• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

18 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (13) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Konsum 10.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Markt für faire Waren wächst

Nach einem pandemiebedingt schwachen Jahr 2020 hat sich der Umsatz mit fair gehandelten Produkten, bei denen der Fokus auf sozialen und Menschenrechtsstandards liegt, im Jahr 2021 in Deutschland überdurchschnittlich gut entwickelt. Inzwischen kommen fair gelabelte Lebensmittel nicht mehr nur aus Entwicklungsländern, sondern auch aus Europa.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Ethisches Wirtschaften
  • Green Economy
  • Kaufkraft
So viel Prozent des Umsatzes an fair gehandelten Produkten in Deutschland im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent des Umsatzes an fair gehandelten Produkten in Deutschland im Jahr 2021 entfielen auf ...
Städteplanung 22.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Grünflächen in Städten für die meisten Bürger schnell erreichbar

Viele und gut erreichbare Grünanlagen steigern die Lebensqualität eines städtischen Ballungsraums. Die IW Consult hat erstmals ermittelt, wie lange die Bewohner der Metropolregionen in Deutschland brauchen, um zur nächsten Grünfläche zu gelangen.

mehr
  • Klimapolitik
In so vielen Sekunden ist die nächstgelegene Grünfläche für 80 Prozent der Bewohner dieser Metropolregionen mit dem Fahrrad vom Wohn- bzw. Arbeitsort aus zu erreichen
Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

177 Sekunden - in dieser Zeit gelangen 80 Prozent der Einwohner Hamburgs mit dem Fahrrad von ihrem Wohort aus zur nächsten Grünfläche.

Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

zum Artikel
  • Hamburg
  • Metropolregionen
  • Grünflächen
  • Wohnort
  • Erreichbarkeit
Regionen 19.11.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2021: Die kleinen Städte holen auf

Corona hat nicht nur das Leben jedes Einzelnen auf den Kopf gestellt, das Virus verändert auch die deutschen Städte. Im Städteranking 2021 verlieren die großen Metropolen an Attraktivität – und schon abgeschriebene Regionen feiern ein Comeback.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Kinderbetreuung
  • Konjunktur
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Strukturwandel
  • Wohnungsmarkt
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2021
Diese Städte schneiden im Städteranking 2021 in ausgewählten Nachhaltigkeits-Indikatoren am besten ab
Für das Städteranking 2021 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Mobiles Arbeiten 22.07.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Das Homeoffice wird bleiben

Seit dem 1. Juli ist die Pflicht zum Homeoffice aufgehoben. Doch angesichts der guten Erfahrungen mit dieser Arbeitsform prüfen viele Unternehmen in Deutschland nun, welche Chancen und Risiken es mit sich bringt, wenn ihre Beschäftigten auch künftig mehr mobil arbeiten.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Corona
So viel Prozent der deutschen Unternehmen, bei denen das Arbeiten von zu Hause aus grundsätzlich möglich ist, wollen Homeoffice nach der Corona-Krise ...
So viel Prozent der deutschen Unternehmen, bei denen das Arbeiten von zu Hause aus grundsätzlich möglich ist, wollen Homeoffice nach der Corona-Krise ...
So viel Prozent der Beschäftigten in Unternehmen, die Hoemoffice anbieten, konnten Homeoffice in diesem Maße nutzen
Energiewende 27.11.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Ausbauziele reichen nicht

Zum Jahresbeginn 2021 sollen neue Förderbestimmungen für Ökostrom in Kraft treten. Doch um die Bedingungen wird in der Politik gestritten. So fordert der Bundesrat Nachbesserungen in der EEG-Novelle – vor allem einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien. Damit würde Deutschland nach den Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft seinen Klimazielen einen Schritt näherkommen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
Entwicklung des Ökostroms und der Förderkosten je nach geplanten Ausbauzielen
Zwei Szenarien, wie sich der Ökostrom bis 2030 entwickeln kann
Digitalisierung 19.11.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Reichweite ist alles

Der Druck, auf digitale Geschäftsmodelle umzusteigen, wird für die Unternehmen immer größer – trotzdem schreitet die Digitalisierung in Deutschland nur langsam voran. Auch Schülerinnen und Schüler schreiben digitalen Geschäftsmodellen eine große Bedeutung zu – überraschenderweise jedoch nicht in dem Maße, wie man es von den Digital Natives erwarten würde.

mehr
  • Digitalisierung
  • Schule
So viel Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler sehen diese Vorteile in digitalen bzw. analogen Geschäftsmodellen
der Schüler sind nach einer Umfrage von IW Junior der Meinung, dass ein Mix aus digitalen und analogen Geschäftsmodellen das größte Erfolgspotenzial für Unternehmen aufweist
Corona-Krise 07.04.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie gelingt die Heimarbeit?

In vielen Unternehmen war das Arbeiten von zu Hause aus für einen Teil der Mitarbeiter schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie weit verbreitet. Da nun aber deutlich mehr Beschäftigte aus Schutz vor einer Infektion ins Homeoffice wechseln, stellen sich ganz andere Herausforderungen als zu normalen Zeiten. Wer jedoch einige Tipps und Regeln für die Zeit der Dauer-Heimarbeit beachtet, kann dazu beitragen, die Situation für alle Beteiligten möglichst optimal zu gestalten.

mehr
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Corona
So viel Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland haben den Wunsch, in gesundheitsgefährdenden Zeiten von zu Hause aus zu arbeiten
der Arbeitnehmer in Deutschland hatten Anfang März 2020 den Wunsch, in gesundheitsgefährdenden Zeiten von zu Hause aus zu arbeiten
Arbeitszeit 06.04.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wann muss ich auch im Privatleben erreichbar sein?

Die Corona-Pandemie ist auch eine Bewährungsprobe für die Zusammenarbeit in virtuellen Teams. Vor allem jene Beschäftigten, die bisher kaum Erfahrungen mit dem mobilen Arbeiten oder dem Homeoffice gemacht haben, fragen sich nun, wann sie für Vorgesetzte, Kollegen und Kunden erreichbar sein müssen – und wollen.

mehr
  • Corona
  • Arbeitszeitpolitik
Gut 54 Prozent der Beschäftigten arbeiten selten, manchmal oder häufig mit dem mobilen Internet. Sie beantworteten Fragen nach der erwarteten und tatsächlich erforderlichen Erreichbarkeit im Privatleben wie folgt
... wird manchmal oder häufig außerhalb ihrer Arbeitszeit kontaktiert

Rund die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland, die mit mobilem Internet arbeiten, ...

... wird manchmal oder häufig außerhalb ihrer Arbeitszeit kontaktiert

zum Artikel
  • Wirtschaftswachstum
  • Arbeitszeit
  • Internet
  • Homeoffice
  • Erreichbarkeit
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft