• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

51 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (30) Bestenliste (1) Grafik (16) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Berufsausbildung 05.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Green Jobs: Fachkräfte für die Energiewende

Um den Umstieg auf eine ökologische und energieeffiziente Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben, braucht es gut ausgebildete Arbeitskräfte. Viele Berufsprofile im Bereich der Energiewende fußen auf dem dualen Ausbildungssystem. Politik und Unternehmen müssen alles tun, um mehr Fachkräftenachwuchs für die entsprechenden Bildungsgänge zu gewinnen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Fachkräftesicherung
  • Green Economy
  • Weiterbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss
So viel Prozent der Erwerbstätigen waren im Jahr 2018 in diesen Berufssegmenten tätig

Energiewende: Fertigungs- und Bauberufe dominieren

So viel Prozent der Erwerbstätigen waren im Jahr 2018 in diesen Berufssegmenten tätig

zum Artikel
  • Energiewende
  • Erwerbstätige
  • Fertigungsberufe
  • Bauberufe
  • Berufssegmente

Beschäftigte in Green Jobs: Meist beruflich qualifiziert

So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss

zum Artikel
  • Erwerbstätige
  • Green Jobs
  • Energiewende
  • Berufsausbildung
  • Hochschule
  • Fortbildung
Erneuerbare Energien 14.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Starthilfe für Windparks

In große neue Windparks zu investieren, birgt gewisse finanzielle Gefahren. Mit Förderinstrumenten wie Garantien senkt die EU die Risiken für Investoren. Doch in den Mitgliedsstaaten wird teils nur sehr verhalten auf die Hilfen zugegriffen. Vorn liegen vor allem Staaten mit ambitionierten Klimazielen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Europäische Union
Abgerufene EU-Förderung gemessen am eigenen Bruttoinlandsprodukt in Prozent
Bei der Europäischen Investitionsbank abgerufene Fördermittel für Windparks in Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2021
Konjunktur 15.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kommentar: „Energie muss für die Unternehmen bezahlbar bleiben“

Die aktuelle Investitionsschwäche in Deutschland darf sich nicht zu einer Dauerkrise entwickeln. Deshalb muss der Staat nicht nur die von den gestiegenen Energiepreisen verursachten Probleme lösen, sondern auch die allgemeinen Standortbedingungen verbessern, sagt Hubertus Bardt, Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Standort Deutschland
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Arbeitsmarkt 06.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fachkräftemangel in typischen Frauen- und Männerberufen besonders stark

Von Juli 2021 bis Juni 2022 fehlten in Deutschland im Durchschnitt so viele Fachkräfte wie nie innerhalb eines Zwölfmonatszeitraums. Zu den Top-Mangelberufen gehören ausnahmslos Jobs, die entweder fast nur Frauen oder fast nur Männer wählen. Diese Erkenntnis sollten Politik und Unternehmen nutzen, um das Problem anzugehen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
In diesen Berufen waren die Fachkräfteengpässe im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 am größten
So viele qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlten im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 in diesen Berufen
Steuersystem 22.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Staat drückt die Gaspreise schon lange

Die Gaspreise sind hoch wie nie, die Bundesregierung will deshalb die Mehrwertsteuer auf Erdgas von 19 auf 7 Prozent senken. Ein Blick ins Steuergesetz zeigt, dass es schon lange erhebliche Steuerbegünstigungen beim Gasverbrauch für bestimmte Wirtschaftsbereiche gibt. Und nicht alle sind noch gut zu begründen.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe und Energie
So viele Terawattstunden Erdgas, die in diesem Bereich in Deutschland verbraucht wurden, waren 2021 steuerbegünstigt
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 447 Terawattstunden Gas steuerlich rabattiert
Geldpolitik 09.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Finanzmärkte: Prognosen für Börse und Zinsen schwierig

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg verunsichern die Wirtschaft weltweit. Für Finanzmarktexperten sind Prognosen daher derzeit besonders schwierig. Auch wenn beispielsweise fast alle der vom Institut der deutschen Wirtschaft befragten Banken einen Zinsanstieg erwarten, gehen die Prognosen im Einzelnen weit auseinander.

mehr
  • Finanzmarkt
  • Konjunkturprognosen
  • Rohstoffe und Energie
Befragung von insgesamt 14 auf dem deutschen Markt tätigen Kreditinstituten im Rahmen des Financial Expert Survey des IW
Dax in Punkten
Auslandsgeschäft 11.07.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Außenhandel mit China: Von wegen Yin und Yang

Die Volksrepublik ist ein mächtiger Handelspartner. Doch während China für die EU und vor allem für Deutschland ein immer wichtigerer Handelspartner geworden ist, gilt für Peking das Gegenteil. Aus geopolitischen Gründen sollte der Westen seine Handelsabhängigkeit gegenüber China schnellstmöglich durch mehr Diversifizierung reduzieren.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung, die in der Endnachfrage in … enthalten war, entfielen direkt und indirekt auf Wertschöpfungsimporte aus diesem Land/dieser Ländergruppe
So viele Millionen Arbeitsplätze in … hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab
So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung in … hingen über den Export direkt oder indirekt von der Endnachfrage in diesem Land/dieser Ländergruppe ab
So viele Millionen Arbeitsplätze in ... hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab
MINT-Frühjahrsreport 09.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hunderttausende Fachkräfte fehlen

Noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2011 war der Mangel an MINT-Fachkräften in einem April so ausgeprägt wie in diesem Jahr. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung wäre die Lücke sogar fast doppelt so groß ausgefallen.

mehr
  • MINT
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Studentinnen und Studenten im ersten Hochschulsemester in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft