• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

29 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Kommentar 29.03.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Viele Unternehmen setzen ihre Stärken nicht in Szene“

Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels müssen sich mehr und mehr Unternehmen damit befassen, wie sie qualifizierte Mitarbeiter gewinnen können. Ohne eine langfristig orientierte, strategische Personalarbeit wird dies nicht gelingen, sagt Sibylle Stippler vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung im IW.

mehr
  • Fachkräfte
  • Personalpolitik
Fachkräfte 11.05.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

In der Corona-Krise drohen Engpässe

Welche Berufe sind in Deutschland unverzichtbar für die Grundversorgung der Bevölkerung und wo drohen in der Corona-Krise Fachkräfteengpässe? Weil es auf diese Fragen bislang keine eindeutigen Antworten gibt, ist das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) im Institut der deutschen Wirtschaft dem Problem in einer Studie nachgegangen.

mehr
  • Corona
  • Fachkräfte
... stuft das Institut der deutschen Wirtschaft derzeit als versorgungsrelevant ein
Zahl der versorgungsrelevanten Berufe je Sektor und deren Corona-bedingtes Engpassrisiko
Zuwanderung 07.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland gewinnt Fachkräfte aus Indien

Um seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu wahren, ist Deutschland in den kommenden Jahren mehr denn je auf qualifizierte Zuwanderer angewiesen. Menschen mit indischer Staatsangehörigkeit leisten schon heute einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Das Potenzial ist aber noch nicht ausgereizt, die Politik bleibt gefordert.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • MINT
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent de sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland übten im März 2021 eine Tätigkeit auf diesem Niveau aus
Nettozuwanderung von indischen Staatsangehörigen nach Deutschland
Nettozuwanderung von indischen Staatsangehörigen nach Deutschland sowie Anteil an der gesamten Nettozuwanderung in Prozent
Demografie 18.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der deutsche Arbeitsmarkt braucht mehr Zuwanderer

Dass Deutschland ein Demografieproblem hat, ist nicht neu. Tatsächlich aber sind die Prognosen für die Bundesrepublik hinsichtlich der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ziemlich ungünstig – gerade auch im Vergleich mit den anderen EU-Ländern. An einer nationalen Politik zur Demografievorsorge und Fachkräftesicherung führt daher kein Weg vorbei.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
 ... um 11,2 Prozent sinken – in Frankreich nur um 1,8 Prozent
Ende Januar 2021 standen jeweils 100 Älteren so viele Jüngere gegenüber
-
-
Kommentar 28.11.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Berufsausbildung hat ein Imageproblem“

Auf dem deutschen Ausbildungsmarkt gibt es ein kurioses Phänomen: Die Unternehmen bieten zusätzliche Stellen an, doch immer mehr bleiben unbesetzt. Woran das liegt und wie die Attraktivität der dualen Berufsausbildung gesteigert werden kann, erklärt Regina Flake, IW-Expertin für Fachkräftesicherung und Ausbildung.

mehr
  • Ausbildung
  • Berufliche Bildung
Regina Flake ist Economist für Ausbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Berufliche Anerkennung 08.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Integration ist nun mal kein Selbstläufer“

Rund die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland möchte gerne arbeiten. Rein rechtlich können sie das auch ohne Weiteres. Warum es dennoch sinnvoll ist, dass Geflüchtete zunächst einen Antrag auf Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse stellen, erklärt Anika Jansen, Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Personalpolitik
  • Zuwanderung und Integration
  • Schulen
Anika Jansen ist Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung; Foto: Julia Haack/KOFA
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Berufe 22.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo junge Fachkräfte am meisten verdienen können

Gehalt, Jobchancen, persönliche Talente: Die Wahl eines Jobs hängt von vielen Faktoren ab. Für welche Berufe sich junge Arbeitnehmer mit Ausbildung aber entscheiden sollten, wenn der Einstieg besonders lukrativ sein soll, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
...der Berufe für Fachkräfte unter 30 Jahren, die in Deutschland das höchste Medianentgelt erreichen (in Euro).
In diesen Berufen verdienen Fachkräfte unter 30 Jahren in Deutschland die höchsten Medianlöhne, in Euro
Die zehn Berufe, in denen es 2020 den größten Anteil unversorgter Bewerber an allen gemeldeten Bewerbern für eine Ausbildungsstelle in Deutschland gab, in Prozent
Logistik 27.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Mangel an Lkw-Fahrern bremst Aufschwung

Damit die Konjunktur in Deutschland nach der Corona-Krise wieder so richtig in Schwung kommt, braucht es einen reibungslosen Güterverkehr. Doch schon jetzt fehlen wieder viele Berufskraftfahrer. Und das Problem dürfte sich aus demografischen Gründen weiter verschärfen. Ein Gegensteuern ist zwingend notwendig.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Fachkräftesicherung
  • Verkehr und Infrastruktur
Berufskraftfahrer in Deutschland: Entwicklung der offenen Stellen, der Arbeitslosenzahl und der Fachkräftelücke
Fachkräftelücke bei Berufskraftfahrern in Deutschland, jeweils im dritten Quartal
Integration 07.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bis zu 20.000 zusätzliche Lehrkräfte nötig

Um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen angemessen unterrichten zu können, braucht es an Deutschlands Schulen viele neue Lehrerinnen und Lehrer. Einen Teil dieses Bedarfs könnten die Flüchtlinge aus der Ukraine decken, denn in der Vergangenheit kamen verhältnismäßig viele Lehrkräfte aus diesem Land hierher.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Anträge von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Anerkennung ihres Berufsabschluses als … wurden zwischen 2016 und 2020 in Deutschland beschieden
So viele zusätzliche Lehrer wären nötig, wenn 3,5 bzw. 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine nach Deutschland flüchteten
Wenn 3,5 Prozent aller minderjährigen ukrainischen Kinder und Jugendlichen nach Deutschland flüchten, braucht es in der Bundesrepublik 13.500 zusätzliche Lehrer, bei einem Anteil von 5 Prozent erhöht sich der Lehrerbedarf auf 19.400
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft