• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

60 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (36) Bestenliste (2) Grafik (13) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (6) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
Immobilien 05.09.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Energetische Sanierung steuerlich fördern

Wer in Deutschland eine Eigentumswohnung erwirbt, nimmt anschließend eher selten umfassende Maßnahmen zur energetischen Modernisierung vor. Das liegt auch an der Ausgestaltung des Steuerrechts. Helfen könnte ein einkommensunabhängiger Steuerabzug für Eigentümer selbst genutzter Immobilien.

mehr
  • Gebäudesanierung
  • Klimapolitik
  • Energie
So viele Wohnungen wechselten von 2007 bis 2013 in Deutschland den Eigentümer und wurden anschließend energetisch saniert
... die von 2007 bis 2013 den Besitzer wechselten, wurden anschließend modernisiert
Wohnungsmarkt 07.03.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Auf Teufel komm raus mehr Eigentümer brauchen wir nicht"

In Deutschland gibt es immer mehr private Vermieter, die Wohneigentumsquote steigt derweil nur sehr begrenzt. IW-Immobilienexperte Pekka Sagner erklärt im iwd-Interview, welche Gründe das hat.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
  • Vermögen
Pekka Sagner ist Immobilienexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Immobilienpreise 29.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnen im Eigentum wird immer teurer

Die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland sind Ende 2021 so stark gestiegen wie nie seit Beginn der Datenerfassung. Doch es gibt erste Anzeichen dafür, dass sich die Dynamik zumindest teilweise abschwächt.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
Um durchschnittlich so viel Prozent waren Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland teurer als im Vorjahr
Um so viel Prozent lagen die Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland über den Preisen des entsprechenden Vorjahresquartals

Die Inflationsrate in Deutschland wäre in den vergangenen Jahren mit Einberechnung der Wohneigentumskosten ...

... nur um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte höher oder niedriger ausgefallen

zum Artikel
  • Wohneigentum
  • Inflation
  • Wohnkosten
  • Immobilien

Wohnkosten für Eigentümer sinken

In deutschen Großstädten entfallen im Durchschnitt so viel Prozent des Einkommens auf das Wohnen

zum Artikel
  • Eigentümer
  • Wohnen
  • Wohnkosten
  • Mieter
  • Mietkosten

Wohnen im Eigentum: Der Europavergleich

Wohneigentumsquote 2017

zum Artikel
  • Wohneigentum
  • Europäische Union

Mieten in Großstädten: Private Eigentümer verlangen mehr

Vergleich der Bruttokaltmieten verschiedener Vermietertypen in deutschen Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern

zum Artikel
  • Mieten
  • Vermieter
  • Wohnungsunternehmen
  • Wohnungsmärkte
  • Genossenschaften

Wohnungen: Neue Eigentümer sanieren selten

So viele Wohnungen wechselten von 2007 bis 2013 in Deutschland den Eigentümer und wurden anschließend energetisch saniert

zum Artikel
  • Gebäudesanierung
  • Energiewende
  • Klimapolitik
Kommunale Wohnnebenkosten 19.02.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Differenzen bei Grundsteuern und Müllgebühren

Müll- und Abwassergebühren sowie Grundsteuern muss jeder zahlen, egal ob Mieter oder Eigentümer. Doch wie hoch diese kommunalen Wohnnebenkosten sind, hängt nicht nur vom individuellen Verbrauch ab, sondern auch vom Wohnort.

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Kommunen
In diesen Städten zahlt eine vierköpfige Familie für Abfall, Abwasser und Grundsteuer am wenigsten beziehungsweise am meisten
So viel zahlt eine vierköpfige Familie für Abfall, Abwasser und Grundsteuer in der günstigsten bzw. teuersten Stadt Deutschlands
Immobilienfinanzierung 16.05.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Solide Finanzierung spricht gegen Immobilienblase in Deutschland

Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist wegen der niedrigen Zinsen derzeit besonders attraktiv. Parallel zum Immobilienboom steigt aber auch die Angst vor einer Immobilienblase – in Deutschland gibt es dafür jedoch keinen Grund.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
Volumen der Kredite für Wohnimmobilien 2017 in Deutschland, Spanien, Irland und der Eurozone insgesamt im Vergleich zu 2003
Entwicklung der Kredite für Wohnimmobilien seit 2003 in Deutschland, Spanien, Irland und der Eurozone insgesamt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft