• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

2 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (2) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Konsum 10.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Markt für faire Waren wächst

Nach einem pandemiebedingt schwachen Jahr 2020 hat sich der Umsatz mit fair gehandelten Produkten, bei denen der Fokus auf sozialen und Menschenrechtsstandards liegt, im Jahr 2021 in Deutschland überdurchschnittlich gut entwickelt. Inzwischen kommen fair gelabelte Lebensmittel nicht mehr nur aus Entwicklungsländern, sondern auch aus Europa.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Ethisches Wirtschaften
  • Green Economy
  • Kaufkraft
So viel Prozent des Umsatzes an fair gehandelten Produkten in Deutschland im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent des Umsatzes an fair gehandelten Produkten in Deutschland im Jahr 2021 entfielen auf ...
Schwarzgeld 01.12.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Geldwäsche: So viele Verdachtsfälle in Deutschland wie nie

Beim deutschen Zoll gehen immer mehr Verdachtsfälle nach dem Geldwäschegesetz ein. Der wesentliche Grund dafür ist, dass das Gesetz immer weitere Berufsgruppen zur Meldung verpflichtet. Corona wirkt sich allerdings auch auf die Meldungen aus, vor allem in einer Branche.

mehr
  • Ethisches Wirtschaften
  • Standort Deutschland
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Verhaltensökonomik
... nach dem Geldwäschegesetz wird der deutsche Zoll bis Jahresende voraussichtlich erhalten
Zahl der Verdachtsmeldungen nach dem deutschen Geldwäschegesetz
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft