• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

121 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (83) Bestenliste (2) Grafik (21) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (11) Kommentar (4) Pro & Kontra (0)

Wohnimmobilien: Preise steigen deutlich

Um so viel Prozent lagen die Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland über den Preisen des entsprechenden Vorjahresquartals

zum Artikel
  • Immobilien
  • Wohnungskauf
  • Hauskauf
  • Immobilienmarkt
  • Wohnimmobilien

Wohnimmobilien deutlich teurer

Um durchschnittlich so viel Prozent waren Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland teurer als im Vorjahr

zum Artikel
  • Wohnimmobilien
  • Hauskauf
  • Immobilienmarkt
  • Eigentum
Immobilienpreise 29.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnen im Eigentum wird immer teurer

Die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland sind Ende 2021 so stark gestiegen wie nie seit Beginn der Datenerfassung. Doch es gibt erste Anzeichen dafür, dass sich die Dynamik zumindest teilweise abschwächt.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
Um durchschnittlich so viel Prozent waren Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland teurer als im Vorjahr
Um so viel Prozent lagen die Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland über den Preisen des entsprechenden Vorjahresquartals
Wohnungsmarkt 07.03.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Auf Teufel komm raus mehr Eigentümer brauchen wir nicht"

In Deutschland gibt es immer mehr private Vermieter, die Wohneigentumsquote steigt derweil nur sehr begrenzt. IW-Immobilienexperte Pekka Sagner erklärt im iwd-Interview, welche Gründe das hat.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
  • Vermögen
Pekka Sagner ist Immobilienexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Mietmarkt 03.03.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr private Vermieter in Deutschland

In Deutschland vermieten und verpachten rund 5,2 Millionen Haushalte Immobilien – deutlich mehr als früher. Ein genauer Blick in die Daten offenbart allerdings, dass die wenigsten mit den Mietobjekten große Gewinne erwirtschaften. Dennoch sollte die Politik mehr tun, um vor allem jungen Familien ein Eigenheim statt der Mietwohnung zu ermöglichen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Vermögen
  • Wohnungsmarkt
So hoch waren die jährlichen Mieteinnahmen privater Vermieter in Deutschland im Median in Euro
So viel Prozent der privaten Vermieter erzielten im Jahr 2019 Mieteinnahmen in dieser Höhe
... private Vermieter
So viel Prozent aller Haushalte in Deutschland vermieteten mindestens eine Wohnung
So viel Prozent aller privaten Vermieter stammten im Jahr 2019 aus diesem Einkommensfünftel
So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung
Wohnen 13.12.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Grunderwerbsteuer in Deutschland erschwert Immobilienkauf

Beim Kauf von Wohneigentum müssen die Bundesbürger im Schnitt allein vier Jahre lang sparen, um die Grunderwerbsteuer an den Fiskus zu zahlen. Besserung verspricht die im neuen Koalitionsvertrag vereinbarte Reform der Steuer.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
In diesen Städten müssen Paarhaushalte im Schnitt am längsten für die Grunderwerbsteuer eines Einfamilienhauses sparen, in Jahren
So viele Jahre müssen diese Haushaltstypen in den deutschen Städten und Regionen mit der kürzesten und längsten Anspardauer durchschnittlich für die Grunderwerbsteuer sparen
Ungleichheit der Vermögen 10.08.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Vermögensverteilung: Rentenansprüche machen den Unterschied

Die Ungleichheit der Vermögen ist in Deutschland relativ hoch – so wie in den meisten Staaten, die über ein umfassendes Sozialsystem verfügen. Die Vermögenskonzentration verringert sich allerdings deutlich, wenn beim Vermögen auch Renten- und Pensionsansprüche berücksichtigt werden.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Vermögen
In Deutschland flossen 2018 knapp 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Leistungen des Sozialsystems wie Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Damit zählt Deutschland zu den Staaten mit besonders hohen Sozialschutzausgaben. Gleichzeitig lag die Vermögensungleichheit in Deutschland 2019 mit einem Gini-Koeffizienten von fast 0,82 verhältnismäßig hoch.
So hoch war im Jahr 2017 das durchschnittliche Euro-Nettovermögen der 50- bis 65-Jährigen pro Kopf …
Durchschnittliches Nettovermögen je Einwohner in Deutschland im Jahr 2017 in Euro
Anteile des durchschnittlichen erweiterten Nettovermögens in Deutschland 2017
Ökosystem Wald 28.07.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wälder: Schwieriger Interessenkonflikt

Der Klimawandel setzt den Wäldern weltweit zu. Wie das Ökosystem Wald am besten geschützt werden kann, darüber streiten die Experten. Eines ist allerdings klar: Während die positiven Effekte der Wälder unbestritten sind, scheint es unmöglich, die Interessen aller Waldnutzer in Einklang zu bringen – um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, genügt bereits der Blick auf Deutschland.

mehr
  • Bundesländer
  • Green Economy
  • Klimapolitik
Waldanteil in Prozent der Gesamtfläche
Um so viel Prozent hat sich der Erzeugerpreis für Rohholz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat verändert
 in Quadratkilometern
Kommentar 23.06.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Schöner wohnen: Mehr Platz, mehr Grün, mehr Breitband

Die Pandemie hat vor allem bei Mietern neue Vorstellungen darüber geweckt, wie sie gern wohnen würden. Sollten diese Wünsche realisiert werden, könnte dies den ländlichen Raum deutlich aufwerten, glaubt Johannes Ewald, Immobilienspezialist der IW Consult.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Corona
  • Immobilienfinanzierung
  • Länder und Regionen
  • Wohnungsmärkte
Johannes Ewald ist Referent bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Wohnen 22.06.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Immobilienpreise: Der (teure) Traum vom Eigenheim

Die Wohnwünsche der Bundesbürger haben sich im vergangenen Jahr stark verändert. Viele Menschen träumen von mehr Platz, einem Garten und guter Luft. Trotz Unsicherheiten aufgrund der Pandemie möchte ein Viertel der bis zu 50-jährigen Mieter Wohneigentum erwerben.

mehr
  • Corona
  • Länder und Regionen
  • Wohnungsmärkte
Quadratmeterpreis in Euro im Jahr 2020, Preisentwicklung zwischen 2005 und 2020 in Prozent, erschwingliche Quadratmeter für 354.000 Euri, Pendlersado 2020
Quadratmeterpreis der teuersten und günstigsten Wohnlage in Deutschland in Euro im Jahr 2020
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft