• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

49 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (38) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (8) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Solo-Selbständige 03.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fremdpersonal als Schub für die Digitalisierung

In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbständige oder Werkvertragsmitarbeiter von anderen Firmen tätig. Die Unternehmen profitieren vor allem davon, dass das Fremdpersonal schnell für kurzfristig anfallende Aufgaben verfügbar ist. Zudem bringen die Externen oft spezielles Know-how mit – nicht zuletzt im Bereich digitaler Technologien.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Datenökonomie
  • Fachkräftesicherung
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
  • Personalpolitik
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland setzten im Jahr 2021 diese Formen von Fremdpersonal ein
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die im Jahr 2021 Solo-Selbstständige einsetzten, gaben dafür diese Motive an
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die im Jahr 2021 ... einsetzten, gaben dafür diese Motive an
Zuwanderung 28.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Das Zugpferd ist die gute Jobperspektive“

Die Bundesregierung versucht seit vielen Jahren, ausländische Fachkräfte anzuwerben. Eine Initiative ist das Portal „Make it in Germany“, das vom IW betreut wird. Kerstin Krey, Leiterin des IW-Clusters Bildung, Innovation, Migration, erklärt, mit welchen Pfunden Deutschland im Ausland wuchern kann.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Personalpolitik
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
Kerstin Krey ist Leiterin des IW-Clusters Bildung, Innovation, Migration; Foto: IW Medien
Ausländische Fachkräfte 27.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Qualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten gesucht

Deutschland ist aufgrund des demografischen Wandels auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Weil die anderen EU-Staaten ebenfalls unter Fachkräfteengpässen leiden, sollte sich die deutsche Migrationspolitik verstärkt auf Zuwanderer aus Drittstaaten konzentrieren.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Personen aus diesen Regionen waren in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt
So viel Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Regionen arbeiteten als …
So viele Personen aus diesen Regionen waren in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Hochschule 26.04.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Elektrotechnik­studium hat ein Imageproblem

Immer weniger junge Menschen in Deutschland studieren Elektrotechnik. Ein Grund ist das angestaubte Image des Studiengangs bei Schülern. Dabei ist das Fach sowohl innovativ und zukunftsgewandt als auch krisenfest.

mehr
  • Hochschulen
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
So viele Studenten waren in Deutschland im jeweiligen Wintersemester im Fach Elektrotechnik eingeschrieben
So viele Studenten waren in Deutschland im jeweiligen Wintersemester im Fach Elektrotechnik eingeschrieben
Viertagewoche 05.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Ich warne davor, Arbeit beliebig zu verdichten“

Der Fachkräftemangel stärkt die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer in Deutschland gegenüber ihren Arbeitgebern. Oft möchten die Angestellten weniger arbeiten als bislang, was die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter verschärfen würde. Wie sich dieser Teufelskreis durchbrechen lässt, erläutert IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Fachkräftesicherung
  • Innovationen und Patente
  • Personalpolitik
  • Zukunft der Arbeit
  • Zuwanderung und Integration
Holger Schäfer ist Senior Economist im Themencluster Arbeitswelt & Tarifpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
IW-Arbeitsmarktfortschreibung 27.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Beschäftigung: Immer mehr Menschen in Deutschland haben einen Job

Setzen sich die wesentlichen Trends auf dem Arbeitsmarkt fort, könnte die Zahl der Beschäftigten in Deutschland bis 2026 weiter steigen. Zugleich wird sich die Fachkräftelücke nochmals vergrößern. Die IW-Arbeitsmarktfortschreibung zeigt aber auch, dass die Entwicklung je nach Beruf recht unterschiedlich ausfallen dürfte.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Zukunft der Arbeit
  • Zuwanderung und Integration
So wird sich laut IW-Arbeitsmarktfortschreibung die Zahl der Beschäftigten im Zeitraum 2021 bis 2026 entwickeln
Veränderung der Zahl der Beschäftigten in den am stärksten wachsenden beziehungsweise schrumpfenden Berufshauptgruppen von 2021 bis 2026
Veränderung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland gegenüber Vorjahr in Prozent
In diesem Ausmaß tragen der IW-Arbeitsmarktfortschreibung zufolge die einzelnen Komponenten im Schnitt der Jahre 2022 bis 2026 zur Veränderung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei
Arbeitsmarkt 15.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausländische Beschäftigte: Viele haben gut bezahlte MINT-Jobs

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit stark gestiegen. Je nach Herkunftsland sind dabei auch hochqualifizierte Fachkräfte zugewandert, darunter besonders viele mit einem Studium im MINT-Bereich. Das schlägt sich in den Löhnen nieder.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Fachkräftemangel 08.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

In klassischen Frauenberufen klafft die größte Lücke

Geschlechterrollen und der Fachkräftemangel hängen in Deutschland eng zusammen, dies zeigen aktuelle Arbeitsmarktdaten. Sechs der zehn Berufe mit der größten Fachkräftelücke sind typische Frauenberufe. Der Fachkräftemangel belastet nicht nur das vorhandene Personal, sondern hemmt auch die deutsche Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Frauen
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
Arbeitsmarkt 09.02.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zuwanderung lindert den Fachkräftemangel in MINT-Berufen

Zuwanderer leisten seit Jahren einen großen Beitrag zur Fachkräftesicherung in den MINT-Berufen in Deutschland. Besonders viele der ausländischen Beschäftigten kommen aus Staaten außerhalb der EU.

mehr
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Um so viel Prozent ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland vom vierten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2022 gestiegen
Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland mit dieser Staatsangehörigkeit
Altersversorgung 26.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Quadratur der Frührente

Wer will, kann in Deutschland – entweder mit Abschlägen oder bei entsprechenden Versicherungszeiten sogar ohne – früher in Rente gehen. Neuerdings dürfen Frührentner sogar unbegrenzt hinzuverdienen. Das IW hat berechnet, welche Folgen das für das Rentensystem und die Beitragszahler hat.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Alternde Belegschaften
  • Fachkräftesicherung
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Prozentualer Abschlag auf die Rente für einen Mann, der in Deutschland mit 63 statt 66 Jahren in Rente geht
Vergleich der prozentualen gesetzlichen Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug mit budgetneutralen Abschlägen, die die Rentenkasse nicht zusätzlich belasten würden
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft