• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

33 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (0) Grafik (6) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)

Ehemalige Krisenstaaten: Wieder auf dem Wachstumspfad

Jahresdurchschnittliche Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts von 2015 bis 2018 in den Euro-Krisenstaaten in Prozent

zum Artikel
  • Eurokrise
  • Spanien
  • Portugal
  • Italien
  • Griechenland
  • BIP

Ehemalige Krisenstaaten: Die Arbeitslosigkeit sinkt

Entwicklung der Arbeitslosenquote in den Euro-Krisenländern

zum Artikel
  • Eurokrise
  • Spanien
  • Portugal
  • Italien
  • Griechenland
  • Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Portugal ...

... sank von rund 16 Prozent im Jahr 2013 auf 6 Prozent im Jahr 2019

zum Artikel
  • Eurokrise
  • Portugal
  • Arbeitslosenquote
Währungsunion 15.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

20 Jahre Euro

Mit der gemeinsamen Währung ist die Europäische Union einerseits spürbar zusammengewachsen – und andererseits in ihre tiefste Krise geschlittert. Ein Rückblick und ein Ausblick.

mehr
  • Europäische Währungsunion
Staatschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Entwicklung des Leistungsbilanzsaldos verschiedener Euroländer seit 1999
Entwicklung der Staatsverschuldung in den Euroländern seit 1999

Staatsverschuldung: Griechenland und Italien bleiben Sorgenkinder

Entwicklung der Staatsverschuldung in den Euroländern seit 1999

zum Artikel
  • Europäische Währungsunion
  • Staatsverschuldung
  • Eurokrise
  • Griechenland
  • Italien
  • Portugal
Europäische Union 02.03.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Italien hat Schuldensorgen

Am Sonntag wählt Italien ein neues Parlament. Wirtschaftliche Fragen stehen für die Bürger bei der Stimmabgabe wohl nicht im Vordergrund – besser wäre es allerdings.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Europäische Währungsunion
  • Staatsverschuldung
  • Bruttoinlandsprodukt
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage in Italien
... betrug der Schuldenstand Italiens im Jahr 2017
Zukunft der EU 17.11.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Europa zwischen Komfortzone und Krisenherd

Das Erstarken populistischer Parteien, Terrorangriffe und nicht zuletzt das Brexit-Votum haben die Europäische Union gehörig durcheinandergeschüttelt. Doch es gibt auch Lichtblicke: Die Begeisterung für den europäischen Staatenverbund war schon lange nicht mehr so groß wie heute. Gleichwohl gibt es in vielen Punkten Verbesserungsbedarf. Dieser Beitrag bildet den Auftakt einer Serie zur Zukunft der EU auf iwd.de.

mehr
  • Europäische Union
  • Europäische Währungsunion
  • Binnenmarkt
  • Finanzmarktregulierung
  • Freihandelsabkommen
  • Vereinigtes Königreich
... sind derzeit optimistisch in Bezug auf Europas Zukunft.
Für diese Politikbereiche gibt die EU so viele Milliarden Euro aus
So viel Prozent der EU-Bürger sind optimistisch beziehungsweise pessimistisch zu Europas Zukunft
Konjunkturpolitik 31.05.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

50 Jahre magisches Viereck

Das vor 50 Jahren erlassene Stabilitätsgesetz hat vier ökonomische Ziele in den Fokus gerückt, die von der Wirtschaftspolitik anzustreben sind. Doch wie gut ist es Deutschland seither wirklich gelungen, niedrige Arbeitslosigkeit, geringe Inflation, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges Wirtschaftswachstum in Einklang zu bringen? Das magische Viereck im Überblick.

mehr
  • Konjunktur
  • Exporte und Importe
  • Arbeitslosigkeit
  • Inflation
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland von 1980 bis 2016
Deutschlands Leistungsbilanzsaldo von 1980 bis 2016
Entwicklung der Verbraucherpreise in Deutschland von 1980 bis 2016
Arbeitslosenquote in Deutschland von 1980 bis 2016
Die vier Zielgrößen des magischen Vierecks im Jahr 2016
Cyberkriminalität 10.02.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

So verhindert man den Datenklau

Datenklau und Social Engineering sind für die Unternehmen ein großes Geschäftsrisiko – noch vor Betriebsunterbrechungen. Dabei gibt es einfache Tricks, wie sich Mitarbeiter sicherer im Internet bewegen und damit auch ihr Unternehmen schützen können.

mehr
  • Digitalisierung
  • Industrie
So viele Unternehmen in Deutschland waren in den Jahren 2014 und 2015 von kriminellen Vorfällen wie Diebstahl, Social Engineering ode Sabotage betroffen
Diese Güter wurden Unternehmen in den Jahren 2014 und 2015 am häufigsten gestohlen
Geldpolitik 26.09.2016 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Draghische Entscheidungen

Seit 2008 zieht die Europäische Zentralbank (EZB) ein geldpolitisches Instrument nach dem anderen aus dem Hut, um die Märkte zu stabilisieren, die Wirtschaft zu beleben oder – wie derzeit – die Inflation anzukurbeln. Weil bislang nicht alle erhofften Wirkungen eingetreten sind, soll EZB-Chef Mario Draghi nach dem Willen einiger Ökonomen noch tiefer in die geldpolitische Trickkiste greifen. Doch das ist nicht notwendig. Denn tatsächlich wirkt die Niedrigzinspolitik – auf dem Arbeitsmarkt.

mehr
  • Geldpolitik
  • Europäische Zentralbank
Rendite auf deutsche Staatsanleihen
Volumen und Ziele der geldpolitischen Maßnahmen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft