Logo: iwd
kompakt detailliert

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Newsletter
Logo: iwd
kompakt detailliert
Newsletter
  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

447 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Bestenliste (13) Artikel (276) Interview (16) Kommentar (8) Pro & Kontra (3) Bestenliste (13) Grafik (128) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0)
Europäische Union 15.02.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU will die Körperschaftsteuer revolutionieren

Die EU will multinationale Unternehmen künftig anhand einer einheitlichen Bemessungsgrundlage besteuern. Ausschlaggebend für die Steuerzahlungen der Konzerne in den einzelnen Ländern wären dann Umsatz, Mitarbeiterzahl und Kapitaleinsatz vor Ort. Vor allem für bisherige Steueroasen hätte das erhebliche Konsequenzen.

mehr
  • Europäische Union
  • Steuerpolitik
  • Unternehmenssteuern
... zusätzlich pro Jahr an Gewinnen versteuern, wenn die von der EU geplante Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage realisiert würde
Um so viele Milliarden Dollar würden sich die zu versteuernden jährlichen Konzerngewinne gegenüber dem Status quo in den EU-Ländern ändern, wenn die Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) käme

Unternehmensteuern: EU plant große Umverteilung

Um so viele Milliarden Dollar würden sich die zu versteuernden jährlichen Konzerngewinne gegenüber dem Status quo in den EU-Ländern ändern, wenn die Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) käme

zum Artikel
  • Unternehmensteuern
  • Körperschaftsteuer
  • Europäische Union

44 Milliarden Dollar müssten Konzerne in Deutschland ...

... zusätzlich pro Jahr an Gewinnen versteuern, wenn die von der EU geplante Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage realisiert würde

zum Artikel
  • Unternehmensteuern
  • Körperschaftsteuer
  • Europäische Union
Biolebensmittel 13.02.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Ökologische Landwirtschaft im Dinkel-Dilemma

Noch nie wurde mit ökologisch erzeugten Nahrungsmitteln so viel Geld verdient wie heute. Doch der Boom bedroht ausgerechnet einen Teil der Ökopioniere.

mehr
  • Europäische Union
  • Nachhaltigkeit
...wurden 2017 ökologisch bewirtschaftet
So viel Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in den EU-Ländern wurden 2017 biologisch bewirtschaftet

Biologische Landwirtschaft: Die Acker-Spannen

So viel Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in den EU-Ländern wurden 2017 biologisch bewirtschaftet

zum Artikel
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Europäische Union
  • Estland
  • Malta
Industriepolitik 08.02.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Neuentdeckung der Industrie

Das hohe Lied vom Weg in die Dienstleistungsgesellschaft wird leiser. Deutschland hat erkannt, dass seine wirtschaftliche Stärke auf der Industrie fußt. Diese allerdings gerät durch politische Rahmenbedingungen und ausländische Konkurrenz zusehends unter Druck. Das Bundeswirtschaftsministerium will nun mit einer neuen Industriestrategie gegensteuern. Allerdings erscheinen die Ansprüche zu hochgesteckt und einige Ideen sind fragwürdig.

mehr
  • Energie
  • Industrie
Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung 2016
Chinesische Übernahmen von und Beteiligungen an deutschen Unternehmen
Der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung 2007 und 2017
Luftqualität 31.01.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Stickoxide: Aufregung hier – Gelassenheit da

In Deutschland sorgen Dieselfahrverbote für aufgeregte Diskussionen. Die anderen EU-Staaten geben sich da meist gelassener. Obwohl der Anteil der Dieselfahrzeuge an der gesamten Pkw-Flotte in vielen Ländern deutlich höher ist als in der Bundesrepublik, melden sie weniger Überschreitungen des EU-Grenzwerts für Stickoxide. Allerdings ist das Netz der Messstationen dort oft weitmaschiger als hierzulande.

mehr
  • Europäische Union
  • Verkehr
... pro Kubikmeter Luft wurden im Jahresdurchschnitt 2017 an der Marylebone Road in London gemessen - das war der EU-weit höchste verkehrsbezogene Wert
im Jahr 2017 in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft
In diesen Ländern war der Anteil der Dieselfahrzeuge an allen Pkws im Jahr 2015 am höchsten
Europäische Union 30.01.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der letzte Ausweg führt nach Norwegen

Nachdem das britische Parlament die Brexit-Vereinbarung mit der EU abgelehnt hat, gibt es offenbar nur noch eine realistische Alternative zu einem No-Deal-Szenario – das sogenannte Norwegen-Plus-Modell. Allerdings müssen dann beide Seiten Zugeständnisse machen.

mehr
  • Europäische Union
  • Vereinigtes Königreich
... in Deutschland erwarten, dass bei einem harten Brexit ihre Exporte nach Großbritannien zurückgehen würden
Diese Auswirkungen auf Exporte sowie Beschäftigung und Produktion erwarten deutsche Unternehmen, wenn es einen harten Brexit gibt

Harter Brexit: Was deutsche Unternehmen erwarten

Diese Auswirkungen auf Exporte sowie Beschäftigung und Produktion erwarten deutsche Unternehmen, wenn es einen harten Brexit gibt

zum Artikel
  • Europäische Union
  • Vereinigtes Königreich
  • Brexit
  • Exporte

Fast 3/4 der Unternehmen ...

... in Deutschland erwarten, dass bei einem harten Brexit ihre Exporte nach Großbritannien zurückgehen würden

zum Artikel
  • Vereinigtes Königreich
  • Brexit
  • Europäische Union
  • Exporte

Schnell-Recherche

Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-Feed
iwd-Newsletter abonnieren zum Anmeldeformular
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft