• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

26 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (14) Bestenliste (0) Grafik (9) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Städteranking 29.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Städte mit Hochschulen haben einen großen Vorteil“

Jährlich bewertet die IW Consult die Lage und Entwicklung der 71 größten deutschen Städte. Consultant Vanessa Hünnemeyer verrät im Interview, was Spitzenreiter München besser macht als andere, welche Städte durch die Energiekrise Probleme bekommen könnten und wo für die Zukunft das meiste Potenzial schlummert.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Vanessa Hünnemeyer ist Senior Managerin bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Mobilitätswende 14.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der umfassende Umstieg auf E-Autos ist alternativlos“

Um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung im Verkehrssektor zu erreichen, ist der Umstieg auf E-Mobilität der einzige Weg, sagt Thomas Puls, Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im IW. Die Möglichkeiten, die Emissionen durch ein Tempolimit, flüssigeren Verkehr oder teilweisen Umstieg auf den Schienentransport zu senken, seien begrenzt.

mehr
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
Thomas Puls ist Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im IW; Foto: IW Medien
Energie 12.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Vom Verbraucher zum Sparfuchs

Ungewisse Lieferungen, explodierende Preise – Deutschland muss für den Winter dringend Gas sparen. Neben der Industrie sind auch die privaten Haushalte gefragt, ihren Teil beizusteuern. Tipps und Tricks aus der Verhaltensökonomik könnten sie dabei zielgerichtet unterstützen.

mehr
  • Rohstoffe und Energie
Einsparpozentiale deutscher Haushalte durch Nudging
Einsparpotenzial beim Gas durch Nudging für eine vierköpfige Familie
Ranking 01.09.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Energieverbrauch in der EU

Energie sparen ist derzeit das Gebot der Stunde. Dies gelingt den EU-Mitgliedsstaaten aber unterschiedlich gut: Während die Luxemburger ihren Pro-Kopf-Verbrauch von 2015 bis 2020 senken konnten, schnellte der Verbrauch in der Slowakei nach oben.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe und Energie
Für Wärme und Strom verbrauchte jeder Deutsche 2020 im Schnitt 711 Kilogramm Rohöleinheit. Damit lag Deutschland über dem EU-Mittelwert von 555 Kilogramm.
So viel Energie für Strom und Wärme wurde in den privaten Haushalten in diesen EU-Ländern im Jahr 2020 pro Kopf verbraucht, in Kilogramm Rohöleinheit

Energieverbrauch: Im Norden am höchsten

So viel Energie für Strom und Wärme wurde in den privaten Haushalten in diesen EU-Ländern im Jahr 2020 pro Kopf verbraucht, in Kilogramm Rohöleinheit

zum Artikel
  • Energie
  • Energieverbrauch
  • EU
  • Strom
  • Wärme
  • Verbraucher

Energieverbrauch in der EU

Für Wärme und Strom verbrauchte jeder Deutsche 2020 im Schnitt 711 Kilogramm Rohöleinheit. Damit lag Deutschland über dem EU-Mittelwert von 555 Kilogramm.

zum Artikel
  • Wärme
  • Strom. Rohöl
  • EU
Erdgas 03.08.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wenn wir weniger als 20 Prozent Gas einsparen, wird es im Winter knapp“

Die privaten Haushalte und die Industrie werden aller Voraussicht nach mehr Energie einsparen müssen als bisher, damit Deutschland ohne eine Gasmangellage durch den nächsten Winter kommt, sagt Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Alle Gaskunden müssten sich zudem auf erheblich höhere Kosten einstellen – auch auf längere Sicht.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
Barbie Kornelia Haller ist Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur; Foto: Bundesnetzagentur
Energie 28.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Chinas wachsende Abhängigkeit von russischer Kohle

Auch für das Reich der Mitte ist Russland ein wichtiger Energielieferant. In den vergangenen zehn Jahren sind die chinesischen Importe von Kohle, Öl und Gas aus Russland stark gestiegen, doch der Ukraine-Krieg könnte Peking nun politisch unter Druck setzen.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der chinesischen Energieimporte im Jahr 2020 stammten aus Russland
So viel Prozent der chinesischen Energieimporte stammten 2010 und 2020 aus Russland

Energiemix in Deutschland: Überwiegend konventionell

So viel Prozent des Primärenergieverbrauchs in Deutschland stammten im Jahr 2020 aus diesen Quellen

zum Artikel
  • Energieverbrauch
  • Öl
  • Gas
  • Kohle
  • Kernenergie
Verhaltensökonomie 03.02.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Nudging für mehr Klimaschutz

Theoretisch wissen die meisten Menschen in Deutschland um den Klimawandel und wollen ihren Teil dazu beitragen, kommenden Generationen einen halbwegs intakten Planeten Erde zu hinterlassen. In der Praxis ist es mit entsprechendem Handeln aber oft nicht weit her. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, das individuelle Verhalten in eine nachhaltigere Richtung zu lenken – zum Beispiel mit dem sogenannten Nudging, einer Strategie aus der Verhaltensökonomie.

mehr
  • Corporate Social Responsibility
  • Green Economy
  • Klimapolitik
  • Verhaltensökonomik
So viel Prozent der Befragten in Deutschland, die zu diesem Milieu zählen, stimmten im Jahr 2018 der jeweiligen Aussage zu
... haben die Bundesbürger 2018 binnen eines Jahres im Durchschnitt gemacht
Antworten von Befragten in Deutschland im Jahr 2018
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft