• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

161 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (161) Bestenliste (4) Grafik (116) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (20) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Wirtschaftswachstum 18.04.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weltkonjunktur: Vielerorts schwache Dynamik

Die vom Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise und die daraufhin gestiegenen Leitzinsen der Zentralbanken bremsen aktuell das globale Wirtschaftswachstum. Im Detail entwickelt sich die Konjunktur in den einzelnen Ländern aber durchaus unterschiedlich.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Wachstum
  • Weltwirtschaft
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Länderporträt 14.04.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Israel: Geplante Justizreform beeinträchtigt die Wirtschaft

Als Benjamin Netanjahu Ende Dezember 2022 erneut als Ministerpräsident Israels antrat, war das Land wirtschaftlich solide aufgestellt. Sein Vorhaben, die Befugnisse der Justiz zu beschneiden, bringt nun weite Teile der Bevölkerung und der Wirtschaft auf.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
Warenhandel in Milliarden Euro im Jahr 2022
Wirtschaftskennzahlen Israels 2019 bis 2022
in Milliarden Euro
Konjunktur 31.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Aufschwung der Wirtschaft lässt auf sich warten

Die deutsche Wirtschaft hat auch in diesem Jahr mit vielen Problemen zu kämpfen. Vor allem im Bausektor zeigt der Trend abwärts. Weil sowohl die Auslandsnachfrage als auch die Investitionen kaum zulegen und der private Konsum nicht mehr wie noch 2022 durch Nachholeffekte gestärkt wird, wächst das reale Bruttoinlandsprodukt 2023 der IW-Prognose zufolge nur minimal.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Wachstum
  • Welthandel
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Bruttowertschöpfung in Deutschland, Jahresdurchschnitt 2019 = 100
Veränderung der Konjunkturkomponenten auf der Entstehungs- und Verwendungsseite gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Außenhandel 02.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Handel mit China: Das deutsche Defizit wächst

Die deutsche Handelsbilanz mit China hat sich 2022 dramatisch verschlechtert. Während die Importe aus China massiv stiegen, legten die Exporte deutscher Betriebe nach China kaum zu. Einige Argumente sprechen für einen einmaligen Ausreißer, andere für einen langfristigen Effekt.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Corona
  • Welthandel
Auf diesem Platz landete China in der Rangliste der wichtigsten Handelspartner Deutschlands bei den Aus- bzw. Einfuhren
Deutscher Handelsbilanzsaldo mit China in Milliarden Euro
So viel Prozent der deutschen Warenexporte und -importe gingen nach beziehungsweise kamen aus China
Ukraine-Krieg 24.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Russland: Putins Kriegswirtschaft ist teuer

Die Sanktionen des Westens haben die russische Wirtschaft geschwächt, aber nicht in die Knie gezwungen – diesen Schluss legt der Blick auf die gängigen ökonomischen Indikatoren nahe. Eine nähere Analyse des russischen Staatshaushalts zeigt aber, dass die finanziellen Spielräume für die Regierung immer enger werden.

mehr
  • Geldpolitik
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
  • Welthandel
Veränderung wichtiger Kennzahlen gegenüber Vorjahr in Prozent
Prognostizierte Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent
Energiekrise 17.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Strompreise in Europa: Welches Land bremst besser?

Überall in Europa sind die Strompreise 2022 rasant gestiegen. Um die Verbraucher zu entlasten, gilt in Deutschland seit Jahresanfang eine Strompreisbremse. Spanien und Portugal haben bereits seit Mai 2022 eine Preisbremse für Strom. Doch welches Modell ist das bessere?

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Cent kostete Haushaltskunden in Deutschland durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom
So viel Euro kostete eine Megawattstunde Strom von der Strombörse in Deutschland bzw. Spanien und Portugal
So viel Cent kostete Haushaltskunden durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom in Deutschland
So viel Cent kostete eine Kilowattstunde Strom für Industriekunden in Deutschland bei Neuverträgen im Schnitt
Globalisierung 10.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

China: In welchen Branchen die Abhängigkeit groß ist

Von China sind diverse Länder und Industriezweige mehr oder weniger wirtschaftlich abhängig. Welche Branchen mit dem Reich der Mitte am stärksten verflochten sind, hat das IW in einer neuen Studie analysiert.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Metall- und Elektro-Industrie
So viel Prozent der Jobs in Deutschland hingen im Jahr 2018 direkt oder indirekt vom Exportgeschäft mit China ab
So viel Prozent der Jobs in Deutschland in diesen Branchen hingen im Jahr 2018 direkt oder indirekt vom Exportgeschäft mit China ab
So viel Prozent der ausländischen Vorleistungslieferungen für das Verarbeitende Gewerbe in diesen Industriestaaten stammten 2020 aus China
Metall- und Elektro-Industrie 06.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Das China-Dilemma

Für die deutsche Wirtschaft ist die M+E-Industrie eine tragende Säule. Neben hoher Wertschöpfung sichert sie auch viele Arbeitsplätze. Ihre internationale Verflechtung stellt die Branche im Zuge der globalen Krisen vor Herausforderungen. China bleibt dabei für die deutsche Metall- und Elektro-Industrie ein zweischneidiges Schwert.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Kapitalstock je Erwerbstätigen in Dollar
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Außenhandel 30.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die größten Bier-Exportländer

Deutschlands Brautradition ist weltberühmt. Das ändert allerdings nichts daran, dass beim Export des Gerstensafts gleich drei andere Länder vor der Bundesrepublik stehen. Schon anders sieht es allerdings aus, wenn man alkoholfreies Bier mit in die Statistik nimmt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
Bierexporte in Millionen Dollar im Jahr 2021
Bierexporte in Millionen Dollar im Jahr 2021
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft