• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

156 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (75) Bestenliste (1) Grafik (61) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (13) Kommentar (6) Pro & Kontra (0)
Stadtentwicklung 21.03.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Strukturwandel
  • Zuwanderung und Integration
Markus Eltges ist Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Foto: Schafgans DGPh
Arbeitsmarkt 15.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausländische Beschäftigte: Viele haben gut bezahlte MINT-Jobs

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit stark gestiegen. Je nach Herkunftsland sind dabei auch hochqualifizierte Fachkräfte zugewandert, darunter besonders viele mit einem Studium im MINT-Bereich. Das schlägt sich in den Löhnen nieder.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Fachkräftemangel 08.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

In klassischen Frauenberufen klafft die größte Lücke

Geschlechterrollen und der Fachkräftemangel hängen in Deutschland eng zusammen, dies zeigen aktuelle Arbeitsmarktdaten. Sechs der zehn Berufe mit der größten Fachkräftelücke sind typische Frauenberufe. Der Fachkräftemangel belastet nicht nur das vorhandene Personal, sondern hemmt auch die deutsche Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Frauen
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland

Fachkräftelücke: Am größten in klassischen Frauenberufen

So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland

zum Artikel
  • Fachkräftemangel
  • Frauenberufe
  • Arbeitsmarkt

Fachkräfte: Wo die Lücke am größten ist

So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland

zum Artikel
  • -
  • Fachkräftemangel
  • Frauenberufe
  • Arbeitsmarkt
Konjunktur 13.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturumfrage: Die Warnleuchte blinkt

Die deutschen Unternehmen blicken mit Sorge auf das laufende Jahr. Viele Betriebe rechnen mit Produktionsstörungen, wie eine Auswertung der Konjunkturumfrage des IW belegt. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Sowohl kurzfristige Lieferengpässe als auch langfristige strukturelle Probleme belasten die heimische Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Standort Deutschland
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten aus diesen Gründen Beeinträchtigungen ihrer Produktion im Jahr 2023
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland rechneten mit diesem Ausmaß an Produktionsausfällen im Jahr 2023
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten aus diesen Gründen Einschränkungen in ihrer Produktion im Jahr 2023

Produktion: Die größten Störfaktoren

So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten aus diesen Gründen Einschränkungen in ihrer Produktion im Jahr 2023

zum Artikel
  • Produktion
  • Konjunktur
  • Fachkräftemangel
  • Energie

Fachkräftemangel und teure Energie behindern die Produktion

So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten aus diesen Gründen Beeinträchtigungen ihrer Produktion im Jahr 2023

zum Artikel
  • Produktion
  • Konjunktur
  • Fachkräftemangel
  • Energie
Arbeitsmarkt 09.02.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zuwanderung lindert den Fachkräftemangel in MINT-Berufen

Zuwanderer leisten seit Jahren einen großen Beitrag zur Fachkräftesicherung in den MINT-Berufen in Deutschland. Besonders viele der ausländischen Beschäftigten kommen aus Staaten außerhalb der EU.

mehr
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Um so viel Prozent ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland vom vierten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2022 gestiegen
Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland mit dieser Staatsangehörigkeit

MINT-Berufe: Zuwanderung lindert Fachkräftemangel

Um so viel Prozent ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland vom vierten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2022 gestiegen

zum Artikel
  • MINT
  • Zuwanderung
  • Fachkräfte
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft