• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

172 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (118) Bestenliste (15) Grafik (25) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (12) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 14.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Agenda 2010: Vom Reformpaket zur Erfolgsgeschichte

Vor 20 Jahren verkündete die damalige Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder die Eckpunkte der Agenda 2010. Die groß angelegte Reform des deutschen Sozialsystems und des Arbeitsmarktes hat sich langfristig ausgezahlt, wie Arbeitsmarktdaten belegen. Frankreich etwa ging einen anderen Weg und steht heute schlechter da.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
Zahl der Arbeitslosen und Erwerbstätigen in Deutschland in 1.000
Erwerbslose in Relation zur Erwerbstätigenzahl in Prozent

Arbeitsmarkt: Deutschland und Frankreich im Vergleich

Erwerbslose in Relation zur Erwerbstätigenzahl in Prozent

zum Artikel
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Arbeitsmarkt
  • Agenda 2010
Preisbremsen 21.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Es bleiben Sparanreize erhalten, das ist ein großes Plus“

Aufgrund der Energiekrise entlasten viele Staaten, darunter auch Deutschland, unter anderem mit Preisbremsen die Gas- und Stromkunden. Inwiefern diese Maßnahmen den Ausbau der erneuerbaren Energien beeinträchtigen und warum Verbraucher sich mit einem Wechsel des Stromanbieters gerade so schwertun, erklären die beiden IW-Energieökonomen Dennis Bakalis und Andreas Fischer.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
Dennis Bakalis und Andreas Fischer sind Energieökonomen beim Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Energiekrise 17.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Strompreise: Welches Land bremst besser?

Überall in Europa sind die Strompreise 2022 rasant gestiegen. Um die Verbraucher zu entlasten, gilt in Deutschland seit Jahresanfang eine Strompreisbremse. Spanien und Portugal haben bereits seit Mai 2022 eine Preisbremse für Strom. Doch welches Modell ist das bessere?

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Cent kostete Haushaltskunden in Deutschland durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom
So viel Euro kostete eine Megawattstunde Strom von der Strombörse in Deutschland bzw. Spanien und Portugal
So viel Cent kostete Haushaltskunden durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom in Deutschland
So viel Cent kostete eine Kilowattstunde Strom für Industriekunden in Deutschland bei Neuverträgen im Schnitt
Geburten 02.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen Metropolen das Licht der Welt, sondern in drei mittelgroßen Städten.

mehr
  • Familienpolitik
  • Länder und Regionen
  • Europäische Union
So viel Prozent der Neugeborenen im Jahr 2021 kamen nicht ehelich auf die Welt
So viel Prozent der Neugeborenen kamen nicht ehelich auf die Welt
EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent
Nachhaltigkeit 31.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Lebensmittelver­schwendung: 131 Kilogramm im Jahr für die Tonne

In Deutschland werden jedes Jahr Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Für mehr als die Hälfte dieser Verschwendung sind die Verbraucher verantwortlich, die häufig zu große Mengen einkaufen und aus Unkenntnis noch Verzehrfähiges entsorgen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in diesen EU-Ländern je Einwohner weggeworfen
So viel Prozent der Lebensmittelabfälle der privaten Haushalte im Jahr 2020 in Deutschland entfielen auf diese Produktgruppen
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in der EU-27 je Einwohner weggeworfen
So viele Millionen Tonnen Lebensmittel wurden 2020 in Deutschland weggeworfen
Außenhandel 30.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die größten Bier-Exportländer

Deutschlands Brautradition ist weltberühmt. Das ändert allerdings nichts daran, dass beim Export des Gerstensafts gleich drei andere Länder vor der Bundesrepublik stehen. Schon anders sieht es allerdings aus, wenn man alkoholfreies Bier mit in die Statistik nimmt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
Bierexporte in Millionen Dollar im Jahr 2021
Bierexporte in Millionen Dollar im Jahr 2021
Energie 23.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten setzen auf Atomstrom

Die Treibhausgasemissionen müssen runter, doch statt weniger Energie zu verbrauchen und die erneuerbaren Energien auszubauen, setzen viele EU-Staaten auf Atomkraft. Selbst Länder, die bislang keinen Atomstrom produzieren, planen nun den Bau von neuen Atommeilern.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft

Atomenergie: Frankreich mit weitem Abstand vorn

So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft

zum Artikel
  • Energie
  • Atomkraft
  • Strom
  • EU
Arbeitsleben 06.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Selbstständigkeit fördert soziale Durchlässigkeit

Lange galt Deutschland als weitgehend durchlässige Gesellschaft mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Doch eine OECD-Studie stellte der Bundesrepublik 2018 ein schlechtes Zeugnis aus. Das Problem: Die Daten bezogen sich nur auf abhängig Beschäftigte. Dabei bietet gerade die Selbstständigkeit große Möglichkeiten, wie eine aktuelle IW-Untersuchung zeigt.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Löhne und Gehälter
Durchschnittliches jährliches reales Bruttoerwerbseinkommen westdeutscher Männer im Alter von 35 bis 55 Jahren in Preisen von 2015
Intergenerationaler Elastizitätskoeffizient der Arbeitseinkommen von Vätern und Söhnen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft