• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

289 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (151) Bestenliste (4) Grafik (109) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (1) Interview (14) Kommentar (10) Pro & Kontra (1)
Existenzgründung 07.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Gründungen: Deutschland hat noch viel zu tun

Trotz Corona-Krise wurden im Jahr 2021 mehr Unternehmen und Betriebe in Deutschland gegründet als vor der Pandemie. Viele – vor allem rechtliche – Faktoren hemmen aber nach wie vor die deutsche Gründerszene.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Corona
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
So viel Prozent der Gründerinnen und Gründer antworteten auf die Frage "Was muss geschehen, um den Gründungsstandort Deutschland zu verbessern?" mit…
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
Arbeitsmarkt 04.07.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Fachkräftemangel ist plötzlich Realität

Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um dem drängenden Problem Herr zu werden – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Personalpolitik
So viele Jobs waren in Deutschland rein rechnerisch nicht zu besetzen, weil es keine entsprechend qualifizierten Personen gab
So viele Jobs waren in Deutschland rein rechnerisch nicht zu besetzen, weil es keine entsprechend qualifizierten Personen gab
So viele Personen dieses Alters werden im Jahr 2025 im Vergleich zu 1990 voraussichtlich in Deutschland leben – in 1.000
So viel Prozent der deutsch sprechenden 18- bis 64-Jährigen wurden dieser Alphabetisierungs-Kategorie zugeordnet
Um so viel Prozent wuchs oder sank die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der jeweiligen Altersgruppe von 2013 bis 2020 in Deutschland
Konsumausgaben 29.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Kinder gehen ins Geld

Dass Kinder nicht nur ein Segen sind, sondern auch Geld kosten, wissen zwar alle Eltern. Wie hoch genau die Kosten sind, dürfte jedoch viele überraschen: Bis zum 18. Geburtstag kommen schon mal 150.000 Euro zusammen. Allerdings hängen die Ausgaben für den Nachwuchs sehr stark von den sozialen Verhältnissen ab.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Einkommensverteilung
113 Euro gaben Eltern aus dem obersten Einkommenszehntel im Jahr 2018 für die Gesundheitspflege eines Kindes aus ‒ rund zehnmal so viel wie Eltern aus dem untersten Zehntel
So viel Euro je Monat gaben die Haushalte in Deutschland, deren Nettoeinkommen im … aller Haushalte lag, im Jahr 2018 durchschnittlich für ein Kind aus
Durchschnittliche Konsumausgaben der Haushalte in Deutschland im Jahr 2018 in Euro je Monat

Konsumausgaben: Der soziale Faktor

So viel Euro je Monat gaben die Haushalte in Deutschland, deren Nettoeinkommen im … aller Haushalte lag, im Jahr 2018 durchschnittlich für ein Kind aus

zum Artikel
  • Konsum
  • Nettoeinkommen
  • Familie
  • Kinder
  • Ausgaben
  • Kosten
  • Einkommen

Ausgaben für Kinder hängen vom Einkommen ab

113 Euro gaben Eltern aus dem obersten Einkommenszehntel im Jahr 2018 für die Gesundheitspflege eines Kindes aus ‒ rund zehnmal so viel wie Eltern aus dem untersten Zehntel

zum Artikel
  • Einkommen
  • Kinder
  • Gesundheitspflege
  • Familie
Einkommensverteilung 02.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Mittelschicht in Deutschland ist robust

Seit mehr als zehn Jahren gehört rund die Hälfte der Bundesbürger und Bundesbürgerinnen zur Mittelschicht im engeren Sinne. Und die Wahrscheinlichkeit, aus dieser Schicht abzusteigen, ist sogar seit der Wiedervereinigung nahezu unverändert geblieben. Allerdings ist es schwieriger geworden, aus der untersten Schicht in die Mittelschicht aufzusteigen – doch dafür gibt es plausible Gründe.

mehr
  • Einkommensverteilung
in Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland
in Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland
Bedarfsgewichtetes Nettoeinkommen pro Monat in Euro, in Preisen von 2018

Medianeinkommen in Deutschland: Steter Zuwachs

Bedarfsgewichtetes Nettoeinkommen pro Monat in Euro, in Preisen von 2018

zum Artikel
  • Einkommen
  • Medianeinkommen
  • Haushaltseinkommen

Einkommensschichten: Stabile Mitte

in Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland

zum Artikel
  • Einkommen
  • Medianeinkommen
  • Haushaltseinkommen
  • Mittelschicht

Einkommensschichten: Stabile Mitte

in Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland

zum Artikel
  • Einkommen
  • Medianeinkommen
  • Haushaltseinkommen
  • Mittelschicht
Lohnpolitik 27.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mit einer Reform raus aus der Minijob-Falle?

Die Bundesregierung will die geringfügige Beschäftigung sowie den Einkommensbereich oberhalb der Minijob-Grenze neu regeln. Das soll Anreize reduzieren, in einem Minijob zu verharren.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
So viele Euro netto im Monat verdienen Beschäftigte in Deutschland mit diesem Bruttoentgelt
So viele Euro netto im Monat verdienen Beschäftigte in Deutschland mit diesem Bruttoentgelt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft