• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

33 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (0) Grafik (10) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Umweltschutz 06.08.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die M+E-Industrie hat das Klima im Blick

Die M+E-Unternehmen in Deutschland tragen mit ihren innovativen Produkten ganz entscheidend zur Energiewende bei. Sie investieren aber auch selbst in den Umweltschutz. Ein wichtiges Ziel der Branche ist dabei der Schutz des Klimas.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
... investierte die M+E-Industrie in Deutschland 2016 in den Umweltschutz
Investitionen im Jahr 2015 in Millionen Euro
Ausgaben der M+E-Unternehmen für den Umweltschutz in Millionen Euro
Umweltwirtschaft 12.12.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Geschäftsmodell Klimaschutz

Der Klimaschutz steht seit einigen Jahren verstärkt im Fokus der Politik. Davon profitieren auch die Unternehmen in Deutschland. Mit ihren Klimaschutzgütern erzielen sie Milliardenumsätze – und das nicht nur im Inland. Auch jenseits der Landesgrenzen sind die Produkte und Dienstleistungen made in Germany gefragt.

mehr
  • Emissionshandel
  • Erneuerbare Energien
  • Green Economy
  • Klimapolitik
... setzten deutsche Unternehmen 2016 mit Klimaschutzgütern um
Umsatz deutscher Unternehmen mit Klimaschutzgütern im Jahr 2016
Klimapolitik 13.07.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland bei der Energiewende im Verzug

Abgesehen vom Ausbau der erneuerbaren Energien befindet sich kein anderes Ziel der Energiewende im Zeitplan. Im Jahr 2017 waren gerade mal 30 Prozent der notwendigen Fortschritte erreicht. Beim Stromsparen hat sich Deutschland in den vergangenen Jahren sogar deutlich verschlechtert.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Staat
  • Klimapolitik
... hatte die Bundesregierung im Jahr 2017 ihre Ziele für die Energiewende erreicht
So viel Prozent des für 2020 angestrebten Zielniveaus für die Energiewende in Deutschland war 2017 erreicht
IW-Standortindex 23.03.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bronze für den Standort Deutschland

Ein internationaler Vergleich der Standortqualität von 45 Industrieländern zeigt: Was das aktuelle Niveau angeht, haben etablierte Staaten wie die Schweiz, die USA und Deutschland zwar die Nase vorn – doch die größere Dynamik zeigen Schwellenländer, allen voran China.

mehr
  • Industrie
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Entwicklungs- und Schwellenländer
Die zehn Länder mit der höchsten Dynamik der Standortqualität zwischen 2000 und 2015
Die zehn Länder mit der besten Standortqualität 2015
Die drei Länder mit der höchsten Standortqualität im Jahr 2015

Subventionen: Da geht die Kohle hin

Finanzhilfen des Bundes im Jahr 2018 in Millionen Euro

zum Artikel
  • Subventionen
  • Gebäudesanierung
  • Steinkohle
  • Energieeffizienz
Interview 21.12.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„In Israel entstehen disruptive Technologien“

Israels Hightechindustrie ist weltberühmt. Doch die Spitzentechnologie verschafft nur relativ wenigen Menschen sichere Jobs, der größte Teil der Israelis arbeitet in anderen, meist weit schlechter bezahlten Branchen. Welche Reformen nötig sind, um das zu ändern, erläutert Grisha Alroi-Arloser, Geschäftsführer der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Asien
  • Innovationen
Grisha Alroi-Arloser ist Geschäftsführer der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer in Tel Aviv; Foto: Michael Alroi
Umweltschutz 28.09.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

M+E-Industrie: Effizienter und klimafreundlicher

Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung und Umweltverschmutzung belasten zunehmend die Ökosysteme. Nachhaltiges Wirtschaften wird daher immer wichtiger. Noch mehr Anstrengungen im Umweltschutz haben sich auch die M+E-Betriebe auf die Fahne geschrieben. Vor allem investieren sie kräftig in den Klimaschutz.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Nachhaltigkeit
  • Ressourceneffizienz
Investitionen der M+E-Unternehmen in den Umweltschutz in Millionen Euro
Investitionen der M+E-Unternehmen in den Umweltschutz in Millionen Euro im Jahr 2014
Ausgaben der M+E-Unternehmen in Millionen Euro

Energieeffizienz im Fokus

Investitionen der M+E-Unternehmen in den Umweltschutz in Millionen Euro im Jahr 2014

zum Artikel
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Umweltschutz
  • Energieeffizienz
  • Erneuerbare Energie
  • Investitionen
Interview 22.09.2016 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Wirtschaftspolitik in München und Düsseldorf

Ökonomisch gesehen trennen Bayern und Nordrhein-Westfalen Welten. Der iwd sprach mit der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) und ihrem NRW-Kollegen Garrelt Duin (SPD) über die Gründe und Hintergründe.

mehr
  • Bundesländer
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Digitalisierung
Wirtschaftsministerin in Bayern
Wirtschaftsminister in Nordrhein-Westfalen
Immobilien 07.07.2016 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Energetische Gebäudesanierung ausbaufähig

Wunsch und Wirklichkeit klaffen in kaum einem Klimaschutzfeld so weit auseinander wie bei den Immobilien. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat untersucht, woran die energetische Modernisierung derzeit scheitert – und wie sie sich voranbringen lässt.

mehr
  • Gebäudesanierung
  • Energieeffizienz
  • Wohnungen
Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser je Quadratmeter Wohnfläche
Ausgaben für Instandhaltung sowie Aus- und Umbau von Wohngebäuden
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft