• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

79 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (52) Bestenliste (2) Grafik (14) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (10) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Chemische Industrie 30.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Chemiebranche: Ein Schwergewicht mit Standortsorgen

Die Chemiebranche zählt zu den traditionell starken Industriezweigen der deutschen Wirtschaft und ist auch in Krisenzeiten ein sicherer Arbeitgeber. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren die Standortbedingungen hierzulande verschlechtert – auch wegen der hohen Strompreise.

mehr
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Durchschnittlicher Strompreis für die Industrie in Cent pro Kilowattstunde
Staatsverschuldung 28.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neuverschuldung ist tragbar

Zum dritten Mal in Folge werden die Regeln zur Schuldenbremse ausgesetzt. Schließlich belasten die andauernde Pandemie und der Ukraine-Krieg die öffentlichen Haushalte. Was die zusätzlichen Kredite in Milliardenhöhe für die Staatsverschuldung bedeuten, hat das IW untersucht.

mehr
  • Staatsverschuldung
Die Schuldenstandsquote Deutschlands bleibt 2022 voraussichtlich unter 70 Prozent – bis 2030 könnte sie sogar wieder auf 60 Prozent zurückgehen
Schuldenstand Deutschlands in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Corona 07.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftliche Bilanz Deutschlands nach zwei Jahren Pandemie

Masken, Lockdowns und jede Menge Verhaltensregeln: Seit zwei Jahren kämpft die Welt gegen Corona – die Folgen für die Wirtschaft sind massiv. Das IW hat nun eine Zwischenbilanz für Deutschland gezogen. Vor allem der fehlende Konsum hat das Wirtschaftswachstum demnach erheblich gebremst.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Staatsverschuldung
  • Wachstum
  • Welthandel
So hoch waren die Konsum- und Investitionsausfälle durch die Corona-Pandemie in Deutschland 2020 und 2021 in Milliarden Euro
So hoch waren die Konsum- und Investitionsausfälle durch die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 in Deutschland in Milliarden Euro
Frankreich 04.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Präsidentschaftswahl in Frankreich: Macron zum Zweiten?

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat in den vergangenen fünf Jahren vieles richtig gemacht: Er hat die Wirtschaft angekurbelt, die Arbeitslosigkeit gesenkt und Investitionen angestoßen. Die regionale Ungleichheit ist allerdings auch während Macrons Amtszeit weiter gestiegen und spaltet die 68 Millionen Französinnen und Franzosen tendenziell in eine teils abgehängte ländliche Bevölkerung und eine urbane Elite.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
... im Département Moselle im Nordosten Frankreichs sank es im selben Zeitraum um 0,5 Prozent
Wirtschaftliche Kennzahlen für die Jahre 2018 bis 2021
Kaufkraftbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in den jeweiligen Départements der reichsten und ärmsten Region Frankreichs in Euro
Konjunktur 28.12.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die alte Regierung hat eine Herausforderung hinterlassen“

Die Wirtschaftsverbände blicken trotz der Corona-Pandemie und Problemen mit den Lieferketten überwiegend optimistisch in die Zukunft. Damit die wirtschaftliche Erholung tatsächlich stattfinden kann, rät IW-Direktor Michael Hüther der neuen Bundesregierung, sich stärker um die Umsetzung von Politikzielen zu kümmern, als dies bislang der Fall war.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Bundestagswahl 13.09.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Streitkultur wurde eingeschläfert“

Die Welt ist im Umbruch – nicht nur wegen Corona. Was das für die neue Bundesregierung bedeutet und wie die Arbeit der Großen Koalition zu bewerten ist, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im iwd-Interview. Gerade hat er mit Institutskollegen ein Buch zur pandemie-erschöpften Globalisierung publiziert; außerdem ist eine große IW-Studie zu den fundamentalen Herausforderungen erschienen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf die Probe stellen.

mehr
  • Bürokratie
  • Corona
  • Welthandel
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien

Krisenbarometer Exportwirtschaft

Um so viel Prozent veränderten sich die deutschen Warenexporte in diese Länder gegenüber dem Vorjahr nach der Finanzkrise bzw. nach Corona

zum Artikel
  • Exportbilanz
  • Exportwirtschaft
  • Corona
Vermögensverteilung 09.08.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hohe Betriebsvermögen in privaten Unternehmen

Die ungleiche Verteilung der Vermögen steht in Deutschland regelmäßig im Zentrum hitziger Debatten. Eine besondere Rolle spielt dabei das Betriebsvermögen – denn im Gegensatz zu anderen Vermögen kann es in der Regel nicht von heute auf morgen zu Bargeld gemacht werden. Hinzu kommt, dass Betriebsvermögen nur schwer zu bewerten ist. Das IW hat sich im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen dieses Problems angenommen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Vermögen
So viel Prozent des Bruttovermögens entfielen auf das 1 Prozent der Haushalte mit den höchsten Vermögen
Anteile am Bruttovermögen in Deutschland 2017 in Prozent
So viel Prozent des Bruttovermögens entfielen auf das 1 Prozent der Haushalte mit den höchsten Vermögen
Berufsausbildung 19.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die berufliche Bildung steht unter Druck“

Seit Jahren sinkt die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, 2020 gab es besonders wenige neue Azubis. Warum das so ist und wie sich dagegen ansteuern ließe, erklärt IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös.

mehr
  • Ausbildung
  • Berufliche Bildung
  • Digitalisierung
  • Fachkräfte
IW-Geschäftsführer; Foto: IW Medien
Interview 14.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Symbolpolitik hilft uns nicht weiter“

Die Corona-Pandemie hat – ähnlich wie die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 – die Staatsschulden sprunghaft ansteigen lassen. Wie es Deutschland schaffen kann, auch dieses Mal auf den Pfad einer soliden Finanzpolitik zurückzukehren, erklären Martin Beznoska und Tobias Hentze, Senior Economists für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Kommunen
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
Senior Economists für Finanz- und Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft