• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

335 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (172) Bestenliste (4) Grafik (131) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (1) Interview (16) Kommentar (11) Pro & Kontra (1)
Gehälter 25.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

MINT-Jobs zahlen sich aus

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – wer einen Beruf in einer dieser vier Disziplinen ergreift, verdient in der Regel deutlich besser als Erwerbstätige in anderen Jobs. Der MINT-Medianlohn pro Monat lag Ende 2021 bei 4.163 Euro brutto, der monatliche Medianlohn aller Beschäftigten lediglich bei 3.516 Euro brutto.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021
Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021

MINT-Beschäftigte verdienen mehr

Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021

zum Artikel
  • MINT-Beschäftigte
  • Einkommen
  • Gehälter
  • Mangelberufe
  • Fachkräftemangel

MINT-Jobs sind überdurchschnittlich gut bezahlt

Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021

zum Artikel
  • MINT-Beschäftigte
  • Einkommen
  • Gehälter
  • Fachkräftemangel
Immobilien 19.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Wer kann das bezahlen?

Weil alles teurer wird, können viele Verbraucher ihren Traum vom Eigenheim derzeit nicht realisieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Mietmarkt: Weil immer weniger Neu-Eigentümer ins selbst genutzte Objekt ziehen, werden Mietwohnungen knapp und damit teurer. Deshalb sollte die Politik zügig Instrumente entwickeln, um das Wohneigentum zu fördern.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
So entwickelten sich die Preise für neu inserierte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen in Deutschland, Januar 2018 = 100
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
Um so viel Prozent sank das Angebot an erschwinglichen Immobilien im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal für die einkommensstärksten 20 Prozent der Haushalte in Deutschland im Mittel

Immobilien: In Großstädten oft unerschwinglich

Um so viel Prozent sank das Angebot an erschwinglichen Immobilien im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal für die einkommensstärksten 20 Prozent der Haushalte in Deutschland im Mittel

zum Artikel
  • Immobilien
  • Wohnungen
  • Häuser
  • Erschwinglichkeit
Arbeitsmarkt 11.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer geht mit 63 Jahren in Rente?

Seit 2014 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente zu gehen, wenn eine Versicherungszeit von 45 Jahren erreicht wurde. Von dieser Möglichkeit machte zuletzt gut ein Viertel der Neurentner Gebrauch. Wer genau den Arbeitsmarkt vorzeitig verlässt, hat nun das IW untersucht.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

Abschlagsfreie Rente: Seltener bei geringen Einkommen

So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

zum Artikel
  • Rente
  • Rentner
  • Einkommen

Abschlagsfreie Rente: Bei mittleren Einkommen beliebt

So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

zum Artikel
  • Rente
  • Rentner
  • Einkommen
Arbeitsleben 06.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Selbstständigkeit fördert soziale Durchlässigkeit

Lange galt Deutschland als weitgehend durchlässige Gesellschaft mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Doch eine OECD-Studie stellte der Bundesrepublik 2018 ein schlechtes Zeugnis aus. Das Problem: Die Daten bezogen sich nur auf abhängig Beschäftigte. Dabei bietet gerade die Selbstständigkeit große Möglichkeiten, wie eine aktuelle IW-Untersuchung zeigt.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Löhne und Gehälter
Durchschnittliches jährliches reales Bruttoerwerbseinkommen westdeutscher Männer im Alter von 35 bis 55 Jahren in Preisen von 2015
Intergenerationaler Elastizitätskoeffizient der Arbeitseinkommen von Vätern und Söhnen

Einkommen: Selbstständige starten durch

Durchschnittliches jährliches reales Bruttoerwerbseinkommen westdeutscher Männer im Alter von 35 bis 55 Jahren in Preisen von 2015

zum Artikel
  • Selbstständigkeit
  • Einkommen
  • Angestellte
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft