• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

6 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (5) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Verhaltensökonomie 03.02.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Nudging für mehr Klimaschutz

Theoretisch wissen die meisten Menschen in Deutschland um den Klimawandel und wollen ihren Teil dazu beitragen, kommenden Generationen einen halbwegs intakten Planeten Erde zu hinterlassen. In der Praxis ist es mit entsprechendem Handeln aber oft nicht weit her. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, das individuelle Verhalten in eine nachhaltigere Richtung zu lenken – zum Beispiel mit dem sogenannten Nudging, einer Strategie aus der Verhaltensökonomie.

mehr
  • Corporate Social Responsibility
  • Green Economy
  • Klimapolitik
  • Verhaltensökonomik
So viel Prozent der Befragten in Deutschland, die zu diesem Milieu zählen, stimmten im Jahr 2018 der jeweiligen Aussage zu
... haben die Bundesbürger 2018 binnen eines Jahres im Durchschnitt gemacht
Antworten von Befragten in Deutschland im Jahr 2018
Treibhausgasemissionen 09.07.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Was jeder Bürger gegen den Klimawandel tun kann

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Politik viele Weichen stellen. Doch auch jeder Einzelne kann mit seinen täglichen Konsumentscheidungen etwas dazu beitragen, dass die CO2-Emissionen sinken.

mehr
  • Klimapolitik
Um so viel Kilo an CO2-Äquivalenten ließen sich die Emissionen im Jahr pro Kopf senken, wenn die Bundesbürger ihr Konsumverhalten wie folgt änderten
könnten in Deutschland pro Jahr eingespart werden, wenn alle Einwohner 50 Prozent weniger Lebensmittel wegwerfen würden .

Die beliebtesten EU-Urlaubsziele

Zahl der Übernachtungen 2019 in Millionen

zum Artikel
  • Tourismus
  • Europäische Union
  • Flugreisen
  • Corona
Caravaning 30.04.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Camper-Welle rollt und rollt

Urlaub im Wohnmobil oder Caravan boomt – und das nicht erst seit Corona. Doch die Pandemie hat den Ferien im Freizeitfahrzeug noch einen zusätzlichen Schub verliehen. Für manche Fahrzeugtypen gibt es bereits lange Lieferfristen.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Konsum
Um so viel Prozent ging die Zahl der Campingplatzübernachtungen in der EU zwischen April und September 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück
So viele Milliarden Euro setzte die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie im Jahr 2020 um
So viele Freizeitfahrzeuge wurden 2020 in Deutschland neu zugelassen
... mehr Freizeitfahrzeuge als im Vorjahr wurden 2020 in Deutschland neu zugelassen
Luftverkehr 06.01.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Airlines durch Corona gebeutelt

Die Corona-Pandemie hat die Fluggesellschaften in eine tiefe Krise gestürzt, weil die Menschen nicht reisen wollten oder konnten. Voraussichtlich wird es mehrere Jahre dauern, bis das Verkehrsaufkommen von 2019 wieder erreicht ist. Schon jetzt hat die Krise viele Arbeitsplätze in der Branche gekostet.

mehr
  • Luftverkehr
  • Corona
... sind die Passagierzahlen an deutschen Flughäfen im Frühjahr 2020 gegenüber dem Vorjahr eingebrochen
Veränderung der Zahl ankommender und abfliegender Passagiere an deutschen Flughäfen gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Tarifkonflikte 02.08.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Tarifverhandlungen 2018: Streit um die Arbeitszeit

Das erste Halbjahr 2018 verlief tarifpolitisch deutlich konfliktreicher als das vergangene Jahr. Vor allem in der Metall- und Elektro-Industrie führten die Arbeitszeitforderungen der Gewerkschaft zu heftigen Auseinandersetzungen. In anderen Branchen laufen die Tarifverhandlungen noch – es drohen weitere Streiks.

mehr
  • Streiks
  • Gewerkschaften
  • Lohnpolitik
  • Arbeitszeitpolitik
Konfliktintensität der Tarifverhandlungen im ersten Halbjahr 2018
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft