• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

534 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (255) Bestenliste (18) Grafik (217) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (33) Kommentar (8) Pro & Kontra (1)
Energie 28.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Chinas wachsende Abhängigkeit von russischer Kohle

Auch für das Reich der Mitte ist Russland ein wichtiger Energielieferant. In den vergangenen zehn Jahren sind die chinesischen Importe von Kohle, Öl und Gas aus Russland stark gestiegen, doch der Ukraine-Krieg könnte Peking nun politisch unter Druck setzen.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der chinesischen Energieimporte im Jahr 2020 stammten aus Russland
So viel Prozent der chinesischen Energieimporte stammten 2010 und 2020 aus Russland
EU-Schuldenregeln 27.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schuldenmachen weiter erlaubt

Die EU-Kommission hat beschlossen, den Stabilitätspakt 2023 noch nicht wieder in Kraft zu setzen. Damit dürfen sich die Mitgliedsstaaten weiterhin großzügig verschulden, ohne Ärger mit Brüssel zu bekommen. Das ist – angesichts des Kriegs in der Ukraine – eine nachvollziehbare Strategie, allerdings nur dann, wenn sie mit Reformen einhergeht.

mehr
  • Europäische Union
  • Staatsverschuldung
-
Nach Prognosen der EU-Kommission werden 2023 elf der 19 Euroländer einen Schuldenstand von mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung haben – auch Deutschland.

Hoher Schuldenstand der EU-Länder

Nach Prognosen der EU-Kommission werden 2023 elf der 19 Euroländer einen Schuldenstand von mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung haben – auch Deutschland.

zum Artikel
  • Schulden
  • EU
  • Euroländer
Kinderbetreuung 24.06.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Corona das Leben der Allerkleinsten verändert hat

In Zeiten von Lockdowns und Ausgangsbeschränkungen änderte sich auch das Leben der Allerjüngsten. Statt die Kita oder die Oma zu besuchen, blieben viele Kleinkinder in der EU im Jahr 2020 zu Hause und wurden von ihren Eltern betreut.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der unter Dreijährigen in der EU wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut
So viel Prozent der unter Dreijährigen wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut

Kinderbetreuung: Eine Frage des Wohnorts

So viel Prozent der unter Dreijährigen wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut

zum Artikel
  • Kita
  • Betreuung
  • EU
  • Deutschland
  • Niederlande

Kleinkinder: Wer kümmert sich?

So viel Prozent der unter Dreijährigen in der EU wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut

zum Artikel
  • Kinderbetreuung
  • EU
  • Corona
Europäische Union 23.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftlichen Hürden für einen EU-Beitritt der Ukraine sind hoch

Kurz nach dem Überfall Russlands auf ihr Land hat die Regierung der Ukraine einen Antrag auf den Beitritt zur Europäischen Union eingereicht. Ein Selbstläufer wird das Beitrittsverfahren jedoch nicht – das legt zumindest ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren zwischen der Ukraine und den zuletzt in die EU aufgenommenen Ländern nahe.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung
Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Arbeitsmarkt: Ukraine hat viel Potenzial

Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung

zum Artikel
  • Arbeitsmarkt
  • Erwerbspersonen
  • Ukraine
  • EU
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien

Wirtschaftsleistung: Ukraine fällt deutlich hinter jüngste EU-Mitglieder zurück

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt

zum Artikel
  • Bruttoinlandsprodukt
  • EU
  • Ukraine
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien

Wirtschaftsleistung: Ukraine deutlich unter EU-Niveau

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt

zum Artikel
  • Wirtschaftsleistung
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Ukraine
  • EU
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft