• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

153 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (45) Bestenliste (1) Grafik (105) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)

Europas jüngste Hauptstädte

Städte mit dem höchsten Jugendquotienten

zum Artikel
  • Demografie
  • Europäische Union
  • Brüssel
  • Paris
  • London

In Brüssel steppt das Pubertier

Europas Hauptstädte mit dem höchsten Jugenquotienten beziehungsweise Altenquotienten

zum Artikel
  • Demografie
  • Europäische Union
  • Brüssel
  • Lissabon
Demografie 10.12.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Junges Calais, altes Dessau

Die Attraktivität einer Stadt zeigt sich auch darin, wie viele junge Menschen dort leben. Brüssel ist die EU-Hauptstadt mit dem höchsten Jugendquotienten, die höchste Rentnerdichte weist Fréjus an der französischen Mittelmeerküste auf.

mehr
  • Europäische Union
  • Demografischer Wandel
Europas Hauptstädte mit dem höchsten Jugenquotienten beziehungsweise Altenquotienten
Städte mit dem höchsten Jugendquotienten
Pflegefinanzierung 02.12.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Zwei Säulen für die Pflege

Die Pflegeversicherung in Deutschland übernimmt nur einen Teil der Pflegekosten, einen immer höheren Prozentsatz müssen die Betroffenen selbst stemmen. Die Politik will den Eigenanteil nun zwar deckeln, doch das würde zu anderen Problemen führen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) plädiert deshalb für eine zweite, kapitalgedeckte Säule für die Pflegefinanzierung.

mehr
  • Pflege
  • Pflegeversicherung
... könnte der Beitragssatz zur Pflegeversicherung bis zum Jahr 2040 steigen
Voraussichtliche Entwicklung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung in Prozent des Einkommens, wenn die Einnahmen pro Kopf mit derselben Rate wachsen wie die Ausgaben und lediglich der demografische Effekt die Beitragssätze treibt
Würde 2019 eine kapitalgedeckte Eigenanteilsversicherung eingeführt, läge die monatliche Versicherungsprämie je nach Alter des Neuversicherten bei so viel Euro
Sozialversicherungen 08.11.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Etwas zu viel des Guten

Ob es um Rente, Pflege, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfälle geht – das deutsche Sozialsystem versichert Bundesbürger umfassend gegen viele Eventualitäten. Im Lauf der Jahre gab es jedoch einen enormen Kostenanstieg, vor allem bei den Verwaltungsausgaben. Österreich stand vor ähnlichen Problemen und hat sein System radikal reformiert.

mehr
  • Arbeitslosenversicherung
So viele Beschäftigte arbeiteten am 30. Juni 2017 bei den Sozialversicherungsträgern
... stiegen die Verwaltungsausgaben der deutschen Sozialversicherungen von 1970 bis 2018
Verwaltungsausgaben der Sozialversicherungen in Milliarden Euro
Kommentar 02.10.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Der Aufholprozess im Osten ist noch im Gang“

Ökonomisch haben die östlichen Bundesländer in den vergangenen drei Jahrzehnten gewaltig aufgeholt. Doch das westdeutsche Niveau haben sie auch 30 Jahre nach dem Mauerfall noch nicht erreicht, stellt Klaus-Heiner Röhl, Senior Economist im Institut der deutschen Wirtschaft, fest.

mehr
  • Ostdeutschland
Klaus-Heiner Röhl ist Senior Economist im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Regionalentwicklung 08.08.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Gefährdete Regionen in Ost wie West

Von den 96 deutschen Raumordnungsregionen sind 19 in ihrer Entwicklung besonders gefährdet. Denn dort steht es in den Bereichen Wirtschaft, Demografie und/oder Infrastruktur schlecht um die Zukunftsfähigkeit. So lautet ein zentrales Ergebnis der umfassenden Regionalstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Kooperation mit Wissenschaftlern von vier deutschen Hochschulen.

mehr
  • Strukturwandel
Diese Regionen schneiden in der Analyse der 96 deutschen Raumordnungsregionen am schlechtesten ab
... brauchen besonders dringend Unterstützung, damit sie in Sachen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur nicht den Anschluss verlieren

19 der 96 deutschen Regionen ...

... brauchen besonders dringend Unterstützung, damit sie in Sachen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur nicht den Anschluss verlieren

zum Artikel
  • Regionalanalyse
  • Infrastruktur
  • Demografie
  • abgehängte Regionen

Die Regionen mit den größten Problemen

Diese Regionen schneiden in der Analyse der 96 deutschen Raumordnungsregionen am schlechtesten ab

zum Artikel
  • Regionalanalyse
  • Infrastruktur
  • Demografie
  • abgehängte Regionen
  • Altmark

Wo Deutschland wächst und schrumpft

Diese Städte und Landkreise in Deutschland haben von 2011 bis 2017 die meisten Einwohner gewonnen beziehungsweise verloren

zum Artikel
  • Demografie
  • Einwohnerentwicklung
  • Berlin
  • Leipzig
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft