• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

605 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (290) Bestenliste (18) Grafik (252) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (34) Kommentar (8) Pro & Kontra (1)

Im Jahr 2020 kauften die EU-Staaten für 1.417 Milliarden Euro Vorleistungsgüter in anderen EU-Ländern ein, ...

... die entsprechenden Importe aus Drittstaaten waren 934 Milliarden Euro wert

zum Artikel
  • -
EU/USA 10.02.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Handelsgiganten

Obwohl das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten derzeit von Verunsicherung geprägt ist, pflegen beide Seiten intensive Handelsbeziehungen miteinander. Während das Weltwirtschaftswachstum lahmt, konnte Deutschland seine Exporte in die USA 2019 sogar nochmals steigern – und auch die Vereinigten Staaten verkauften mehr Waren in die Bundesrepublik.

mehr
  • Exporte und Importe
Warenhandel zwischen den USA und Deutschland im Jahr 2019
Entwicklung des Warenhandels zwischen den USA und Deutschland
Kennzahlen der US-Wirtschaft
EU-Datengesetz 10.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Datengesetz lässt Fragen zum Datenschutz und Wettbewerb offen

Die EU-Kommission hat den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, das den Zugang zu Daten und deren Nutzung vor allem durch Unternehmen regeln soll. Die Absicht, das wirtschaftliche Potenzial von Daten in Europa besser zu erschließen, ist lobenswert – in der derzeitigen Fassung könnte das Gesetz allerdings den gewünschten Effekt ins Gegenteil verkehren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
So viel Prozent aller Unternehmen in der EU-27 nutzten im Jahr 2019 Daten für geschäftliche Zwecke
So viel Prozent aller Unternehmnen nutzten im Jahr 2019 Daten für geschäftliche Zwecke
EU-Schuldenregeln 27.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schuldenmachen weiter erlaubt

Die EU-Kommission hat beschlossen, den Stabilitätspakt 2023 noch nicht wieder in Kraft zu setzen. Damit dürfen sich die Mitgliedsstaaten weiterhin großzügig verschulden, ohne Ärger mit Brüssel zu bekommen. Das ist – angesichts des Kriegs in der Ukraine – eine nachvollziehbare Strategie, allerdings nur dann, wenn sie mit Reformen einhergeht.

mehr
  • Europäische Union
  • Staatsverschuldung
-
Nach Prognosen der EU-Kommission werden 2023 elf der 19 Euroländer einen Schuldenstand von mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung haben – auch Deutschland.
EU-Klimapolitik 05.06.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

CO2-Grenzwerte allein reichen nicht

Um ihre Klimaziele zu erreichen, will die EU den CO2-Ausstoß von Neuwagen noch stärker regulieren. Technisch ist das Ziel zu erreichen, aber wenn nicht deutlich mehr Kunden auf Elektroautos umsteigen, wird die Rechnung nicht aufgehen. Sich nicht nur auf die Angebotsseite zu fokussieren, sondern auch die Bedürfnisse der Käufer einzubeziehen, muss für die Kommission langfristig ein wichtiger Baustein der Klimapolitik sein.

mehr
  • Europäische Union
  • Straßenverkehr
  • Klimapolitik
Entwicklung des CO2-Ausstoßes von Neuwagen und gesetzliche Grenzwerte ab 2016
... sollen in der EU die Emmissionen von Neuwagen zwischen 2021 und 2030 nach Vorstellung der EU-Kommission sinken
EU-Finanzierung 14.11.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Haushalt: Mehrwert statt mehr Geld

Die Europäische Union möchte in den Jahren 2021 bis 2027 nicht nur an der Ausgabenschraube drehen, sondern auch zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Sinnvoll wäre jedoch das Gegenteil: Die EU sollte sich bei der Finanzierung auf eine der drei bisherigen Geldquellen fokussieren.

mehr
  • Europäische Union
Laut Vorschlag der EU-Kommission soll der mehrjährige Finanzrahmen für den Zeitraum 2021 bis 2027 so viele Millionen Euro an Verpflichtungen umfassen
... beträgt die Gesamtsumme der Verpflichtungen, die die EU im mehrjährigen Finanzrahmen für 2021 bis 2027 eingehen will
Einnahmequellen der Europäischen Union im Haushaltsjahr 2018 und im jährlichen Durchschnitt der kommenden Haushaltsperiode 2021 bis 2027
Corona-Pandemie 27.10.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesichtsmasken: Wer gibt in der EU wie viel aus?

Durch die Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Gesichtsmasken sprunghaft angestiegen. Deutschland hat in Europa die größte Menge geordert, bei den Ausgaben pro Kopf liegt aber ein anderes Land vorn.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
Die zehn EU-Länder mit den höchsten Ausgaben je Einwohner für importierte Gesichtsmasken im ersten Halbjahr 2020 in Euro
... wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 für den Import von Gesichtsmasken ausgegeben
Schweiz 07.10.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wirtschaftlich eng mit der EU verbunden

Die Eidgenossen haben es per Volksentscheid abgelehnt, die Personenfreizügigkeit mit den Ländern der Europäischen Union aufzukündigen. Damit hat die Vernunft gesiegt, schließlich profitiert die Schweiz stark von den engen wirtschaftlichen Verbindungen zur EU.

mehr
  • Exporte und Importe
  • Zuwanderung und Integration
im Jahr 2019 in Milliarden Schweizer Franken
Außenhandel der Schweiz mit den wichtigsten Handelspartnern in der EU im Jahr 2019 in Milliarden Schweizer Franken
Bevölkerung der Schweiz nach Staatsangehörigkeit in 1.000
Konsumausgaben 26.11.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Bürger sparen statt zu shoppen

Infolge der Corona-Pandemie haben die Bürger in den EU-Staaten im Frühjahr deutlich weniger konsumiert – sei es aus Geldmangel oder schlicht, weil sie nicht shoppen konnten oder wollten.

mehr
  • Corona
  • Konsum
  • Länder und Regionen
-
In diesen EU-Ländern sind die saisonbereinigten Konsumausgaben privater Haushalte im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal am stärksten gesunken, in Prozent
Brexit 16.11.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU und Großbritannien streiten um die Fischerei

Noch bis Ende des Jahres haben die EU und das Vereinigte Königreich Zeit, sich auf ein Handelsabkommen zu einigen, das die künftigen Wirtschaftsbeziehungen regelt. Doch es gibt drei Knackpunkte: die Streitschlichtung, den Wettbewerb und die Fischerei. Dabei leisten Heringe, Sardinen und Makrelen weder in den EU-Mitgliedsstaaten noch in Großbritannien einen wirklich nennenswerten Beitrag zur Wirtschaftsleistung.

mehr
  • Europäische Union
  • Vereinigtes Königreich
... Fisch und Meeresfrüchte holten die Fangflotten der EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2019 aus dem Meer
So viele Millionen Tonnen Meeresfisch fingen die EU-Mitgliedsstaaten 2019
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft