• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

20 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (154) Bestenliste (13) Grafik (111) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (20) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)
Interview 08.05.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Jede Krise hat mehr Europa hervorgebracht“

Die Europäische Union ist in einer schwierigen Lage, nicht nur wegen des Brexits und der damit einhergehenden Budgetkürzung. Warum die vielen Krisen dennoch keine fundamentale Bedrohung für die Staatengemeinschaft darstellen, erläutert Wolfgang Wessels, Direktor des Zentrums für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) an der Universität zu Köln.

mehr
  • Europäische Union
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Vereinigtes Königreich
Professor Wolfgang Wessels ist Direktor des Zentrums für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Univerität zu Köln; © Universität zu Köln
Interview 11.02.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Vereinigten Staaten sind Europas wichtigster Partner“

Die Beziehungen Deutschlands und der Europäischen Union zu den USA waren schon mal inniger. Dabei gibt es in der amerikanischen Bevölkerung eine große Wertschätzung gegenüber der Bundesrepublik, sagt Sigmar Gabriel, Ex-Außenminister und Vorsitzender der Atlantik-Brücke. Von der US-Präsidentenwahl im November verspricht er sich dagegen wenig freundschaftsbelebende Akzente.

mehr
  • USA
Sigmar Gabriel ist Ex-Außenminister und Vorsitzender der Atlantik-Brücke; Foto: IW Medien
Europäische Union 13.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Es gibt immer noch zu viel nationales Denken“

Im Konflikt mit Russland zeigt sich die Europäische Union so einig wie lange nicht. Kann sie diese Fähigkeit zum Konsens auch nutzen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Staatengemeinschaft zu stärken? Antworten darauf gibt Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler IW-Büros.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Sandra Parthie ist die Leiterin des IW-Büros in Brüssel; Foto: IW Medien
Interview 08.06.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Kein EU-Staat wird es allein aus dieser Krise schaffen“

Der Italiener Marco Piantini arbeitet im Team des EU-Wirtschaftskommissars Paolo Gentiloni. Piantini hat das Programm SURE zur Unterstützung der Arbeitsmarktpolitik in den EU-Staaten mitentwickelt, das zum 1. Juli 2020 startet. Der iwd sprach mit ihm über das Programm, über Kurzarbeit und darüber, was die Union mit einem Mosaik gemeinsam hat.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
Marco Piantini ist Mitglied des Teams von EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni; Foto: Europäische Kommission
Interview 28.10.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Es ist gerade keine gute Zeit für den Welthandel“

Der Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China wirkt sich auch auf Europa aus. Was deutsche Unternehmen tun können und welche Rolle der EU-Handelskommissar in diesem Konflikt spielt, erklärt IW-Außenhandelsexpertin Sonja Beer.

mehr
  • Welthandel
Sonja Beer ist Economist für Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 10.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir sind besser gewappnet, als es die USA waren“

Seit 2009 sitzt Petra Kammerevert für die SPD im Europäischen Parlament. Seit 2017 ist sie Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung. Zudem ist sie Mitglied des WDR-Rundfunkrats und dort seit 2010 Chefin des Programmausschusses. Der iwd sprach mit ihr über Fake News, Wahlbeeinflussung und neue Anforderungen an die Bildungspolitik.

mehr
  • Europäische Union
Petra Kammerevert sitzt seit 2009 für die SPD im Europäischen Parlament; Foto: IW Medien
Interview 18.07.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die EU wird sich nicht auf Mays Plan einlassen“

Das Vereinigte Königreich hat nach langem Ringen erstmals konkrete Vorschläge zum Austritt aus der EU gemacht. Im iwd-Interview wirft Jürgen Matthes, Auslandsexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), einen genauen Blick auf den Plan von Ministerpräsidentin Theresa May.

mehr
  • Europäische Union
  • Vereinigtes Königreich
  • Freihandelsabkommen
Jürgen Matthes ist Leiter des Kompetenzfelds Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Brexit 24.08.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die deutschen Autobauer würde es hart treffen“

Kein Abkommen in Sicht: Sowohl Brüssel als auch London zeigen sich nach sieben Verhandlungsrunden desillusioniert, dass ein Brexit-Abkommen noch zustande kommt. Die Zeit wird knapp, sagt auch Rolf J. Langhammer vom Kieler Institut für Weltwirtschaft im Interview. Nach Meinung des Außenhandelsexperten wird am Ende viel von der Bereitwilligkeit der EU abhängen, den Briten entgegenzukommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Vereinigtes Königreich
Rolf J. Langhammer ist Außenhandelsexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft; Foto: IfW Kiel
Präsidentschaftswahl 05.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“

Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
Patrick Brandmaier ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelkammer; Foto: KLUBA
Interview 18.11.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nach der US-Wahl kehrt die Zivilisation ins Weiße Haus zurück“

Die Präsidentenwahl in den USA wurde zur Zitterpartie für den demokratischen Herausforderer Joe Biden – doch er hat es geschafft. Darüber, welchen Schaden Donald Trump in den vergangenen Jahren verursacht hat, was das Wahlergebnis bedeutet und wie die Zukunft mit einem Präsident Biden aussehen könnte, sprach der iwd mit Michael Werz. Der Experte für Außenpolitik arbeitet am Center for American Progress in Washington D. C., ist Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke und aktuell Fellow der Stiftung Mercator.

mehr
  • USA
  • Europäische Union
Michael Werz ist Experte für Außenpolitik und arbeitet am Center for American Progress in Washington D. C.; Foto: privat
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft