• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

6 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (3) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Korruption 22.02.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Maskenaffäre und Cum-Ex schaden Deutschland

Die Organisation Transparency International hat ihren neuen Korruptionsindex veröffentlicht. Deutschland rangiert in der Top Ten der Integren – tritt allerdings seit fast 10 Jahren auf der Stelle.

mehr
  • Ethisches Wirtschaften
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
Diese Länder hielten Experten und Führungskräfte im öffentlichen Sektor im Jahr 2022 am korruptesten auf einer Skala von 0 (sehr korrupt) bis 100 (nicht korrupt)
Für so korrupt hielten im Jahr 2022 Experten und Führungskräfte im öffentlichen Sektor diese Länder auf eine Skala von 0 (sehr korrupt) bis 100 (nicht korrupt)
Konsum 10.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Markt für faire Waren wächst

Nach einem pandemiebedingt schwachen Jahr 2020 hat sich der Umsatz mit fair gehandelten Produkten, bei denen der Fokus auf sozialen und Menschenrechtsstandards liegt, im Jahr 2021 in Deutschland überdurchschnittlich gut entwickelt. Inzwischen kommen fair gelabelte Lebensmittel nicht mehr nur aus Entwicklungsländern, sondern auch aus Europa.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Ethisches Wirtschaften
  • Green Economy
  • Kaufkraft
So viel Prozent des Umsatzes an fair gehandelten Produkten in Deutschland im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent des Umsatzes an fair gehandelten Produkten in Deutschland im Jahr 2021 entfielen auf ...
Schwarzgeld 01.12.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Geldwäsche: So viele Verdachtsfälle in Deutschland wie nie

Beim deutschen Zoll gehen immer mehr Verdachtsfälle nach dem Geldwäschegesetz ein. Der wesentliche Grund dafür ist, dass das Gesetz immer weitere Berufsgruppen zur Meldung verpflichtet. Corona wirkt sich allerdings auch auf die Meldungen aus, vor allem in einer Branche.

mehr
  • Ethisches Wirtschaften
  • Standort Deutschland
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Verhaltensökonomik
... nach dem Geldwäschegesetz wird der deutsche Zoll bis Jahresende voraussichtlich erhalten
Zahl der Verdachtsmeldungen nach dem deutschen Geldwäschegesetz
Interview 17.11.2020 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

„Am Ende kommt es auf uns alle an“

Der rasante Anstieg der Corona-Infektionszahlen hat Deutschland im November in einen zweiten, abgeschwächten Lockdown geführt. Wie es zu dieser Situation kommen konnte und was die Politik jetzt tun sollte, darüber sprach der iwd mit der Medizinethikerin Christiane Woopen und IW-Direktor Michael Hüther. Beide Gesprächspartner sind Mitglied des Corona-Expertenrats der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

mehr
  • Arzneimittelmarkt
  • Corona
  • Digitalisierung
  • Gesundheitswirtschaft
  • Schule
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Christiane Woopen ist Medizinethikerin; Fotos: IW Medien/Reiner Zensen
Interview 06.11.2019 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„KI wird sich so schnell verbreiten wie Maiskörner, die zu Popcorn explodieren“

Wie wirkt sich der Einsatz von KI-Algorithmen auf den Arbeitsmarkt aus? Und warum profitieren alle Branchen von der neuen Technologie? Antworten darauf gibt Oliver Thomas, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“.

mehr
  • Digitalisierung
Oliver Thomas ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“; Foto: Strategion GmbH
Interview 07.06.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„In einer Demokratie wäre der Kölner Dom nicht gebaut worden“

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 findet im autokratischen Russland statt, die nächste WM in der Erbmonarchie Katar; herausragende Fußballer wechseln für mehrere 100 Millionen Euro den Verein und verdienen pro Tag mehr als der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Im iwd-Interview erklärt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste, wie all das zusammenhängt.

mehr
  • Wettbewerb
  • Wirtschaftsethik
Dominik Enste ist Leiter des Kompetenzfelds Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft