• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

4 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (151) Bestenliste (4) Grafik (109) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (1) Interview (14) Kommentar (10) Pro & Kontra (1)
Vergütung 31.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn in Europa: In welchem Land ist er am höchsten?

In 21 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union existiert eine verbindliche Lohnuntergrenze. Deutschland steht mit einem Mindestlohn von 9,82 Euro auf Rang sechs, wird aber mit der beschlossenen Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober fast an die Spitze rücken. Ökonomisch betrachtet ist der starke Eingriff ins Lohngefüge problematisch – aus mehreren Gründen.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Konsumausgaben 26.11.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Bürger sparen statt zu shoppen

Infolge der Corona-Pandemie haben die Bürger in den EU-Staaten im Frühjahr deutlich weniger konsumiert – sei es aus Geldmangel oder schlicht, weil sie nicht shoppen konnten oder wollten.

mehr
  • Corona
  • Konsum
  • Länder und Regionen
-
In diesen EU-Ländern sind die saisonbereinigten Konsumausgaben privater Haushalte im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal am stärksten gesunken, in Prozent
Ranking 12.05.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Krise trifft Selbstständige in der Kultur hart

Im Kultursektor ist der Anteil der (Solo-)Selbstständigen überdurchschnittlich hoch. Für sie führt der Lockdown infolge der Corona-Pandemie unmittelbar zu erheblichen Einkommenseinbußen. Zwischen den einzelnen Kulturberufen sind die Unterschiede in Sachen Selbstständigenquote allerdings groß.

mehr
  • Corona
... aller Erwerbstätigen, die in Deutschland im Jahr 2018 in Kulturberufen arbeiteten, waren Selbstständige oder Freiberufler
So viel Prozent der Erwerbstätigen, die in Deutschland im Jahr 2018 in diesen Kulturberufen arbeiteten, waren Solo-Selbstständige oder Freiberufler
Ranking 05.08.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo die studierfreudigsten Menschen leben

In den OECD-Ländern nimmt im Schnitt jeder zweite Jugendliche ein Hochschulstudium auf. Besonders hoch ist die Studierneigung in einigen osteuropäischen Ländern und in Chile. In Deutschland dagegen ist die Begeisterung für eine akademische Ausbildung zuletzt sogar wieder gesunken.

mehr
  • Hochschule
So viel Prozent der alterstypischen Bevölkerung in diesen OECD-Ländern nahmen 2016 ein Studium auf
... nahmen im Jahr 2016 ein Studium auf - im OECD-Schnitt waren es 49 Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft