• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

32 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (24) Bestenliste (0) Grafik (7) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Europäische Union 08.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Schutzschirm für den EU-Binnenmarkt

Eine der wichtigsten Errungenschaften der EU ist der Binnenmarkt. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben jedoch gezeigt, wie verletzlich dieses Konstrukt und wie abhängig die Staatengemeinschaft von Lieferungen aus Drittstaaten ist. Ein neues EU-Notfallinstrument soll künftig die Versorgung der Mitgliedsstaaten mit Waren und Dienstleistungen sicherstellen, die von einer Krise betroffen sind.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent der Importe der einzelnen EU-Staaten im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
So viel Prozent des Gesamtwerts der EU-Importe aus Drittstaaten im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent der Importe im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern

Außenhandel der EU: Die wichtigsten Handelspartner

So viel Prozent des Gesamtwerts der EU-Importe aus Drittstaaten im Jahr 2021 entfielen auf…

zum Artikel
  • EU-Außenhandel
  • Importe
  • China
  • USA
  • Russland
Außenhandel 26.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft baut China-Geschäft aus

Die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren – das predigen Politik und Wirtschaft in Deutschland seit geraumer Zeit. Doch die Realität sieht anders aus: Noch nie waren die Direktinvestitionen deutscher Firmen im Reich der Mitte so hoch, Gleiches gilt für die Importe. Sollte es zu einem wirtschaftlichen Konflikt mit China kommen, droht einigen Unternehmen womöglich sogar die Pleite.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
So viele Milliarden Euro investierten deutsche Unternehmen pro Jahr zusätzlich in China
So viel Prozent aller deutschen Exporte und Importe gingen nach beziehungsweise kamen aus China
Deutscher Handelsbilanzsaldo mit China in Milliarden Euro
12,4 Prozent der deutschen Importe im ersten Halbjahr 2022 stammten aus China
Auslandsgeschäft 11.07.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Außenhandel mit China: Von wegen Yin und Yang

Die Volksrepublik ist ein mächtiger Handelspartner. Doch während China für die EU und vor allem für Deutschland ein immer wichtigerer Handelspartner geworden ist, gilt für Peking das Gegenteil. Aus geopolitischen Gründen sollte der Westen seine Handelsabhängigkeit gegenüber China schnellstmöglich durch mehr Diversifizierung reduzieren.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung, die in der Endnachfrage in … enthalten war, entfielen direkt und indirekt auf Wertschöpfungsimporte aus diesem Land/dieser Ländergruppe
So viele Millionen Arbeitsplätze in … hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab
So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung in … hingen über den Export direkt oder indirekt von der Endnachfrage in diesem Land/dieser Ländergruppe ab
So viele Millionen Arbeitsplätze in ... hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab

Deutschland und EU: Abhängigkeit von Importen aus China wächst

So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung, die in der Endnachfrage in … enthalten war, entfielen direkt und indirekt auf Wertschöpfungsimporte aus diesem Land/dieser Ländergruppe

zum Artikel
  • China
  • EU
  • Deutschland
  • Importe
  • Außenhandel
Ukraine-Krise 11.02.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten wichtige Handelspartner für Russland

Sollte es infolge der Ukraine-Krise zu gegenseitigen Sanktionen durch die Europäische Union und Russland kommen, würde das die russische Wirtschaft in höherem Maße schwächen – doch auch Deutschland könnte aufgrund seiner Abhängigkeit von russischen Rohstoffen im Energiesektor Probleme bekommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent des russischen Außenhandelsvolumens entfielen 2020 auf diese Länder
... entfielen 2020 auf Deutschland – nur mit China handelte Russland mehr
Konjunkturprognose 24.03.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Im Wechselbad der Pandemie

Während sich in Ländern wie China oder den USA bereits eine deutliche Erholung der Wirtschaft abzeichnet, hält die Pandemie die Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland noch fest im Griff. Nach einem Rückgang um knapp 5 Prozent im Jahr 2020 wird das reale BIP in diesem Jahr um etwa 3 Prozent zulegen.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
  • Wirtschaftswachstum
Preis- und saisonbereinigtes Bruttoinlandsprodukt; 4. Quartal 2019 = 100
Preis- und saisonbereinigtes Bruttoinlandsprodukt; 4. Quartal 2019 = 100
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
wird das Bruttoinlandsprodukt 2021 voraussichtlich wachsen, nachdem es im vergangenen Jahr um knapp 5 Prozent eingebrochen war
wird das Bruttoinlandsprodukt 2021 voraussichtlich wachsen, nachdem es im vergangenen Jahr um knapp 5 Prozent eingebrochen war
Schweiz 07.10.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wirtschaftlich eng mit der EU verbunden

Die Eidgenossen haben es per Volksentscheid abgelehnt, die Personenfreizügigkeit mit den Ländern der Europäischen Union aufzukündigen. Damit hat die Vernunft gesiegt, schließlich profitiert die Schweiz stark von den engen wirtschaftlichen Verbindungen zur EU.

mehr
  • Exporte und Importe
  • Zuwanderung und Integration
im Jahr 2019 in Milliarden Schweizer Franken
Außenhandel der Schweiz mit den wichtigsten Handelspartnern in der EU im Jahr 2019 in Milliarden Schweizer Franken
Bevölkerung der Schweiz nach Staatsangehörigkeit in 1.000

Schweiz: Viel Handel mit Deutschland

Außenhandel der Schweiz mit den wichtigsten Handelspartnern in der EU im Jahr 2019 in Milliarden Schweizer Franken

zum Artikel
  • Schweiz
  • EU
  • Deutschland
  • Handel
  • Exporte
  • Importe
Konjunktur 14.09.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

IW-Konjunkturprognose: Wirtschaft erholt sich langsam

Nachdem die Corona-Pandemie die deutsche Wirtschaft im Frühjahr abstürzen ließ, mehren sich inzwischen die Anzeichen einer Erholung. Im Jahr 2020 wird das Bruttoinlandsprodukt unterm Strich zwar um mehr als 6 Prozent zurückgehen. Doch bis zum Jahresende 2021 könnte das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Corona
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Entwicklung von Konsum, Investitionen und Exporten in Deutschland
Prognostizierte Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft