• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

8 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (290) Bestenliste (18) Grafik (252) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (34) Kommentar (8) Pro & Kontra (1)
Europa 11.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wahl in Frankreich: Es wird knapp für Macron

Emmanuel Macron hat den ersten Wahlgang um die französische Präsidentschaft gewonnen. Beim zweiten Urnengang dürfte es ein deutlich engeres Rennen gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen geben als vor fünf Jahren, meint Philipp Saueracker, Referent für Europapolitik im Brüsseler IW-Büro. Denn Le Pen sei durch einen Imagewandel für viele Franzosen wählbar geworden.

mehr
  • Europäische Union
  • Kaufkraft
Kommentar von Philipp Saueracker; Foto: privat
Kommentar 08.03.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„EU-Lösung statt nationalem Alleingang für nachhaltige Lieferketten“

Nachdem das Bundeskabinett den Entwurf für das Lieferkettengesetz abgesegnet hat, stimmt nun das Europäische Parlament über eine entsprechende Gesetzesinitiative auf EU-Ebene ab. Eine EU-weite Lösung ist zu begrüßen – wichtig ist jedoch, die Sorgfaltspflicht zu begrenzen, um negative Folgen für die EU-Wirtschaft und Drittländer zu vermeiden, sagen Galina Kolev, Senior Economist für In- und Auslandskonjunktur im IW, und Adriana Neligan, Senior Economist für Green Economy und Ressourcen im IW, in ihrem iwd-Kommentar.

mehr
  • Europäische Union
  • Entwicklungs- und Schwellenländer
  • Welthandel
Galina Kolev ist Senior Economist für In- und Auslandskonjunkturist am IW; Adriana Neligan ist Senior Economist für Green Economy und Ressourcen am IW; Fotos: IW Medien
Galina Kolev ist Senior Economist für In- und Auslandskonjunkturist am IW; Adriana Neligan ist Senior Economist für Green Economy und Ressourcen am IW; Fotos: IW Medien
Kommentar 18.09.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Aus einer Notfallhilfe darf keine Dauersubvention werden“

Die Industrie ist ein wesentlicher Pfeiler des Wohlstands in Deutschland. Damit bestehende Unternehmen weiter wachsen und neue Firmen entstehen können, muss die Wirtschaftspolitik einen guten Ordnungsrahmen schaffen, aber auch in der Lage sein, mit zielgerichteten Maßnahmen auf neue Herausforderungen zu reagieren. Hubertus Bardt, Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs im Institut der deutschen Wirtschaft, und Karl Lichtblau, Geschäftsführer der IW-Consult, erläutern, wie die Balance zwischen Ordnungs- und Prozesspolitik in der Corona-Krise neu austariert werden sollte.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Strukturwandel
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs im Institut der deutschen Wirtschaft, Karl Lichtblau ist Geschäftsführer der IW-Consult; Fotos: IW Medien
Kommentar 27.05.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die EU muss eine Führungsrolle übernehmen“

Aktuell stellt die Corona-Krise den regelbasierten Freihandel infrage. Doch wenn die Mitglieder der Welthandelsorganisation die Institution entschlossen reformieren und die Europäische Union zum internationalen Vermittler wird, könnte Corona dem Welthandel sogar neue Kraft verleihen, schreibt Aljoscha Nau, Referent Europapolitik im IW-Büro Brüssel.

mehr
  • Europäische Union
  • Welthandel
Aljoscha Nau ist Europareferent im Brüsseler IW-Büro; Foto: IW
Kommentar 10.10.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Emissionshandel funktioniert

Es tut sich was beim CO2-Preis: Innerhalb der vergangenen zwölf Monate hat sich der Preis für Emissionszertifikate fast verdreifacht. Wie es dazu kam und warum das gut fürs Klima ist, erläutert Thilo Schaefer, Leiter des Kompetenzfelds Umwelt, Energie und Infrastruktur im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Emissionshandel
  • Klimapolitik
Thilo Schaefer ist Leiter des Kompetenzfelds Umwelt, Energie und Infrastruktur im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Asylpolitik 30.05.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Eine europäische Einigung ist derzeit kaum vorstellbar“

Die EU braucht dringend eine Neuausrichtung ihrer gemeinsamen Asylpolitik, doch derzeit liegen die Vorstellungen der Mitgliedsländer weit auseinander, stellt Wido Geis in seinem Kommentar für iwd.de fest. Der IW-Ökonom erklärt, was Politik und Verwaltung in Sachen Integration tun müssen.

mehr
  • Zuwanderung und Integration
  • Flüchtlinge
  • Integration
Wido Geist ist Experte für Familienpolitik und Zuwanderung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/Daniel Roth
Kommentar 18.04.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„EU-Definition benachteiligt deutsche Mid Caps“

Zu vielen Förderprogrammen haben Deutschlands Mid Caps keinen Zugang, weil sie nicht mehr in die EU-Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“ fallen. Wie sich das ändern lässt und was die Wirtschaftspolitik noch für mittelgroße Unternehmen tun kann, skizziert Klaus-Heiner Röhl, Mittelstandsexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft, im iwd-Kommentar.

mehr
  • Mittelstand
  • Europäische Union
  • Bürokratie
Klaus-Heiner Röhl ist Senior Economist im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Kommentar 13.03.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Aufgeschoben ist aufgeschoben“

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD blendet aus, dass Deutschland vor einer gesellschaftspolitisch und wirtschaftlich entscheidenden Legislaturperiode steht, kritisiert IW-Direktor Michael Hüther im iwd-Kommentar.

mehr
  • Steuerpolitik
  • Rentenversicherung
  • Demografischer Wandel
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft / Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft