• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

50 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (42) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Ressourceneffizienz 23.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Klimaschutz durch Ressourceneffizienz: Da geht noch mehr

Die Bundesregierung hat beschlossen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Ein effizienterer Umgang mit Energie und anderen Rohstoffen kann einen zentralen Beitrag dazu leisten. Denn die Einsparpotenziale sind noch keineswegs erschöpft.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
So viel Prozent der Unternehmen des Produzierenden Gewerbes antworteten auf die Frage „Verfolgen Sie durch die Steigerung der Ressourceneffizienz das Ziel der Senkung des CO2-Austoßes?“ mit …
So viel Prozent der Unternehmen mit digitalisierten Ressourceneffizienzmaßnahmen antworteten auf die Frage, inwieweit dadurch der Klimaschutz in ihrem Unternehmen gefördert wird, mit …
So viel Prozent der Unternehmen antworteten auf die Frage „Verfolgen Sie durch die Steigerung der Ressourceneffizienz das Ziel der Senkung des CO2-Austoßes? mit ...
Zuwanderung 07.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland gewinnt Fachkräfte aus Indien

Um seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu wahren, ist Deutschland in den kommenden Jahren mehr denn je auf qualifizierte Zuwanderer angewiesen. Menschen mit indischer Staatsangehörigkeit leisten schon heute einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Das Potenzial ist aber noch nicht ausgereizt, die Politik bleibt gefordert.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • MINT
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent de sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland übten im März 2021 eine Tätigkeit auf diesem Niveau aus
Nettozuwanderung von indischen Staatsangehörigen nach Deutschland
Nettozuwanderung von indischen Staatsangehörigen nach Deutschland sowie Anteil an der gesamten Nettozuwanderung in Prozent
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Berufe 22.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo junge Fachkräfte am meisten verdienen können

Gehalt, Jobchancen, persönliche Talente: Die Wahl eines Jobs hängt von vielen Faktoren ab. Für welche Berufe sich junge Arbeitnehmer mit Ausbildung aber entscheiden sollten, wenn der Einstieg besonders lukrativ sein soll, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
...der Berufe für Fachkräfte unter 30 Jahren, die in Deutschland das höchste Medianentgelt erreichen (in Euro).
In diesen Berufen verdienen Fachkräfte unter 30 Jahren in Deutschland die höchsten Medianlöhne, in Euro
Die zehn Berufe, in denen es 2020 den größten Anteil unversorgter Bewerber an allen gemeldeten Bewerbern für eine Ausbildungsstelle in Deutschland gab, in Prozent
Logistik 27.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Mangel an Lkw-Fahrern bremst Aufschwung

Damit die Konjunktur in Deutschland nach der Corona-Krise wieder so richtig in Schwung kommt, braucht es einen reibungslosen Güterverkehr. Doch schon jetzt fehlen wieder viele Berufskraftfahrer. Und das Problem dürfte sich aus demografischen Gründen weiter verschärfen. Ein Gegensteuern ist zwingend notwendig.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Fachkräftesicherung
  • Verkehr und Infrastruktur
Berufskraftfahrer in Deutschland: Entwicklung der offenen Stellen, der Arbeitslosenzahl und der Fachkräftelücke
Fachkräftelücke bei Berufskraftfahrern in Deutschland, jeweils im dritten Quartal
Interview 19.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Das Demografieproblem ist schlimmer als gedacht“

Deutschlands Bevölkerung schrumpft, vor allem die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird künftig kleiner. Deshalb müssen deutlich mehr Hochqualifizierte aus Drittstaaten zuwandern, sagt IW-Demografieexperte Wido Geis-Thöne. Mittelfristig sollte Deutschland seine Fachkräfte aus dem Ausland auch verstärkt selbst ausbilden.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
Demografie 18.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der deutsche Arbeitsmarkt braucht mehr Zuwanderer

Dass Deutschland ein Demografieproblem hat, ist nicht neu. Tatsächlich aber sind die Prognosen für die Bundesrepublik hinsichtlich der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ziemlich ungünstig – gerade auch im Vergleich mit den anderen EU-Ländern. An einer nationalen Politik zur Demografievorsorge und Fachkräftesicherung führt daher kein Weg vorbei.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
 ... um 11,2 Prozent sinken – in Frankreich nur um 1,8 Prozent
Ende Januar 2021 standen jeweils 100 Älteren so viele Jüngere gegenüber
-
-
Berufsausbildung 18.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung fordert Unternehmen und Berufsschulen heraus

Der digitale Wandel und die Corona-Pandemie verändern die Geschäftsmodelle von Unternehmen und Branchen. Deshalb sollte auch die Ausbildung auf die technologische Dynamik sowie auf neue Trends schneller und umfassender reagieren.

mehr
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitalisierung
  • Fachkräfte
... in der Landwirtschaft stieg die Zahl der Verträge um knapp 4 Prozent
Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2020
Beschäftigte mit Migrationshintergrund 07.12.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Integration ist auch in Corona-Zeiten wichtig

Mehr als jeder vierte Einwohner Deutschlands hat einen Migrationshintergrund. Unternehmen können zur Integration dieser Menschen beitragen, indem sie systematisch eine Kultur der Vielfalt in ihrer Organisation fördern. Die Corona-Pandemie lässt eine solche Firmenpolitik nicht zur Nebensache werden – im Gegenteil.

mehr
  • Integration
  • Zuwanderung und Integration
-
So viel Prozent der Unternehmen nutzen bzw. planen diese Maßnahmen
So viel Prozent der Unternehmen, die aktuell Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigen oder in den vergangenen drei Jahren beschäftigt haben, nannten hierfür diese Motive
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft