• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

13 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (154) Bestenliste (13) Grafik (111) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (20) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)
Vergütung 31.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn in Europa: In welchem Land ist er am höchsten?

In 21 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union existiert eine verbindliche Lohnuntergrenze. Deutschland steht mit einem Mindestlohn von 9,82 Euro auf Rang sechs, wird aber mit der beschlossenen Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober fast an die Spitze rücken. Ökonomisch betrachtet ist der starke Eingriff ins Lohngefüge problematisch – aus mehreren Gründen.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Europäische Union 18.01.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Fakten zu Frankreich

Bon à savoir: Sieben interessante Details über Deutschlands Nachbarn und wichtigsten Partner in der Europäischen Union.

mehr
  • Europäische Union
  • Arbeitslosigkeit
  • Bruttoinlandsprodukt
Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich von 2007 bis 2017 und Vergleich mit anderen europäischen Ländern
... im September 2017 in Frankreich
Ranking 24.05.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wichtigsten Handelspartner der EU

Auf der einen Seite ist es eine Frage der Preise, auf der anderen Seite eine von Wohlstand und Zahlungsbereitschaft: Dass die Europäische Union 2018 den größten Teil ihrer Importe aus China bezog, selbst aber am meisten in die USA verkaufte, erstaunt nicht wirklich. Dies sind die anderen wichtigen Handelspartner der EU.

mehr
  • Europäische Union
  • Exporte und Importe
im Jahr 2018 in Milliarden Euro
im Jahr 2018 in Milliarden Euro
Ranking 04.06.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Regenerative Energien in der EU: Die Vorreiter

Deutschland hat zwar die Energiewende erfunden, doch in der Europäischen Union sind 16 andere Länder schon viel weiter auf dem Weg zu grünen Energien. In Schweden beispielsweise wird bereits mehr als die Hälfte der dort genutzten Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Auch viele osteuropäische Staaten erzielen bessere Werte als die Bundesrepublik.

mehr
  • Energie
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
Das EU-Land mit dem höchsten und dem niedrigsten Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch
Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch in den EU-Ländern 2017
Ranking 06.06.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Auswanderer: Österreich bevorzugt

Mehr als 870.000 Deutsche wohnten 2017 im EU-Ausland. Besonders beliebt unter den Auslandsdeutschen ist Österreich – hier lebten 2017 rund 20 Prozent aller Bundesbürger, die ihren Wohnsitz in einem anderen Land der Europäischen Union hatten. Viele zieht es auch nach Großbritannien und Spanien. Wärmere EU-Staaten locken vor allem Rentner an, die ihren Lebensabend lieber in Sandalen als in dicken Stiefeln verbringen möchten.

mehr
  • Europäische Union
So viele Deutsche lebten Anfang 2017 in anderen Ländern der Europäischen Union
In diesen EU-Ländern wohnten Anfang 2017 die meisten Bundesbürger
Arbeitszeit 06.09.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wochenarbeitszeit in Europa

Eigentlich ist das Stundenpensum, das Arbeitnehmer pro Woche bewältigen müssen, in Europa in Tarifverträgen geregelt. Doch tatsächlich wird in fast allen EU-Ländern länger gearbeitet als tariflich vereinbart.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Europäische Union
Durchschnittliche Wochenarbeitszeit im Jahr 2017 von Angestellten im Vereinigten Königreich und in Dänemark
So viele Wochenstunden arbeiteten Angestellte in Europa im Jahr 2017 durchschnittlich
Europäische Union 23.06.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Einwanderer häufiger arbeitslos als EU-Bürger

In vielen EU-Ländern haben Menschen mit Migrationshintergrund größere Schwierigkeiten, einen Job zu finden, als Einheimische. Besonders hoch sind die Arbeitslosenquoten für Angehörige aus Drittstaaten in Griechenland und Spanien.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Europäische Union
  • Zuwanderung und Integration
... der Erwerbsfähigen in Griechenland, die nicht aus einem EU-Mitgliedsstaat stammen, waren 2019 arbeitslos gemeldet - in Tschechien waren es 2,5 Prozent
So viel Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung, deren Geburtsort außerhalb der EU liegt, waren 2019 arbeitslos gemeldet
Corona-Pandemie 27.10.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesichtsmasken: Wer gibt in der EU wie viel aus?

Durch die Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Gesichtsmasken sprunghaft angestiegen. Deutschland hat in Europa die größte Menge geordert, bei den Ausgaben pro Kopf liegt aber ein anderes Land vorn.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
Die zehn EU-Länder mit den höchsten Ausgaben je Einwohner für importierte Gesichtsmasken im ersten Halbjahr 2020 in Euro
... wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 für den Import von Gesichtsmasken ausgegeben
Infektionsrisiko 15.12.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Eine Frage der Wohnungsgröße

Menschen, die in einer überbelegten Wohnung leben, haben ein höheres Risiko, sich mit Corona zu infizieren. Während in einigen Ländern Europas fast die Hälfte der Menschen beengt wohnen, sind es in Deutschland vergleichsweise wenige.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Wohnungsmärkte
So viel Prozent der Bevölkerung in der EU lebten 2019 in einer überbelegten Wohnung
So viel Prozent der Bevölkerung in der EU lebten 2019 in einer Wohnung, die über zu wenige Zimmer im Verhältnis zur Personenzahl verfügt
Tourismus 25.07.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Urlaub auf Balkonien

Die schönste Zeit im Jahr hat begonnen, fast überall in Europa sind Ferien. Doch längst nicht alle EU-Bürger gehen auf große Reise. Im Gegenteil: In gar nicht so wenigen Ländern hat die Mehrheit der Einwohner zuletzt keinen Urlaub außerhalb der eigenen vier Wände gemacht.

mehr
  • Europäische Union
  • Armut
In diesen drei EU-Ländern haben 2016 die meisten Menschen keine Urlaubsreise unternommen
In diesen EU-Ländern war der Anteil derjenigen Einwohner am höchsten, die im Jahr 2016 keine Urlaubsreise unternommen haben
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft