• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

268 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (142) Bestenliste (4) Grafik (99) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (1) Interview (17) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Auslandsgeschäft 11.07.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Außenhandel mit China: Von wegen Yin und Yang

Die Volksrepublik ist ein mächtiger Handelspartner. Doch während China für die EU und vor allem für Deutschland ein immer wichtigerer Handelspartner geworden ist, gilt für Peking das Gegenteil. Aus geopolitischen Gründen sollte der Westen seine Handelsabhängigkeit gegenüber China schnellstmöglich durch mehr Diversifizierung reduzieren.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung, die in der Endnachfrage in … enthalten war, entfielen direkt und indirekt auf Wertschöpfungsimporte aus diesem Land/dieser Ländergruppe
So viele Millionen Arbeitsplätze in … hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab
So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung in … hingen über den Export direkt oder indirekt von der Endnachfrage in diesem Land/dieser Ländergruppe ab
So viele Millionen Arbeitsplätze in ... hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab

Exportabhängige Jobs

So viele Millionen Arbeitsplätze in ... hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab

zum Artikel
  • Arbeitsplätze
  • Export
  • EU
  • China

China wird als Absatzmarkt immer wichtiger

So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung in … hingen über den Export direkt oder indirekt von der Endnachfrage in diesem Land/dieser Ländergruppe ab

zum Artikel
  • China
  • EU
  • Deutschland
  • Exporte
  • Außenwirtschaft

Viele Jobs hängen am Export

So viele Millionen Arbeitsplätze in … hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab

zum Artikel
  • Arbeitsplätze
  • Export
  • China
  • EU
  • Deutschland
Chemische Industrie 30.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Chemiebranche: Ein Schwergewicht mit Standortsorgen

Die Chemiebranche zählt zu den traditionell starken Industriezweigen der deutschen Wirtschaft und ist auch in Krisenzeiten ein sicherer Arbeitgeber. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren die Standortbedingungen hierzulande verschlechtert – auch wegen der hohen Strompreise.

mehr
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Durchschnittlicher Strompreis für die Industrie in Cent pro Kilowattstunde
Energie 28.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Chinas wachsende Abhängigkeit von russischer Kohle

Auch für das Reich der Mitte ist Russland ein wichtiger Energielieferant. In den vergangenen zehn Jahren sind die chinesischen Importe von Kohle, Öl und Gas aus Russland stark gestiegen, doch der Ukraine-Krieg könnte Peking nun politisch unter Druck setzen.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der chinesischen Energieimporte im Jahr 2020 stammten aus Russland
So viel Prozent der chinesischen Energieimporte stammten 2010 und 2020 aus Russland
Konjunktur 25.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft: Ukraine-Krieg folgt auf Corona-Krise

Bereits stark von der Corona-Pandemie belastet muss die deutsche Wirtschaft nun zusätzlich die Folgen des Ukraine-Kriegs verkraften. Damit wird das Bruttoinlandsprodukt der IW-Konjunkturprognose zufolge in diesem Jahr lediglich leicht wachsen – und das auch nur, wenn sich die geopolitische Lage nicht noch weiter verschärft.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Wachstum
  • Welthandel
Veränderung zentraler Konjunkturkennzahlen gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Preis- und saisonbereinigte Produktion in den Industriebranchen sowie im Baugewerbe, 4. Quartal 2019 = 100
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Energieversorgung 26.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Flüssiggas: Ein Mittel gegen die Abhängigkeit von Russland?

Die Versorgung mit Liquefied Natural Gas – kurz LNG – wird aktuell hitzig diskutiert. Denn durch Flüssiggas könnten Deutschland und Europa ihre Abhängigkeit von russischem Erdgas reduzieren. Von heute auf morgen ist das allerdings nicht zu bewerkstelligen – und ohne europäischen Gemeinsinn auch nicht. Zudem hätte der Umstieg seinen Preis.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
So viel Dollar kostete das jeweilige importierte Gas in diesen Ländern 2020 je Million British Thermal Units
So viel Dollar kostete das jeweilige importierte Gas in diesen Ländern je Million British Thermal Units..
Im Jahr 2020 in Milliarden Kubikmetern
Weltwirtschaft 20.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg: Neue Rohstofflieferanten gesucht

Russland ist nicht nur ein wesentlicher Gaslieferant für Deutschland, auch wichtige Rohstoffe wie Nickel, Palladium und Chrom stammen von dort. Zwar sind die Rohstoffe nur schwer zu substituieren – alternative Bezugsquellen gibt es dennoch.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent der deutschen Gesamtimporte des jeweiligen Rohstoffs kamen im Jahr 2019 aus Russland
-
Europäische Union 13.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Es gibt immer noch zu viel nationales Denken“

Im Konflikt mit Russland zeigt sich die Europäische Union so einig wie lange nicht. Kann sie diese Fähigkeit zum Konsens auch nutzen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Staatengemeinschaft zu stärken? Antworten darauf gibt Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler IW-Büros.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Sandra Parthie ist die Leiterin des IW-Büros in Brüssel; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft