Die Organisation Transparency International hat ihren neuen Korruptionsindex veröffentlicht. Deutschland rangiert in der Top Ten der Integren – tritt allerdings seit fast 10 Jahren auf der Stelle.
Nach einem pandemiebedingt schwachen Jahr 2020 hat sich der Umsatz mit fair gehandelten Produkten, bei denen der Fokus auf sozialen und Menschenrechtsstandards liegt, im Jahr 2021 in Deutschland überdurchschnittlich gut entwickelt. Inzwischen kommen fair gelabelte Lebensmittel nicht mehr nur aus Entwicklungsländern, sondern auch aus Europa.
Beim deutschen Zoll gehen immer mehr Verdachtsfälle nach dem Geldwäschegesetz ein. Der wesentliche Grund dafür ist, dass das Gesetz immer weitere Berufsgruppen zur Meldung verpflichtet. Corona wirkt sich allerdings auch auf die Meldungen aus, vor allem in einer Branche.
Der rasante Anstieg der Corona-Infektionszahlen hat Deutschland im November in einen zweiten, abgeschwächten Lockdown geführt. Wie es zu dieser Situation kommen konnte und was die Politik jetzt tun sollte, darüber sprach der iwd mit der Medizinethikerin Christiane Woopen und IW-Direktor Michael Hüther. Beide Gesprächspartner sind Mitglied des Corona-Expertenrats der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
Wie wirkt sich der Einsatz von KI-Algorithmen auf den Arbeitsmarkt aus? Und warum profitieren alle Branchen von der neuen Technologie? Antworten darauf gibt Oliver Thomas, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 findet im autokratischen Russland statt, die nächste WM in der Erbmonarchie Katar; herausragende Fußballer wechseln für mehrere 100 Millionen Euro den Verein und verdienen pro Tag mehr als der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Im iwd-Interview erklärt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste, wie all das zusammenhängt.