• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

47 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (33) Bestenliste (3) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Steuerpolitik 30.05.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Last des Erbes

Die Freibeträge der Erbschaft- und Schenkungsteuer sind seit 13 Jahren unverändert. Verbraucher- und Immobilienpreise sind aber deutlich gestiegen – und damit auch die reale Steuerlast für Erbende. Eine Reform ist nötig.

mehr
  • Bürokratie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Vermögen
So hoch wäre der 2009 festgelegte Freibetrag der Erbschaftsteuer für Kinder des Erblassers im Jahr 2023 in Deutschland in Euro, wenn er ab 2010 mit dem Häuserpreisindex gestiegen wäre
So hoch wäre der 2009 festgelegte Freibetrag der Erbschaftsteuer für diese Angehörigen des Erblassers im Jahr 2023 in Deutschland in Euro, wenn er ab 2010 an diesen Preisindex gekoppelt worden wäre
Steuersätze auf vererbtes beziehungsweise verschenktes Vermögen in Deutschland in Prozent
Inflation 15.05.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Gartenpreise: Teure Erde, noch teurere Hängematten

Fast alle Waren und Dienstleistungen sind im vergangenen Jahr deutlich teurer geworden. Das gilt auch für Gartenequipment. Allerdings haben sich manche Artikel mehr verteuert als andere.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Kaufkraft
Gartenmarktwaren mit den höchsten Preissteigerungen im Jahr 2022 in Prozent
Um so viel Prozent verteuerten sich diese Warengruppen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr
Grundschulen 08.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ganztagsbetreuung: Es gibt viel zu tun

Ob ein Grundschulkind nachmittags Unterricht hat, in einem Hort betreut wird oder zu Hause seine Hausaufgaben macht, hängt stark davon ab, wo es zur Schule geht. Auch in puncto Gebührenerhebung unterscheiden sich die Bundesländer deutlich.

mehr
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
So viel Euro im Monat kostet Eltern eines Grundschulkinds ein Platz in der offenen Ganztagsschule in den zehn größten Städten Nordrhein-Westfalens bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von …
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
Inflation 22.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie hat sich die Kaufkraft seit der Ölkrise entwickelt?

Dass die Preise stark steigen, dieses Phänomen kannten bis vor ein paar Monaten nur ältere Menschen in Deutschland. Denn die letzte große Inflation gab es Anfang der 1970er Jahre. Damals wurden Sonntagsfahrverbote verhängt, um Sprit zu sparen. Die Bundesbank setzte außerdem den Leitzins stark herauf, was einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge hatte.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Weltwirtschaft
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
Mobilitätswende 14.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der umfassende Umstieg auf E-Autos ist alternativlos“

Um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung im Verkehrssektor zu erreichen, ist der Umstieg auf E-Mobilität der einzige Weg, sagt Thomas Puls, Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im IW. Die Möglichkeiten, die Emissionen durch ein Tempolimit, flüssigeren Verkehr oder teilweisen Umstieg auf den Schienentransport zu senken, seien begrenzt.

mehr
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
Thomas Puls ist Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im IW; Foto: IW Medien
Verkehr 11.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Autofahrer Sprit sparen

Die Preise für Diesel und Benzin waren in diesem Jahr so hoch wie noch nie. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat untersucht, welche Auswirkungen dies auf das Fahrverhalten der Bundesbürger hatte.

mehr
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele Millionen Pkw fuhren im Sommer dieser Jahre auf Autobahnabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Nordrhein-Westfalen…
So viel Prozent mehr bzw. weniger Pkw fuhren im Sommer 2022 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum auf Autobahnabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Nordrhein-Westfalen…
Mobilität 10.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Emissionen senken mit Elektroautos in Europa

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, braucht es große CO₂-Einsparungen im Verkehrssektor. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden. Die EU-Mitgliedsstaaten sind beim Umstieg auf die E-Mobilität unterschiedlich weit vorangekommen. Das Nicht-EU-Mitglied Norwegen könnte als Vorbild dienen, aber auch dort gibt es Licht und Schatten.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele öffentliche Ladepunkte gab es im Jahr 2021
Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an den Neuzulassungen und am Bestand in diesen Ländern im Jahr 2021 in Prozent
Anteil der Pkw mit Elektroantrieb am gesamten Bestand im Jahr 2021 in Prozent
Vermögen 19.10.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Millionäre der Welt

Jahr für Jahr beleuchtet die Schweizer Großbank Credit Suisse in ihrem Global Wealth Report die weltweite Vermögenssituation. Für 2021 belegt die Analyse viele positiven Veränderungen. Für negative Entwicklungen, die auch Deutschland betreffen, gibt es eindeutige Gründe.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Länder und Regionen
  • Vermögen
Durchschnittliches Vermögen je Erwachsenen im Jahr 2021 in Dollar
Medianvermögen – also das Vermögen, bei dem eine Hälfte der Bevölkerung mehr und die andere Hälfte weniger besitzt – in Dollar
So viele Millionen Erwachsene weltweit besaßen im Jahr 2021 ein Vermögen in dieser Höhe, in Dollar
Zahl der Erwachsenen mit einem Vermögen von mehr als 1 Milllion Dollar im Jahr 2021 in 1.000
Veränderung der Zahl der Erwachsenen mit einem Vermögen von mehr als 1 Million Dollar im Jahr 2021 gegenüber 2020 in 1.000
Digitalisierung 01.08.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

E-Government in Deutschland im Schneckentempo

Eigentlich sollten in Deutschland bis Ende 2022 insgesamt 575 behördliche Leistungen für Bürger und Unternehmer online verfügbar sein. Doch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung hakt. Andere EU-Länder sind deutlich weiter.

mehr
  • Bürokratie
  • Digitale Infrastruktur
So viele der 575 Leistungen des Onlinezugangsgesetzes, die der Staat für Bürger und Unternehmen bis Ende 2022 online anbieten soll, hatten die Bundesländer Ende Juni 2022 umgesetzt
So weit waren die EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten
So weit waren diese EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten, in Prozent, 100 Prozent = vollendet
Energie 19.07.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Energiearmut: Wenn das Heizen arm macht

Die steigenden Preise für Heizen, Warmwasser und Strom machen den Verbrauchern hierzulande seit Monaten zu schaffen – vor allem jenen mit niedrigen Einkommen. Doch auch die Mittelschicht bleibt von den hohen Preisen nicht unberührt. Die Gefahr der Energiearmut wächst.

mehr
  • Armut
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der Bundesbürger mussten mehr als 10 Prozent ihres Nettoeinkommens für Energie (Heizen, Warmwasser, Strom) ausgeben
So viel Prozent der Bundesbürger mussten mehr als 10 Prozent ihres Nettoeinkommens für Energie (Heizen, Warmwasser, Strom) ausgeben
-
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft