• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

35 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (0) Grafik (9) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Finanzmärkte 17.02.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Pandemie beeindruckt die Börsen kaum

Vor knapp einem Jahr fragten sich Ökonomen besorgt, wie tief der Absturz der deutschen Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie ausfallen würde und ob die Krise der Realwirtschaft auf die Finanzmärkte durchschlagen würde. Tatsächlich aber zeigen sich die Börsen relativ unbeeindruckt. Das hat Gründe.

mehr
  • Finanzmärkte
Entwicklung der Aktienindizes nach Beginn der Finanzmarktkrise und der Corona-Krise
Kurs in Dollar
... verlor der Classic All Share nach der Finanzmarktkrise 2008 in der Spitze - seit Beginn der Corona-Krise waren es bislang maximal 35 Prozent
Aktienmärkte 29.10.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Börsenindizes spiegeln Wandel der Wirtschaft wider

Wie unterschiedlich sich die Wirtschaftsstrukturen in den USA und Deutschland entwickelt haben, erkennt man auch an den jeweiligen Aktienmärkten. Während sich der Anteil der Industriefirmen im Dax in den vergangenen Jahren nur leicht verändert hat, spiegelt sich im Dow Jones die Deindustrialisierung der amerikanischen Wirtschaft deutlich wider.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Strukturwandel
Zahl der Dienstleistungsunternehmen und Industrieunternehmen in den Aktienindizes
Die Branche mit den meisten Firmen im jeweiligen Aktienindex
Interview 15.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Bitcoin ist für Menschen, die dem Staat nicht trauen“

Am Institut der deutschen Wirtschaft forscht Markus Demary zu Geldpolitik und Finanzmarktökonomik. Der iwd sprach mit dem Wissenschaftler über die Chancen einer globalen Digitalwährung wie Facebooks Libra, deren Unterschied zur Kryptowährung Bitcoin, aber auch über die Twitter-Präsenz des amerikanischen Präsidenten und die Frage, ob der Euro die wichtigste Währung der Welt werden kann.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Geldpolitik
Markus Demary ist Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft, Foto: IW Medien
Digitale Währungen 14.01.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Libra für die Welt

Das Krypto-Geld Bitcoin hat es nicht über ein Nischendasein hinausgeschafft und die Kursschwankungen sind weiterhin enorm. Die von Facebook und anderen Tech-Konzernen geplante Digitalwährung Libra dagegen könnte zur echten Alternative zu klassischen Devisen werden – zumindest für Privatpersonen. Allerdings sind noch immer viele Fragen offen.

mehr
  • Digitalisierung
  • Finanzmärkte
... von Ländern mit niedrigen Einkommen besitzen kein Bankkonto - bei ihnen könnte die Digitalwährung Libra punkten
So viel Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren in den verschiedenen Ländergruppen besaßen im Jahr 2017 kein Bankkonto bzw. einen Mobile-Payment-Account
So viel Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren in diesen Teilen der Welt besaßen im Jahr 2017 kein Bankkonto bzw. einen Mobile-Payment-Account
Währungspolitik 13.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die EU will den Euro stärken

Noch immer ist der Dollar die wichtigste Währung der Welt, mit gewaltigem Abstand zum Euro und zu anderen Währungen. Die wirtschaftliche Bedeutung der USA rechtfertigt diese Dominanz zwar längst nicht mehr, doch am Status quo dürfte sich nur schwer etwas ändern lassen. Die EU-Kommission hat dennoch gute Gründe, es zumindest zu versuchen.

mehr
  • Finanzmärkte
der weltweiten Devisenreserven werden in Dollar gehalten - obwohl die USA nur für 15 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts verantwortlich ist
Anteil am jeweiligen globalen Marktvolumen im Jahr 2017 in Prozent
Aktien- und Immobilienmärkte 24.03.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Krise am Kapitalmarkt?

Die Corona-Pandemie legt weite Teile des gesellschaftlichen Lebens und der Wirtschaft lahm – entsprechend heftig reagieren die Kapitalmärkte. Doch ein Blick auf vergangene Krisen zeigt: Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass sich die Märkte auch dieses Mal wieder einigermaßen schnell erholen.

mehr
  • Corona
  • Finanzmärkte
... hat der Dax seit seinem historischen Höchststand am 19. Februar2020 bis zum 20. März verloren
Entwicklung des Dax nach der Dotcom-Blase
Entwicklung des Dax während der Corona-Pandemie
Entwicklung des Dax nach der weltweiten Finanzkrise 2007
Green Bonds 16.05.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU setzt auf Nachhaltigkeit

Mit einheitlichen Standards will die EU den Markt für nachhaltige Anleihen transparenter gestalten. Doch die Unterscheidung zwischen grünen und nicht grünen Investments ist gar nicht so einfach.

mehr
  • Finanzmärkte
... investierten Anleger 2018 weltweit in nachhaltige Anleihen, zehn Jahre zuvor flossen nur 0,5 Milliarden Dollar in Green Bonds
Weltweites Emissionsvolumen von nachhaltigen Anleihen in Milliarden Dollar
Schuldenkrise 11.01.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Staatsverschuldung in Europa: Die ewigen Sorgenkinder

Griechenland, Italien, Portugal und Spanien – vor zwölf Jahren gerieten die vier Mitglieder der Eurogruppe in Schieflage. Die Corona-Pandemie hat die Situation keineswegs verbessert und auch unsere französischen Nachbarn stehen alles andere als gut da. Das IW hat drei Szenarien entwickelt, wie es mit der Staatsverschuldung in den südlichen Staaten der Währungsunion weitergehen könnte.

mehr
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Staatsverschuldung
  • Wachstum
Entwicklung des Schuldenstands in Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts. Bis 2026 Werte gemäß Daten und Prognose des Internationalen Währungsfonds, danach drei IW-Szenarien.
Staatsverschuldung im Jahr 2041 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Inflation 05.05.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Preise steigen nur vorübergehend stärker

Droht nach der Corona-Pandemie ein heftiger und lang anhaltender Inflationsschub? Manche Experten sehen Anzeichen dafür, doch das IW gibt in einer neuen Studie Entwarnung und analysiert die Gründe.

mehr
  • Europäische Zentralbank
  • Finanzmärkte
  • Finanzmarktregulierung
  • Inflation
  • Corona
Um so viel Prozentpunkte sind die Sparquoten der privaten Haushalte von 2017 bis 2020 gestiegen
Sparquote in Prozent
Ab Ende März 2020 gaben die USA wegen der Corona-Krise erstmals Konsumgutscheine aus – in Höhe von 1.200 Dollar pro Kopf, pro Kind gab es 500 Dollar zusätzlich. So viel Prozent dieser staatlichen Finanzspritze haben die US-Haushalte mit diesem Jahreseinkommen dann so verwendet
Europäische Union 15.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Taxonomie: Kriterien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Um ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, hat die EU einen ambitionierten Klassifikationsstandard auf den Weg gebracht. Er soll den Unternehmen und ihren Financiers helfen zu erkennen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten auf das EU-Klimaziel einzahlen. Das System bietet Chancen – gibt aber auch Anlass zu Kritik.

mehr
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Green Economy
So viele Milliarden Dollar an Investitionen im Energiesektor Europas für den Zeitraum 2016 bis 2050 sind von den europäischen Staaten geplant bzw. wären erforderlich, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen
So viele Milliarden Dollar an Investitionen im Energiesektor Europas für den Zeitraum 2016 bis 2050 sind von den europäischen Staaten geplant bzw. wären erforderlich, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen
Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Weltweites Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft