• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

28 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (1) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Schule 19.12.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Schüler mit Migrationshintergrund erzielen in schulischen Leistungsvergleichen oft schlechtere Ergebnisse als Kinder deutscher Eltern. Zu den wesentlichen Ursachen zählt, dass sie erst relativ spät eine Betreuungseinrichtung besuchen und ihre sprachlichen Defizite deshalb nicht früh genug behoben werden. Staat und Schulen müssen deshalb für noch mehr und bessere Förderangebote sorgen.

mehr
  • Frühkindliche Bildung
  • Kinderbetreuung
  • Schule
So viel Prozent der 15-Jährigen in Deutschland erreichten im PISA-Lesetest 2015 maximal die Kompetenzstufe 1
So viel Prozent der 15-Jährigen in Deutschland erreichten von den sechs Kompetenzstufen im PISA-Test höchstens Stufe 1 bzw. mindestens Stufe 5
So viel Prozent der Grundschulen in Deutschland führten im Jahr 2016 folgende Fördermaßnahmen ein
Bildungspolitik 16.08.2018 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Bildung ist ein kumulativer Prozess“

Der Ökonom Axel Plünnecke leitet im Institut der deutschen Wirtschaft (IW) das Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat den Professor nun in die Sachverständigenkommission berufen, die den Neunten Familienbericht der Bundesregierung erarbeiten soll. Ein Interview mit dem IW-Bildungsforscher über seine Perspektiven als berufstätiger Vater, die Arbeit am Bericht und das deutsche Bildungssystem.

mehr
  • Frühkindliche Bildung
  • Schule
  • Bildungsarmut
Axel Plünnecke ist Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation im Institut der deutschen Wirtschaft / Foto: IW Medien
Fachkräftenachwuchs 10.08.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

MINT: Schulen müssen Profil zeigen

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre MINT-Ausbildungsplätze zu besetzen. Um das Nachwuchsproblem zu lösen, sind auch die Schulen gefordert. Stellen sie spannende Projekte in MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – auf die Beine, steigt das Kompetenzniveau der Schüler und sie lassen sich leichter für einen MINT-Beruf begeistern.

mehr
  • MINT
  • Schule
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Fachkräfte
.... schneiden Schüler in Deutschland beim PISA-Test auf naturwissenschaftliche Kompetenz besser ab, wenn ihre Schule an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilnimmt
Ausbildungsmarkt für Berufe im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Faktoren, die das Ergebnis deutscher Schüler beim PISA-Test 2015 im Bereich „naturwissenschaftliche Kompetenz“ positiv und negativ beeinflusst haben
Mediennutzung 15.11.2017 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Medien-Hits der Kids

Schon Kinder hängen heute nur noch noch am Smartphone? Von wegen! Es mag auch etwas mit der elterlichen Fürsorge zu tun haben, aber: Am beliebtesten bei den 4- bis 13-Jährigen sind ganz traditionelle Medien.

mehr
  • Digitalisierung
  • Frühkindliche Bildung
Diese Medien nutzen 4- bis 13-Jährige in ihrer Freizeit
Mit diesen drei Medien verbringen die meisten 4- bis 13-Jährigen ihre Freizeit
Metall- und Elektro-Industrie 20.09.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Wirtschaft wagen

Egal, welche Parteien nach der Bundestagswahl am 24. September die neue Regierung stellen, es wartet eine ganze Reihe Aufgaben auf sie. Die M+E-Industrie erhofft sich vor allem Maßnahmen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiv halten. Dazu haben die Arbeitgeberverbände ein Positionspapier formuliert.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Rentenversicherung
  • Digitalisierung
  • Tarifpolitik
Durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit im ersten Quartal 2017 in Megabit pro Sekunde
Durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit im ersten Quartal 2017 in Megabit pro Sekunde
Beitragssätze von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Prozent
Bundestagswahl 19.09.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Familienpolitik: Wahlversprechen ohne Zuständigkeit

Die großen Parteien versprechen, die Betreuungsinfrastruktur deutlich zu verbessern. Das ist wünschenswert, doch Skepsis ist angebracht: Die Zuständigkeiten des Bundes sind in diesem Bereich begrenzt.

mehr
  • Familienpolitik
  • Kinderbetreuung
  • Frühkindliche Bildung
  • Schule
  • Bundestagswahl 2017
So viel Prozent der Kinder über drei Jahren wurden laut Vereinbarung pro Woche 36 Stunden und länger in Tageseinrichtungen betreut
So viel Prozent der Kinder über drei Jahren wurden in diesem vereinbarten Umfang in Tageseinrichtungen betreut
Interview 18.08.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Bildung muss beitragsfrei sein“

Kein anderes Bundesland konnte sich im IW-Bildungsmonitor 2017 so stark verbessern wie das Saarland. Der iwd hat den saarländischen Minister für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon (SPD), nach den Gründen gefragt.

mehr
  • Bildungsmonitor
  • Schule
  • Hochschule
Minister für Bildung und Kultur im Saarland / Foto: Ministerium für Bildung und Kultur, Saarland
Bundesländervergleich 17.08.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungsmonitor: Sachsen siegt, das Saarland holt auf

Die besten Ergebnisse im IW-Bildungsmonitor 2017 erzielen wie bereits in den Vorjahren Sachsen, Thüringen und Bayern. Insgesamt zeigen sich allerdings gegenüber dem Jahr 2013, als Methodik und Indikatorenauswahl zuletzt aktualisiert wurden, nur noch leichte Verbesserungen innerhalb der Bildungssysteme. Der Bildungsmonitor wird seit 14 Jahren vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt.

mehr
  • Bildungsmonitor
  • Bildungsarmut
  • Schule
  • Hochschule
  • Grundbildung
Das saarländische Bildungssystem hat sich im aktuellen IW-Bildungsmonitor gegenüber dem Vorjahr am stärksten verbessert. Bei diesen Indikatoren hat das Saarland die größten Fortschritte gemacht.
So haben die 16 Bundesländer im Bildungsmonitor 2017 abgeschnitten
Das best- und das schlechtestplatzierte Bundesland im Vergleich der Bildungssysteme
Kinderbetreuung 18.05.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bund muss Kita-Lücken schließen

Seit August 2013 haben Eltern Anspruch auf einen Betreuungsplatz, sobald ihr Kind ein Jahr alt ist. Dennoch fehlen noch immer gut 293.000 Plätze für unter Dreijährige. Weil der Bedarf weiter steigen dürfte, ist das neue Investitionsprogramm des Bundes zur Kita-Finanzierung ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung.

mehr
  • Demografischer Wandel
  • Kinderbetreuung
  • Frühkindliche Bildung
Fehlende Betreuungsplätze nach Bundesländern, absolut und in Prozent aller Kinder unter drei Jahren
Fehlende Kinderbetreuungsplätze in Deutschland
Regionale Armut 26.08.2016 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Arme Eltern, schlechte Schüler

Finanzielle Armut und Bildungsarmut gehen oftmals Hand in Hand. So zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), dass in den meisten Regionen, in denen vergleichsweise viele Kinder und Jugendliche in finanziell schwierigen Verhältnissen leben, auch mehr Schüler die Schule abbrechen als anderswo.

mehr
  • Bildungsarmut
  • Armut
  • Schule
Anteil der Schüler ohne Hauptschualabschluss im Jahr 2014
Anteil der armutsgefährdeten unter 18-Jährigen in Deutschland im Jahr 2013
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft