• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

39 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (25) Bestenliste (0) Grafik (10) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Wahl 21.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer folgt auf „Super Mario“ in Italien?

Am 25. September stehen in Italien Neuwahlen an. Als aussichtsreichste Kandidatin für den Regierungsvorsitz gilt Giorgia Meloni von der postfaschistischen Fratelli d’Italia. Eigentlich hält die 45-Jährige nicht viel von der EU, doch das Geld für Italien aus dem EU-Wiederaufbaufonds will sie laut Wahlprogramm doch gern haben.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Veränderung des realen Bruttoinlandsprudukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Rendite für zehnjährige Staatsanleihen in Prozent
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Italiens
Geldpolitik 09.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Finanzmärkte: Prognosen für Börse und Zinsen schwierig

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg verunsichern die Wirtschaft weltweit. Für Finanzmarktexperten sind Prognosen daher derzeit besonders schwierig. Auch wenn beispielsweise fast alle der vom Institut der deutschen Wirtschaft befragten Banken einen Zinsanstieg erwarten, gehen die Prognosen im Einzelnen weit auseinander.

mehr
  • Finanzmarkt
  • Konjunkturprognosen
  • Rohstoffe und Energie
Befragung von insgesamt 14 auf dem deutschen Markt tätigen Kreditinstituten im Rahmen des Financial Expert Survey des IW
Dax in Punkten

Finanzmarktindikatoren: Die Prognosen der Banken

Befragung von insgesamt 14 auf dem deutschen Markt tätigen Kreditinstituten im Rahmen des Financial Expert Survey des IW

zum Artikel
  • Finanzmarkt
  • Zinsen
  • DAX
  • Dollar
  • Ölpreis
  • Financial Expert Survey
Wohnungsmarkt 05.08.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Zinsen für Immobiliendarlehen steigen in Deutschland

Seit Jahresanfang haben sich die Zinsen für Immobiliendarlehen in Deutschland in kürzester Zeit verdreifacht. Das hat deutliche Auswirkungen auf die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
So hoch ist die monatliche Belastung aus Zinsen und Tilgung bei einem Immobiliendarlehen mit 30 Jahren Laufzeit für eine Wohnimmobilie, die 435.000 Euro gekostet hat und bei der die Eigentümer 20 Prozent Eigenkapital aufbringen, in Euro
So viel Prozent der Wohnungsbaukredite in Deutschland haben eine Laufzeit von …
So viel Prozent der Wohnungsbaukredite in Deutschland haben eine Laufzeit von mehr als zehn Jahren
Nachhaltigkeit 16.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der Beratungsbedarf zur Taxonomie ist riesig“

Mit der EU-Taxonomie kommt einiges an Arbeit auf die Unternehmen zu. Denn alle Betriebe ab einer gewissen Größe müssen künftig – egal ob sie zu einer als nachhaltig eingestuften Branche zählen oder nicht – umfangreiche Berichtspflichten erfüllen. Wie gut die Unternehmen darauf vorbereitet sind, erläutern Oliver Blank und Dominik Heijnk vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

mehr
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Green Economy
Oliver Blank ist Leiter European Affairs, Dominik Heijnk Senior Manager European Affairs beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie; Fotos: ZVEI, privat
Europäische Union 15.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Taxonomie: Kriterien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Um ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, hat die EU einen ambitionierten Klassifikationsstandard auf den Weg gebracht. Er soll den Unternehmen und ihren Financiers helfen zu erkennen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten auf das EU-Klimaziel einzahlen. Das System bietet Chancen – gibt aber auch Anlass zu Kritik.

mehr
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Green Economy
So viele Milliarden Dollar an Investitionen im Energiesektor Europas für den Zeitraum 2016 bis 2050 sind von den europäischen Staaten geplant bzw. wären erforderlich, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen
So viele Milliarden Dollar an Investitionen im Energiesektor Europas für den Zeitraum 2016 bis 2050 sind von den europäischen Staaten geplant bzw. wären erforderlich, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen
Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Weltweites Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Schuldenkrise 11.01.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Staatsverschuldung in Europa: Die ewigen Sorgenkinder

Griechenland, Italien, Portugal und Spanien – vor zwölf Jahren gerieten die vier Mitglieder der Eurogruppe in Schieflage. Die Corona-Pandemie hat die Situation keineswegs verbessert und auch unsere französischen Nachbarn stehen alles andere als gut da. Das IW hat drei Szenarien entwickelt, wie es mit der Staatsverschuldung in den südlichen Staaten der Währungsunion weitergehen könnte.

mehr
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Staatsverschuldung
  • Wachstum
Entwicklung des Schuldenstands in Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts. Bis 2026 Werte gemäß Daten und Prognose des Internationalen Währungsfonds, danach drei IW-Szenarien.
Staatsverschuldung im Jahr 2041 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Wirtschaftspolitik 14.10.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Der IW-Wunschzettel: Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus

Noch ist nicht klar, wer die neue Bundesregierung stellen wird. Doch welche Aufgaben der nächste Bundestag anpacken muss, darüber haben die Vertreter der elf Kompetenzfelder des IW ganz konkrete Vorstellungen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Bürokratie
  • Erneuerbare Energien
  • Inklusion und Teilhabe
  • Klimapolitik
  • Mindestlohn
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Schulen
  • Tarifpolitik
  • Vertrauen
"Das Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft stärken", “Flexibilisiert die Bauordnung“, “Die Erneuerbaren müssen schnell und unbürokratisch ausgebaut werden“
Inflation 05.05.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Preise steigen nur vorübergehend stärker

Droht nach der Corona-Pandemie ein heftiger und lang anhaltender Inflationsschub? Manche Experten sehen Anzeichen dafür, doch das IW gibt in einer neuen Studie Entwarnung und analysiert die Gründe.

mehr
  • Europäische Zentralbank
  • Finanzmärkte
  • Finanzmarktregulierung
  • Inflation
  • Corona
Um so viel Prozentpunkte sind die Sparquoten der privaten Haushalte von 2017 bis 2020 gestiegen
Sparquote in Prozent
Ab Ende März 2020 gaben die USA wegen der Corona-Krise erstmals Konsumgutscheine aus – in Höhe von 1.200 Dollar pro Kopf, pro Kind gab es 500 Dollar zusätzlich. So viel Prozent dieser staatlichen Finanzspritze haben die US-Haushalte mit diesem Jahreseinkommen dann so verwendet
Euroländer 03.03.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Schulden runter, aber wie?

Derzeit kennt Europa nur ein Thema: den Kampf gegen die Pandemie. Dabei spielen die Kosten vorerst nahezu keine Rolle. Doch schon vor der Corona-Krise hatten viele Eurostaaten ein Defizit- und Schuldenproblem, das der bestehende Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht lösen konnte. Soll die Währungsunion auf Dauer funktionieren, muss dieses Regelwerk reformiert werden.

mehr
  • Staatsverschuldung
Länder mit dem höchsten Anstieg der Staatsschuldenquote von 2008 bis 2019 in Prozentpunkten
Öffentlicher Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 2008 und 2019
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft