• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

605 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (290) Bestenliste (18) Grafik (252) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (34) Kommentar (8) Pro & Kontra (1)
Geburten 02.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Unehelich – na und?

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen Metropolen das Licht der Welt, sondern in drei mittelgroßen Städten.

mehr
  • Familienpolitik
  • Länder und Regionen
  • Europäische Union
So viel Prozent der Neugeborenen im Jahr 2021 kamen nicht ehelich auf die Welt
So viel Prozent der Neugeborenen kamen nicht ehelich auf die Welt
EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent

Nicht eheliche Geburten in der EU

EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent

zum Artikel
  • Geburten
  • nicht eheliche Kinder
  • EU
Nachhaltigkeit 31.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Lebensmittelver­schwendung: 131 Kilogramm im Jahr für die Tonne

In Deutschland werden jedes Jahr Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Für mehr als die Hälfte dieser Verschwendung sind die Verbraucher verantwortlich, die häufig zu große Mengen einkaufen und aus Unkenntnis noch Verzehrfähiges entsorgen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in diesen EU-Ländern je Einwohner weggeworfen
So viel Prozent der Lebensmittelabfälle der privaten Haushalte im Jahr 2020 in Deutschland entfielen auf diese Produktgruppen
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in der EU-27 je Einwohner weggeworfen
So viele Millionen Tonnen Lebensmittel wurden 2020 in Deutschland weggeworfen

Lebensmittel: Wer schmeißt wie viel weg?

So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in der EU-27 je Einwohner weggeworfen

zum Artikel
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelverschwendung
  • EU
  • 2020

Lebensmittelverschwendung: Ein unterschiedlich großes Problem

So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in diesen EU-Ländern je Einwohner weggeworfen

zum Artikel
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelverschwendung
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Slowenien
Energie 23.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten setzen auf Atomstrom

Die Treibhausgasemissionen müssen runter, doch statt weniger Energie zu verbrauchen und die erneuerbaren Energien auszubauen, setzen viele EU-Staaten auf Atomkraft. Selbst Länder, die bislang keinen Atomstrom produzieren, planen nun den Bau von neuen Atommeilern.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft

Atomstrom: Die drei größten Erzeuger in der EU

So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft

zum Artikel
  • Energie
  • Atomkraft
  • Strom
  • EU

Atomenergie: Frankreich mit weitem Abstand vorn

So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft

zum Artikel
  • Energie
  • Atomkraft
  • Strom
  • EU
Studium 09.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Länder für ein Auslandsstudium

Wenn deutsche Studenten einen Studienabschluss im Ausland anstreben, gehen sie dafür am liebsten in die Nachbarstaaten. Das liegt vor allem an den moderaten Zulassungsbedingungen, die eine Fächerwahl ermöglichen, die in Deutschland nur schwer zu ergattern ist.

mehr
  • Hochschulen
  • Länder und Regionen
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 im Ausland
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 in den drei beliebtesten Gastländern
Grafikstrecke 12.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Süßwarenbranche: Ein zuckriges Geschäft

Tonnenweise Süßkram geht hierzulande jedes Jahr vom Band und landet im heimischen Supermarktregal oder wird ins Ausland verschifft. Die Süßwarenindustrie produziert nicht nur Süßigkeiten und Gebäck, sondern auch Speiseeis und Knabberartikel. In der Vorweihnachtszeit hat die viertgrößte Branche der Ernährungsindustrie besonders viel zu tun.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
160 Millionen Weihnachtsmänner wurden im Jahr 2021 in Deutschland hergestellt
160 Millionen Weihnachtsmänner wurden im Jahr 2021 in Deutschland hergestellt
Deutsche Süßwaren im Wert von so viel Millionen Euro wurden im Jahr 2021 in diese Länder exportiert
Deutsche Süßwaren im Wert von so viel Millionen Euro wurden im Jahr 2021 in diese Länder exportiert
an Süßigkeiten, Gebäck und Knabberartikeln wurden im Jahr 2021 von der Süßwarenindustrie in Deutschland produziert
an Süßigkeiten, Gebäck und Knabberartikeln wurden im Jahr 2021 von der Süßwarenindustrie in Deutschland produziert
Umsatz von Süßwaren, Dauerbackwaren und Speiseeis aus Deutschland im In- und Ausland in Milliarden Euro
Umsatz von Süßwaren, Dauerbackwaren und Speiseeis aus Deutschland im In- und Ausland in Milliarden Euro
So viel Prozent des Kakaos, der in den in Deutschland im Jahr 2021 verkauften Süßwaren enthalten war, galt als nachhaltig zertifiziert
So viel Prozent des Kakaos, der in den in Deutschland im Jahr 2021 verkauften Süßwaren enthalten war, galt als nachhaltig zertifiziert
So viel Prozent der Menschen in Deutschland konsumierten täglich Süßigkeiten und Knabberzeug
So viel Prozent der Menschen in Deutschland konsumierten täglich Süßigkeiten und Knabberzeug
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft