• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

39 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (3) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (6) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Digitalisierung 01.08.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

E-Government in Deutschland im Schneckentempo

Eigentlich sollten in Deutschland bis Ende 2022 insgesamt 575 behördliche Leistungen für Bürger und Unternehmer online verfügbar sein. Doch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung hakt. Andere EU-Länder sind deutlich weiter.

mehr
  • Bürokratie
  • Digitale Infrastruktur
So viele der 575 Leistungen des Onlinezugangsgesetzes, die der Staat für Bürger und Unternehmen bis Ende 2022 online anbieten soll, hatten die Bundesländer Ende Juni 2022 umgesetzt
So weit waren die EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten
So weit waren diese EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten, in Prozent, 100 Prozent = vollendet
Energie 19.07.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Energiearmut: Wenn das Heizen arm macht

Die steigenden Preise für Heizen, Warmwasser und Strom machen den Verbrauchern hierzulande seit Monaten zu schaffen – vor allem jenen mit niedrigen Einkommen. Doch auch die Mittelschicht bleibt von den hohen Preisen nicht unberührt. Die Gefahr der Energiearmut wächst.

mehr
  • Armut
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der Bundesbürger mussten mehr als 10 Prozent ihres Nettoeinkommens für Energie (Heizen, Warmwasser, Strom) ausgeben
So viel Prozent der Bundesbürger mussten mehr als 10 Prozent ihres Nettoeinkommens für Energie (Heizen, Warmwasser, Strom) ausgeben
-
Caravaning 15.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Camping-Urlaub boomt weiter

Der Urlaub im Reisemobil und Wohnwagen liegt schon seit Jahren im Trend und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Fast 14 Millionen Bundesbürger sind bekennende Camper.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
So viele Milliarden Euro setzte die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie im Jahr 2021 um
Die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie setzte im vergangenen Jahr 13,9 Milliarden Euro um
Einkommensverteilung 02.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Mittelschicht in Deutschland ist robust

Seit mehr als zehn Jahren gehört rund die Hälfte der Bundesbürger und Bundesbürgerinnen zur Mittelschicht im engeren Sinne. Und die Wahrscheinlichkeit, aus dieser Schicht abzusteigen, ist sogar seit der Wiedervereinigung nahezu unverändert geblieben. Allerdings ist es schwieriger geworden, aus der untersten Schicht in die Mittelschicht aufzusteigen – doch dafür gibt es plausible Gründe.

mehr
  • Einkommensverteilung
in Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland
in Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland
Bedarfsgewichtetes Nettoeinkommen pro Monat in Euro, in Preisen von 2018
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Tarifpolitik 21.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Staat sollte Tarifbindung nicht erzwingen

Schon seit einigen Jahrzehnten nimmt der Anteil der tarifgebundenen Betriebe und damit der Anteil der nach Tarif bezahlten Beschäftigten in Deutschland ab. Die Diskussion darüber, ob und wie der Staat auf diese Entwicklung reagieren sollte, fügt sich in eine langjährige Reihe von Debatten zur Legitimität der Tarifautonomie. Die grundlegende Erkenntnis bleibt allerdings immer wieder dieselbe.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Tarifpolitik
Mitglieder der Gewerkschaften in Deutschland in Millionen
Gewerkschaftsmitglieder in Deutschland in Millionen und in Prozent aller Arbeitnehmer
So viel Prozent der Beschäftigten arbeiteten in tarifgebundenen Betrieben und so viel Prozent der Betriebe waren tarifgebunden
Welthandel 14.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg treibt die Preise im Logistiksektor

Der Krieg in der Ukraine belastet die Logistikbranche enorm. Die Folgen reichen von stark steigenden Charterraten für Öltanker bis hin zu möglichen Versorgungs- und Lieferengpässen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Welthandel
Indexwerte der Charterraten für Öltanker, 1. Oktober 1998 = 1.000 Punkte
So viele Tausend Kilometer fuhren Lastkraftwagen, die in diesen Ländern zugelassen waren, im Jahr 2021 in Deutschland
Charterraten für Öltanker, 1. Oktober 1998 = 1.000 Punkte
Präsidentschaftswahl 05.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“

Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
Patrick Brandmaier ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelkammer; Foto: KLUBA
Kraftstoffe 01.04.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland bezieht viel Diesel aus Russland

Neben Erdgas und Rohöl liefert Russland bislang auch große Mengen Dieselkraftstoff nach Europa. Der Anteil der russischen Importe am Dieselverbrauch unterscheidet sich zwischen den einzelnen Staaten der Europäischen Union allerdings erheblich.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
So viel Prozent des im Straßenverkehr verbrauchten Dieselkraftstoffs gingen 2019 auf Importe aus Russland zurück
EU-Länder mit dem höchsten Diesel-Endenergieverbrauch im Straßenverkehr im jahr 2019 in Millionen Tonnen und jeweiliger Anteil der Dieselimporte aus Russland

Dieselkraftstoff aus Russland

EU-Länder mit dem höchsten Diesel-Endenergieverbrauch im Straßenverkehr im jahr 2019 in Millionen Tonnen und jeweiliger Anteil der Dieselimporte aus Russland

zum Artikel
  • Diesel
  • Straßenverkehr
  • Importe
  • Russland
  • Europäische Union
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft