• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

154 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (154) Bestenliste (13) Grafik (111) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (20) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)
Europäische Union 07.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Guter Bildungsstand, mäßige Aussichten

Ein hohes Bildungsniveau ist die Grundlage für Fortschritt und Wohlstand in einer Gesellschaft. Europa hat sich in dieser Hinsicht in den vergangenen Jahren laut einer IW-Studie grundsätzlich positiv entwickelt. Ein genauerer Blick offenbart aber Probleme – auch in Deutschland.

mehr
  • Europäische Union
  • Zuwanderung und Integration
Bildungsstand der 25- bis 64-Jährigen in Prozent
So viel Prozent der … im Alter von 25 bis 34 Jahren hatten im Jahr 2021 diesen Bildungsstand
Anteil der Hochqualifizierten an allen 25- bis 64-Jährigen in Prozent
Geburten 02.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Unehelich – na und?

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen Metropolen das Licht der Welt, sondern in drei mittelgroßen Städten.

mehr
  • Familienpolitik
  • Länder und Regionen
  • Europäische Union
So viel Prozent der Neugeborenen im Jahr 2021 kamen nicht ehelich auf die Welt
So viel Prozent der Neugeborenen kamen nicht ehelich auf die Welt
EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent
Energie 23.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten setzen auf Atomstrom

Die Treibhausgasemissionen müssen runter, doch statt weniger Energie zu verbrauchen und die erneuerbaren Energien auszubauen, setzen viele EU-Staaten auf Atomkraft. Selbst Länder, die bislang keinen Atomstrom produzieren, planen nun den Bau von neuen Atommeilern.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
Europäische Union 01.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Nettozahler: Zahlungssalden sorgen für Transparenz

Über 21 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2021 mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es aus EU-Töpfen erhalten hat. Das zeigt eine neue Auswertung des IW. Am meisten Geld erhalten hat demnach Polen und insgesamt gab es mehr Empfänger als Zahler.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union
Euroländer 25.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Politik bremst die Inflation

Die hohe Inflation macht auch anderen europäischen Staaten zu schaffen. Allerdings variiert der Anstieg der Verbraucherpreise je nach Land. Ein Grund dafür ist, dass die Politik die Teuerung für die Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichem Maß abfedert.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
Veränderung der Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung der Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Geldpolitik 23.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die EZB kämpft mit stumpfen Waffen

In der Eurozone ist die Inflation seit Monaten hoch. Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht, den Preissteigerungen mit höheren Zinsen entgegenzuwirken. Die Aussicht auf Erfolg ist aber begrenzt, denn die Inflationsraten werden von Faktoren bestimmt, auf die die Zinspolitik wenig Einfluss hat.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland im August 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Mobilität 10.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Emissionen senken mit Elektroautos in Europa

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, braucht es große CO₂-Einsparungen im Verkehrssektor. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden. Die EU-Mitgliedsstaaten sind beim Umstieg auf die E-Mobilität unterschiedlich weit vorangekommen. Das Nicht-EU-Mitglied Norwegen könnte als Vorbild dienen, aber auch dort gibt es Licht und Schatten.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele öffentliche Ladepunkte gab es im Jahr 2021
Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an den Neuzulassungen und am Bestand in diesen Ländern im Jahr 2021 in Prozent
Anteil der Pkw mit Elektroantrieb am gesamten Bestand im Jahr 2021 in Prozent
Europäische Union 08.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Schutzschirm für den EU-Binnenmarkt

Eine der wichtigsten Errungenschaften der EU ist der Binnenmarkt. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben jedoch gezeigt, wie verletzlich dieses Konstrukt und wie abhängig die Staatengemeinschaft von Lieferungen aus Drittstaaten ist. Ein neues EU-Notfallinstrument soll künftig die Versorgung der Mitgliedsstaaten mit Waren und Dienstleistungen sicherstellen, die von einer Krise betroffen sind.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent der Importe der einzelnen EU-Staaten im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
So viel Prozent des Gesamtwerts der EU-Importe aus Drittstaaten im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent der Importe im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
Welthandel 03.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lateinamerikanische Staaten können Lieferländer für Rohstoffe werden

Politisch überwiegend stabil, reich an Bodenschätzen – die lateinamerikanischen Staaten bieten sehr gute Voraussetzungen für intensive Kooperationen. Deutschland und die EU könnten und sollten ihre Wirtschaftsbeziehungen in Zeiten globaler Krisen mit den Ländern Mittel- und Südamerikas stärken.

mehr
  • Europäische Union
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
41,8 Prozent der weltweiten Lithium-Reserven befinden sich in Chile
So viel Prozent der weltweiten Förderung beziehungsweise der weltweiten Reserven dieser Rohstoffe sind in diesen Ländern zu verorten
Ranking 20.10.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Fahrradproduktion in der EU

Radfahren liegt voll im Trend. Ob Hollandrad, E-Bike oder Rennrad – in Europa werden seit Jahren immer mehr Fahrräder auf den Markt gebracht. Der mit Abstand größte Produzent ist allerdings ein Land, in dem vergleichsweise wenig Fahrrad gefahren wird.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
So viele Fahrräder wurden im Jahr 2021 in dem jeweiligen EU-Land gefertigt
So viele Fahrräder wurden im Jahr 2021 in dem jeweiligen EU-Land gefertigt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft