• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

34 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (290) Bestenliste (18) Grafik (252) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (34) Kommentar (8) Pro & Kontra (1)
China 12.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Welt des Wegschauens ist zu Ende“

Wie lässt sich die Abhängigkeit von China reduzieren? Vor allem durch Diversifizierung, sagt Jürgen Matthes, IW-Experte für Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Welthandel
Jürgen Matthes leitet das Kompetenzfeld Internationale Wirtschaftsforschung und Konjunktur im IW; Foto: IW Medien
Europäische Union 13.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Es gibt immer noch zu viel nationales Denken“

Im Konflikt mit Russland zeigt sich die Europäische Union so einig wie lange nicht. Kann sie diese Fähigkeit zum Konsens auch nutzen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Staatengemeinschaft zu stärken? Antworten darauf gibt Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler IW-Büros.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Sandra Parthie ist die Leiterin des IW-Büros in Brüssel; Foto: IW Medien
Frankreich 06.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Uns fehlt ein liberaler Kandidat“

Warum scheint Emmanuel Macron der Wahlsieg sicher? Und wie wird sich die Wirtschaft in Frankreich angesichts des Ukraine-Kriegs entwickeln? Antworten darauf gibt Denis Ferrand, Generaldirektor des französischen Wirtschaftsforschungsinstituts Rexecode.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Zuwanderung und Integration
Denis Ferrand ist Generaldirektor des französischen Wirtschaftsforschungsinstituts Rexecode; Foto: David Maurel
Interview 11.03.2022 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir haben kurzfristig zu wenig Alternativen zu russischem Gas“

Seitdem Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, zeigt sich, wie heikel es für Deutschland ist, wenn mehr als die Hälfte eines so wichtigen Rohstoffs wie Erdgas aus nur einem Lieferland stammt. Welche Auswirkungen eine Gasknappheit auf die heimische Wirtschaft hätte und ob die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke helfen könnte, die Energiekrise zu lösen, erklärt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
  • Welthandel
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Wohnungsmarkt 07.03.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Auf Teufel komm raus mehr Eigentümer brauchen wir nicht"

In Deutschland gibt es immer mehr private Vermieter, die Wohneigentumsquote steigt derweil nur sehr begrenzt. IW-Immobilienexperte Pekka Sagner erklärt im iwd-Interview, welche Gründe das hat.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
  • Vermögen
Pekka Sagner ist Immobilienexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Nachhaltigkeit 16.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der Beratungsbedarf zur Taxonomie ist riesig“

Mit der EU-Taxonomie kommt einiges an Arbeit auf die Unternehmen zu. Denn alle Betriebe ab einer gewissen Größe müssen künftig – egal ob sie zu einer als nachhaltig eingestuften Branche zählen oder nicht – umfangreiche Berichtspflichten erfüllen. Wie gut die Unternehmen darauf vorbereitet sind, erläutern Oliver Blank und Dominik Heijnk vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

mehr
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Green Economy
Oliver Blank ist Leiter European Affairs, Dominik Heijnk Senior Manager European Affairs beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie; Fotos: ZVEI, privat
Interview 19.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Das Demografieproblem ist schlimmer als gedacht“

Deutschlands Bevölkerung schrumpft, vor allem die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird künftig kleiner. Deshalb müssen deutlich mehr Hochqualifizierte aus Drittstaaten zuwandern, sagt IW-Demografieexperte Wido Geis-Thöne. Mittelfristig sollte Deutschland seine Fachkräfte aus dem Ausland auch verstärkt selbst ausbilden.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
Rohstoffversorgung 30.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Ohne Recycling erreicht die E-Mobilität nicht ihr Ziel“

In wenigen Jahren werden Elektroautos zum normalen Straßenbild gehören. Doch mit der steigenden Nachfrage rückt nicht nur die Entsorgungsfrage von Batterien in den Fokus, auch der Bedarf an seltenen Rohstoffen wird künftig steigen. Wie durch ein konsequentes Batterierecycling Abhilfe geschaffen werden kann, erklärt Christian Hagelüken, Director EU Government Affairs beim Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe
Christian Hagelüken ist Director EU Government Affairs beim Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore, Foto: Umicore
Handelspolitik 17.05.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: Afrika ist ein Kontinent der Chancen

Mit der Gründung einer neuen Freihandelszone, der größten der Welt, wollen 54 der 55 afrikanischen Staaten einen gesamtkontinentalen Binnenmarkt schaffen und so vor allem den innerafrikanischen Handel fördern. Was das – auch für die deutschen Unternehmen – bedeutet, darüber sprach der iwd mit Anne Lauenroth, stellvertretende Abteilungsleiterin Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).

mehr
  • Afrika
  • Welthandel
  • Wirtschaftswachstum
Anne Lauenroth ist stellvertretende Abteilungsleiterin für Internationale Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim Bundesverband der Deutschen Industrie; Foto: Christian Kruppa
Interview 19.02.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir sind in einer Abwärtsspirale gegenseitiger Empörung“

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich das Mediennutzungsverhalten gravierend verändert. Die meisten Menschen informieren sich mehr und auch oft über verschiedene Kanäle. Welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und warum der klassische Journalismus gerade besonders gefragt ist, erläutert Uwe Hasebrink, Kommunikationswissenschaftler und Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

mehr
  • Corona
  • Medien
  • Vertrauen
Uwe Hasenbrink ist Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung; Foto: David Ausserhofer
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft