Logo: iwd
kompakt detailliert

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Newsletter
Logo: iwd
kompakt detailliert
Newsletter
  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

25 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Bestenliste (2) Artikel (17) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0) Bestenliste (2) Grafik (6) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0)
Zukunftstechnologie 10.01.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Künstliche Intelligenz: Wie Deutschland vorankommen will

Die digitale Revolution verändert die Welt von Grund auf – deshalb will die Bundesregierung der künstlichen Intelligenz künftig besondere Aufmerksamkeit widmen. Auch die EU will mehr Geld in die Hand nehmen.

mehr
  • Digitalisierung
  • Existenzgründungen
  • Innovationen
... im Bereich künstliche Intelligenz haben ihren Sitz in Berlin
Anzahl der KI-Forschungseinrichtungen und KI-Start-up-Unternehmen
So viel Prozent der gesamten Förderung von Informations- und Kommunikationstechnologien flossen in diese Techologiefelder
Zukunftstechnologie 08.11.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo die künstliche Intelligenz durchstartet

Künstliche Intelligenz ist derzeit eines der meist diskutierten Technologiethemen. Die EU jedoch könnte auf diesem Gebiet besser aufgestellt sein, sagt die Unternehmensberatung Roland Berger. Die wichtigsten Geburtsstätten künstlicher Intelligenz sind die USA und China. Auf Platz drei findet sich eine erstaunlich kleine Volkswirtschaft.

mehr
  • Innovationen
  • Digitalisierung
  • Existenzgründungen
  • USA
Regionen mit den meisten Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz
Die drei Großräume mit den meisten Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz
Start-ups 20.04.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Social Entrepreneurs: Mit guten Taten Geld verdienen

Das Ziel eines Unternehmens ist es normalerweise, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Soziale Aspekte stehen zumeist nicht im Vordergrund. Social Entrepreneurs zeigen jedoch immer häufiger, dass sich beides vereinbaren lässt.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Bundesländer
Neu gegründete sozial orientierte Unternehmen in Deutschland
Bundesländer mit den meisten Mitgliedern im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland

Heimat für soziale Start-ups

Bundesländer mit den meisten Mitgliedern im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland

zum Artikel
  • Social Entrepreneurs
  • Sozialunternehmen
  • Existenzgründungen
  • Berlin
  • NRW
  • Bayern

Soziale Start-ups: Hochburg Berlin

Neu gegründete sozial orientierte Unternehmen in Deutschland

zum Artikel
  • Social Entrepreneurs
  • Sozialunternehmen
  • Existenzgründungen
  • Berlin
Existenzgründungen 09.03.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mompreneurs: Gründen mit Kindern

Weil der Arbeitsmarkt boomt, wagen immer weniger Bundesbürger den Schritt in die Selbstständigkeit. Die Zahl der Unternehmensgründer ist seit 2005 – als die Arbeitslosigkeit einen Höchststand erreichte – um fast die Hälfte zurückgegangen. Ein Lichtblick ist allerdings der langfristig gestiegene Anteil von Frauen, darunter auch viele Mompreneurs: Gründerinnen mit Kindern.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Frauen
  • Beruf und Familie
... im Jahr 2016 waren Frauen
Zahl der Existenzgründer in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2016, darunter Frauen sowie Frauen mit Kindern

Deutschland: Immer weniger Gründer

Zahl der Existenzgründer in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2016, darunter Frauen sowie Frauen mit Kindern

zum Artikel
  • Mompreneurs
  • Existenzgründungen
  • Gründer
  • Selbstständige
  • Frauen

40 Prozent aller Existenzgründer in Deutschland ...

... im Jahr 2016 waren Frauen

zum Artikel
  • Mompreneurs
  • Existenzgründungen
  • Gründer
  • Selbstständige
  • Frauen
Bundestagswahl 18.09.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wahlprogramme zum Mittelstand: Von detailliert bis dürftig

Dass es der deutschen Wirtschaft gutgeht, ist zum großen Teil den mittelständischen Unternehmen zu verdanken. Deren Wettbewerbsposition ist aber alles andere als gesichert. Was also wollen die Parteien tun, um den Mittelstand zu stärken?

mehr
  • Mittelstand
  • Existenzgründungen
  • Bundestagswahl 2017
Gründungen von Betrieben, deren Rechtsform oder Beschäftigugnszahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lässt, in Deutschland
Gründungen von Firmen mit voraussichtlich größerer wirtschaftlicher Bedeutung in Deutschland
Sharing Economy 29.03.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Sharing Economy braucht Vertrauen

Die Möglichkeit, Güter, Dienstleistungen und Wissen über Onlineplattformen zu teilen, wird in Deutschland bislang vor allem von jüngeren Leuten genutzt. Um die Sharing Economy weiter zu stärken, braucht es unter anderem mehr rechtliche Klarheit und Transparenz, damit die Kunden den Anbietern vertrauen.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Digitalisierung
  • Existenzgründungen
  • Konsum
Nutzer von Sharing-Angeboten in Deutschland nach Altersgruppen
14- bis 29-Jährige in Deutschland, die Sharing Economy nutzen oder es sich vorstellen können

Schnell-Recherche

Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-Feed
iwd-Newsletter abonnieren zum Anmeldeformular
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft