• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

4 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (0) Grafik (9) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Nachhaltigkeit 16.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der Beratungsbedarf zur Taxonomie ist riesig“

Mit der EU-Taxonomie kommt einiges an Arbeit auf die Unternehmen zu. Denn alle Betriebe ab einer gewissen Größe müssen künftig – egal ob sie zu einer als nachhaltig eingestuften Branche zählen oder nicht – umfangreiche Berichtspflichten erfüllen. Wie gut die Unternehmen darauf vorbereitet sind, erläutern Oliver Blank und Dominik Heijnk vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

mehr
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Green Economy
Oliver Blank ist Leiter European Affairs, Dominik Heijnk Senior Manager European Affairs beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie; Fotos: ZVEI, privat
Interview 15.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Bitcoin ist für Menschen, die dem Staat nicht trauen“

Am Institut der deutschen Wirtschaft forscht Markus Demary zu Geldpolitik und Finanzmarktökonomik. Der iwd sprach mit dem Wissenschaftler über die Chancen einer globalen Digitalwährung wie Facebooks Libra, deren Unterschied zur Kryptowährung Bitcoin, aber auch über die Twitter-Präsenz des amerikanischen Präsidenten und die Frage, ob der Euro die wichtigste Währung der Welt werden kann.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Geldpolitik
Markus Demary ist Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft, Foto: IW Medien
Interview 24.09.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir sind keine Teflonpfanne“

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seine Wachstumsprognose für 2018 und 2019 nach unten revidiert. Was dahintersteckt, erklärt Michael Grömling, Leiter der IW-Forschungsgruppe „Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur“, im Gespräch mit dem iwd.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
  • Konsum
  • Welthandel
Interview 14.09.2018 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Derzeit geht die größte Gefahr vom Brexit aus“

Vor zehn Jahren stürzte die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers die Welt in eine Finanzkrise und bescherte den Euroländern ein gigantisches Staatsschuldenproblem. Welche Reformen daraufhin angestoßen wurden und ob sie genügen, erklärt Markus Demary, Finanzmarktexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Interview mit iwd.de.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Banken
  • Europäische Währungsunion
Markus Demary ist Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/Florian Lang
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft