• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

83 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (60) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (15) Kommentar (6) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 18.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die IT-Branche wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im IT-Bereich steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Ausbildung der Schülerinnen und Schüler verbessern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent
In diesen Bundesländern war der prozentuale Anteil von Angestellten in IT-Jobs an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am höchsten
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Stadtentwicklung 28.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2022: Mainz macht einen großen Sprung

Der alte Spitzenreiter ist auch der neue: München liegt im Städteranking 2022 der IW Consult auf dem ersten Platz. Die größten Fortschritte erzielt Mainz – das hat vor allem mit der Pandemie zu tun. Im chronisch schwachen Ruhrgebiet gibt es positive Tendenzen und auch in Ostdeutschland zeigt die Entwicklung in mehreren Städten in die richtige Richtung. Nachhaltigkeit wird in Wolfsburg besonders großgeschrieben.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022
FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab
Berufsausbildung 02.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In manchen Unternehmen ist eine Remote-Ausbildung schwer umsetzbar“

Obwohl die Corona-Pandemie zu Lernrückständen bei den Auszubildenden geführt hat, warnt Paula Risius davor, Teile der dualen Berufsausbildung verpflichtend zu digitalisieren. In manchen Berufen sei das schwer umsetzbar, findet die Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
Paula Risius ist Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW; Foto: IW Medien
Internetplattformen 18.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Junge User sehen Machtfülle im Internet kritisch

Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe der großen Plattformunternehmen und sie überlassen den Konzernen viele Daten. Eine kritiklose Haltung bedeutet das allerdings nicht – eine deutliche Mehrheit der jungen User befürwortet die Pläne der Europäischen Union, die großen Plattformen stärker zu kontrollieren.

mehr
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
  • Europäische Union
So viel Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am JUNIOR-Schülerfirmenprogramm stimmen der Aussage "Deutschland oder die EU sollten große Plattformunternehmen besser kontrollieren, damit sie verantwortungsvoll mit ihrer Macht umgehen" …
81 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am JUNIOR-Schülerfirmenprogramm befürworten, dass große Internetplattformen besser kontrolliert werden sollen
Digitalisierung 24.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen in Deutschland setzen auf die Cloud

Stationär Daten speichern war gestern. Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud-Lösungen für ihre Prozesse. Das zahlt sich aus: Firmen, die auf die digitale Technologie setzen, erzielen im Durchschnitt einen deutlich höheren Umsatz.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
68,5 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung erreichten deutsche Unternehmen 2021 durch Cloud-Lösungen
So viel Prozent der Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern nutzen Cloud-Lösungen
Digitalisierung 02.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir haben eine Papierflut ohne Ende“

Seit September 2021 können Schüler und Studenten Bafög bundesweit online beantragen. Allerdings sei die Digitalisierung nicht in den Bafög-Ämtern mitgedacht worden, sagt Stefan Grob, stellvertretender Generalsekretär des deutschen Studentenwerks. Dort werde nach wie vor jeder Antrag ausgedruckt, auch solche, die online gestellt werden.

mehr
  • Bürokratie
  • Digitale Infrastruktur
Stefan Grob ist stellvertretender Generalsekretär des deutschen Studentenwerks; Foto: DSW/Herschelmann
Digitalisierung 01.08.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

E-Government in Deutschland im Schneckentempo

Eigentlich sollten in Deutschland bis Ende 2022 insgesamt 575 behördliche Leistungen für Bürger und Unternehmer online verfügbar sein. Doch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung hakt. Andere EU-Länder sind deutlich weiter.

mehr
  • Bürokratie
  • Digitale Infrastruktur
So viele der 575 Leistungen des Onlinezugangsgesetzes, die der Staat für Bürger und Unternehmen bis Ende 2022 online anbieten soll, hatten die Bundesländer Ende Juni 2022 umgesetzt
So weit waren die EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten
So weit waren diese EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten, in Prozent, 100 Prozent = vollendet
Lebensmittelhandel 21.07.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Online-Handel: Mahlzeiten per Mausklick

Die Corona-Pandemie hat dem gesamten Online-Handel einen mächtigen Schub gegeben. Doch schaut man auf die einzelnen Produktgruppen, ist kein Segment so stark gewachsen wie die Lebensmittellieferdienste. Von diesem Boom dürften aber künftig nicht alle Anbieter gleichermaßen profitieren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
So viel Prozent der Bundesbürger, die online Lebensmittel bestellen, tun dies aus folgenden Gründen
Umsatz mit online gehandelten Lebensmitteln in Deutschland in Millionen Euro
Umsatz mit online gehandelten Lebensmitteln in Deutschland in Millionen Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft