• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

28 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (21) Bestenliste (0) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Europäische Union 01.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Nettozahler: Zahlungssalden sorgen für Transparenz

Über 21 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2021 mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es aus EU-Töpfen erhalten hat. Das zeigt eine neue Auswertung des IW. Am meisten Geld erhalten hat demnach Polen und insgesamt gab es mehr Empfänger als Zahler.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union

Die Big Spender der EU

Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union

zum Artikel
  • EU-Finanzierung
  • Europäische Union
  • Nettozahler der EU

Europäische Union: Ein Geben und Nehmen

Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben

zum Artikel
  • Europäische Union
  • EU-Finanzierung
  • Nettozahler der EU

EU-Finanzierung: Die Pro-Kopf-Betrachtung

Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben

zum Artikel
  • EU-Finanzierung
  • Pro-Kopf-Kosten der EU
  • Nettozahler und nettoempfänger der EU
Erneuerbare Energien 14.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Starthilfe für Windparks

In große neue Windparks zu investieren, birgt gewisse finanzielle Gefahren. Mit Förderinstrumenten wie Garantien senkt die EU die Risiken für Investoren. Doch in den Mitgliedsstaaten wird teils nur sehr verhalten auf die Hilfen zugegriffen. Vorn liegen vor allem Staaten mit ambitionierten Klimazielen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Europäische Union
Abgerufene EU-Förderung gemessen am eigenen Bruttoinlandsprodukt in Prozent
Bei der Europäischen Investitionsbank abgerufene Fördermittel für Windparks in Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2021
Gamesbranche 30.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gaming erzielt Umsätze in Milliardenhöhe

Jedes Jahr aufs Neue vermeldet die Gamesbranche Rekordumsätze. Lange Zeit waren Hardware-Verkäufe die stärkste Einnahmequelle, doch mittlerweile fließt in einem anderen Marktsegment das meiste Geld.

mehr
  • Digitalisierung
  • Branchen und Unternehmen
Umsatz der Teilsegmente des deutschen Marktes für Computer- und Videospiele in Millionen Euro
Weltweiter Umsatz im Markt für Computer- und Videospiele in Milliarden Dollar
Nachhaltigkeit 16.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der Beratungsbedarf zur Taxonomie ist riesig“

Mit der EU-Taxonomie kommt einiges an Arbeit auf die Unternehmen zu. Denn alle Betriebe ab einer gewissen Größe müssen künftig – egal ob sie zu einer als nachhaltig eingestuften Branche zählen oder nicht – umfangreiche Berichtspflichten erfüllen. Wie gut die Unternehmen darauf vorbereitet sind, erläutern Oliver Blank und Dominik Heijnk vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

mehr
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Green Economy
Oliver Blank ist Leiter European Affairs, Dominik Heijnk Senior Manager European Affairs beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie; Fotos: ZVEI, privat
Europäische Union 15.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Taxonomie: Kriterien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Um ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, hat die EU einen ambitionierten Klassifikationsstandard auf den Weg gebracht. Er soll den Unternehmen und ihren Financiers helfen zu erkennen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten auf das EU-Klimaziel einzahlen. Das System bietet Chancen – gibt aber auch Anlass zu Kritik.

mehr
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Green Economy
So viele Milliarden Dollar an Investitionen im Energiesektor Europas für den Zeitraum 2016 bis 2050 sind von den europäischen Staaten geplant bzw. wären erforderlich, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen
So viele Milliarden Dollar an Investitionen im Energiesektor Europas für den Zeitraum 2016 bis 2050 sind von den europäischen Staaten geplant bzw. wären erforderlich, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen
Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Weltweites Emissionsvolumen von Anleihen zur Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte in Milliarden Euro
Firmengründungen 30.12.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Staat muss Start-ups stärker fördern

Aktuell gibt es weltweit so viele milliardenschwere Start-ups – sogenannte Einhörner – wie nie zuvor. In Deutschland sind sie allerdings weiterhin vergleichsweise rar. Die Politik tut entsprechend gut daran, die Rahmenbedingungen für neue Firmen zu verbessern – beispielsweise mithilfe des geplanten Zukunftsfonds, der die Gründungskultur beflügeln soll.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Gründer und Startups
  • USA
  • Wettbewerb
Zahl der Start-ups mit einem Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar im jeweiligen Jahr weltweit
Zahl neuer Einhörner – also Start-ups, die beim Börsengang oder dem geplanten Ausstieg von Kapitalgebern bereits einen Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar hatten – im jeweiligen Jahr weltweit
So viele sogenannte Einhörner – also Start-ups, die beim Börsengang oder dem geplanten Ausstieg von Kapitalgebern einen Marktwert von mehr als 1 Milliarde Dollar hatten – wurden von 2007 bis 2021 im jeweiligen Land gegründet
Wirtschaftspolitik 14.10.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Der IW-Wunschzettel: Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus

Noch ist nicht klar, wer die neue Bundesregierung stellen wird. Doch welche Aufgaben der nächste Bundestag anpacken muss, darüber haben die Vertreter der elf Kompetenzfelder des IW ganz konkrete Vorstellungen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Bürokratie
  • Erneuerbare Energien
  • Inklusion und Teilhabe
  • Klimapolitik
  • Mindestlohn
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Schulen
  • Tarifpolitik
  • Vertrauen
"Das Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft stärken", “Flexibilisiert die Bauordnung“, “Die Erneuerbaren müssen schnell und unbürokratisch ausgebaut werden“
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft