• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

11 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (4) Bestenliste (0) Grafik (5) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Betriebliche Gesundheitsförderung 24.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesund am Arbeitsplatz

Viele Arbeitgeber investieren zunehmend in die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Das hat positive Effekte für beide Seiten – trotzdem schrecken einige Unternehmen noch wegen der befürchteten Mehrkosten und des Zeitaufwands vor der Einführung einer betrieblichen Gesundheitsförderung zurück. Zahlreiche Studien entkräften die Sorgen jedoch und bescheinigen der Gesundheitsförderung auch einen ökonomischen Nutzen

mehr
  • Arbeitswelt
Ausgaben für die Gesundheitsförderung in Deutschland in Millionen Euro
Ausgaben der Arbeitgeber in Deutschland für die Gesundheitsförderung in Millionen Euro
Entgeltfortzahlung 19.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Omikron wird für Firmen teuer

In den vergangenen Jahren haben Unternehmen immer mehr Geld für krankgeschriebene Mitarbeiter gezahlt – zum einen das Gehalt, zum anderen Sozialversicherungsbeiträge. Durch die Omikron-Variante dürften diese Kosten im Jahr 2022 noch einmal um etwa 3,6 Milliarden Euro steigen.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitskosten
  • Corona
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf
So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf

Personalausfall: Kosten immer höher

So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf

zum Artikel
  • Entgeltfortzahlung
  • Krankheit
  • Krankschreibung
  • Corona
  • Unternehmen

Kranke Mitarbeiter: Wie viel Arbeitgeber zahlen

So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf

zum Artikel
  • Krankheit
  • Krankenstand
  • Entgeltfortzahlung
  • Corona
  • Krankschreibung
Entgeltfortzahlung 22.01.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Was Krankheiten die Arbeitgeber kosten

Die Ausgaben der Unternehmen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sind 2019 um 3,4 Milliarden Euro auf insgesamt 67,5 Milliarden Euro gestiegen. Damit setzt sich der Trend fort. Auch für das krisengeplagte Jahr 2020 ist mit steigenden Entgeltfortzahlungen zu rechnen.

mehr
  • Krankenversicherung
Ausgaben der Unternehmen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Milliarden Euro
Ausgaben der Unternehmen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Milliarden Euro

Die Krankheitskosten der Arbeitgeber

Ausgaben der Unternehmen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Milliarden Euro

zum Artikel
  • Entgeltfortzahlung
  • Krankheitsfall
  • Arbeitgeber
  • Krankheitskosten

Die Kosten der Lohnfortzahlung

Ausgaben der Unternehmen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Milliarden Euro

zum Artikel
  • Lohnfortzahlung
  • Entgeltfortzahlung
  • Krankengeld
  • Krankenstand
Interview 22.05.2020 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nur weil man Angst vor einer Infektion hat, kann man nicht zu Hause bleiben“

Während des Shutdowns haben viele Beschäftigte in Deutschland im Homeoffice gearbeitet, nun holen die ersten Betriebe ihre Mitarbeiter zurück in die Büros. Aber geht das so einfach? Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer rund um die Rückabwicklung des Homeoffices haben, erläutert Kathrin Vossen, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Kanzlei Oppenhoff & Partner.

mehr
  • Corona
Kathrin Vossen ist Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Kölner Kanzlei Oppenhoff & Partner; Foto: Oppenhoff & Partner
Personalkosten 17.09.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Hohe Arbeitskosten in der M+E-Industrie

In der Metall- und Elektro-Industrie haben sich die Arbeitskosten in den vergangenen zwei Jahrzehnten um fast 60 Prozent erhöht. Nach wie vor müssen Betriebe in Westdeutschland deutlich mehr Geld in ihr Personal investieren als Firmen in Ostdeutschland. Ein erheblicher Teil der gesamten Arbeitskosten entfällt dabei auf die Lohnzusatzkosten. Im internationalen Vergleich zählt Deutschland mit seinen Arbeitskosten zu den teuersten Standorten.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Wettbewerbsfähigkeit
... betrugen 2017 die durchschnittlichen Arbeitskosten für einen M+E-Beschäftigten in Westdeutschland
Durchschnittliches Bruttoentgelt und Personalzusatzkosten je Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2017 in Ost- und Westdeutschland
Durchschnittliche Arbeitskosten je Vollzeitbeschäftigten in Euro in Ost- und Westdeutschland
Interview 02.02.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Ein ökonomischer Irrglaube“

Die Politik will die Krankenkassenbeiträge künftig wieder paritätisch durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanzieren lassen. Jochen Pimpertz, Leiter des Kompetenzfelds „Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung“ im IW, erklärt im iwd-Interview, welche negativen Folgen das haben könnte.

mehr
  • Krankenversicherung
  • Arbeitskosten
Ausgaben der Unternehmen in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Milliarden Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft