• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

91 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (66) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (17) Kommentar (6) Pro & Kontra (0)
Digitalisierung 25.05.2023 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Mit smarter Technik das Klima schützen

Ob zu Hause, auf dem Acker, in der Produktionshalle oder im Büro: In fast allen Lebensbereichen können smarte Geräte und Anwendungen für effizientere und klimaschonende Abläufe sorgen. Allerdings muss dafür auch die digitale Infrastruktur vorhanden sein.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Erneuerbare Energien
  • Innovationen und Patente
  • Verkehr und Infrastruktur
13 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland verfügten Anfang 2022 über smarte Geräte wie Saugroboter oder Kühlschränke, die mit dem Internet verbunden sind
So viel Prozent der privaten Haushalte in Deutschland verfügten zu Beginn des Jahres 2022 über diese smarten Geräte
Digitale Dekade 23.05.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir müssen bei der Digitalisierung alle einen Gang hochschalten“

Seit Dezember 2022 ist Renate Nikolay stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission. Sie soll die digitale Dekade der EU zum Erfolg führen. Der iwd sprach mit ihr über die nächsten Schritte hin zum digitalen Europa und darüber, was in den Mitgliedsstaaten bereits gut läuft – und was nicht.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
  • Europäische Union
  • Wettbewerb
Renate Nikolay ist stellvertrende Generaldirektorin in der EU-Kommission; Foto: Claudio Centonze, Europäische Kommission
Digitale Dekade 22.05.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Langsam nährt sich die Digitalisierung

Die EU-Kommission hat das aktuelle Jahrzehnt zur digitalen Dekade erklärt und will „Nachhaltigkeit und Wohlstand in einer menschengerechten digitalen Zukunft sichern“. Doch es ist noch viel zu tun, bis die Mitgliedsstaaten die von der Kommission gesteckten Digitalisierungsziele erreichen. Deutschland steht dabei keineswegs besser da als seine EU-Nachbarn.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Europäische Union
  • Industrie 4.0
  • Wettbewerb
Bis 2030 sollen die EU-Staaten im Rahmen der digitalen Dekade eine Reihe ambitionierte Digitalisierungs-Ziele erreichen.
IW-Konjunkturprognose 19.04.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir müssen in Deutschland produktiver werden“

Die Konjunktur in Deutschland lahmt, gleichzeitig ist der Investitionsbedarf so groß wie nie. IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt spricht sich deshalb für eine ambitioniertere Standortpolitik aus.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Staatsverschuldung
  • Standort Deutschland
  • Wachstum
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Staatsfinanzen 12.04.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland hat Spielraum für zusätzliche Schulden

Seit Wochen ringen Bundesfinanzminister Christian Lindner und seine Ministerkollegen um den Bundeshaushalt. Finanziell hätte Deutschland durchaus Spielräume, um über Schulden essenzielle Investitionen zu tätigen. Dazu müsste sich die Politik aber von der restriktiven Umsetzung der Schuldenbremse lösen und sich stattdessen an den Maastricht-Kriterien orientieren.

mehr
Staatsverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Staatsverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Steuereinnahmen beziehungsweise Abgaben in Deutschland in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Berufspendler 04.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Pendler, längere Pendelzeiten

In Deutschland ziehen immer mehr Menschen in kleinere Städte oder ländliche Gemeinden. Kein Wunder: Wer regelmäßig Homeoffice machen kann, nimmt dafür auf seinen selteneren Wegen zur Arbeitsstätte auch längere Pendelzeiten in Kauf.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Länder und Regionen
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Wohnungsmarkt
So viele Beschäftigte pendelten 2021 zur Arbeit nach... München/Frankfurt/Hamburg
So viele Beschäftigte pendelten 2021 zur Arbeit in diese Städte
So viel Prozent der Städte und Gemeinden in Deutschland konnten Wanderungsgewinne verzeichnen
Digitalisierung 30.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kann künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel lindern?

KI-Anwendungen sind auf dem Vormarsch. Vor allem in Branchen, die besonders gut mit Daten umzugehen wissen, kann künstliche Intellginez einzelnen Betriebe unter die Arme greifen. Gesamtwirtschaftlich wird KI das Fachkräfteproblem allerdings nicht lösen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Datenökonomie
So viel Prozent der Unternehmen der jeweiligen Branche in Deutschland erfüllen die Voraussetzungen, um Daten effizient zu bewirtschaften
So viel Prozent der Unternehmen der jeweiligen Branche erfüllen die Voraussetzungen, um Daten effizient zu bewirtschaften
Gigabit-Netze 09.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Breitbandausbau geht im Osten langsamer voran

Im digitalen Bereich hat Deutschland noch viel Nachholbedarf. Unter anderem mangelt es an leistungsstarken Netzen, die Daten mit hohen Geschwindigkeiten übertragen. Hierbei gibt es auch eine Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
In so viel Prozent der privaten Haushalte waren im Juni 2022 Breitbandnetze mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1.000 Megabit pro Sekunde verfügbar
In so viel Prozent der privaten Haushalte waren Breitbandnetze mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1.000 Megabit pro Sekunde verfügbar
Arbeitsmarkt 18.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die IT-Branche in Deutschland wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im IT-Bereich steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Ausbildung der Schülerinnen und Schüler verbessern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent
In diesen Bundesländern war der prozentuale Anteil von Angestellten in IT-Jobs an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am höchsten
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft