• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

9 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (7) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Datenwirtschaft 18.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen profitieren von Data Sharing

Noch immer bewirtschaften viele Unternehmen in Deutschland ihre Daten nicht effizient und nutzen die Vorteile zu wenig, die das Teilen von Daten mit anderen Betrieben bietet. Hilfreich wären mehr praktische Anwendungsbeispiele aus den verschiedenen Industriebranchen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Dienstleistungen
  • Industrie
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland verfügen über die Voraussetzungen, um Daten effizient zu bewirtschaften
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland stellen ihre Daten anderen Unternehmen zur Verfügung oder empfangen Daten von ihnen
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erfüllen die Voraussetzungen, um Daten effizient zu bewirtschaften bzw. betreiben Data Sharing mit anderen Unternehmen
Internetplattformen 18.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Junge User sehen Machtfülle im Internet kritisch

Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe der großen Plattformunternehmen und sie überlassen den Konzernen viele Daten. Eine kritiklose Haltung bedeutet das allerdings nicht – eine deutliche Mehrheit der jungen User befürwortet die Pläne der Europäischen Union, die großen Plattformen stärker zu kontrollieren.

mehr
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
  • Europäische Union
So viel Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am JUNIOR-Schülerfirmenprogramm stimmen der Aussage "Deutschland oder die EU sollten große Plattformunternehmen besser kontrollieren, damit sie verantwortungsvoll mit ihrer Macht umgehen" …
81 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am JUNIOR-Schülerfirmenprogramm befürworten, dass große Internetplattformen besser kontrolliert werden sollen
Digitalisierung 24.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen in Deutschland setzen auf die Cloud

Stationär Daten speichern war gestern. Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud-Lösungen für ihre Prozesse. Das zahlt sich aus: Firmen, die auf die digitale Technologie setzen, erzielen im Durchschnitt einen deutlich höheren Umsatz.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
68,5 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung erreichten deutsche Unternehmen 2021 durch Cloud-Lösungen
So viel Prozent der Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern nutzen Cloud-Lösungen
EU-Datengesetz 10.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Datengesetz lässt Fragen zum Datenschutz und Wettbewerb offen

Die EU-Kommission hat den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, das den Zugang zu Daten und deren Nutzung vor allem durch Unternehmen regeln soll. Die Absicht, das wirtschaftliche Potenzial von Daten in Europa besser zu erschließen, ist lobenswert – in der derzeitigen Fassung könnte das Gesetz allerdings den gewünschten Effekt ins Gegenteil verkehren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
So viel Prozent aller Unternehmen in der EU-27 nutzten im Jahr 2019 Daten für geschäftliche Zwecke
So viel Prozent aller Unternehmnen nutzten im Jahr 2019 Daten für geschäftliche Zwecke
Big Data 30.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der digitale Binnenmarkt macht Fortschritte

Das Geschäft mit Daten bietet enorme Möglichkeiten. Die EU hat sich daher vorgenommen, im Bereich der Datenökonomie Weltspitze zu werden. Eine Analyse zeigt, in welchem EU-Staat aktuell die meisten Unternehmen aus diesem Zukunftsfeld sitzen und was sie genau tun.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
So viele Big-Data-Unternehmen hatten 2021 ihren Firmensitz oder ihre Forschungsabteilung in diesem EU-Land
EU-Länder mit den meisten Big-Data-Unternehmen im Jahr 2021

Daten-Staaten

EU-Länder mit den meisten Big-Data-Unternehmen im Jahr 2021

zum Artikel
  • Datenökonomie
  • Big Data
  • EU
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Niederlande

Datenökonomie: Große Unterschiede in der EU

So viele Big-Data-Unternehmen hatten 2021 ihren Firmensitz oder ihre Forschungsabteilung in diesem EU-Land

zum Artikel
  • Big Data
  • EU
  • Daten
  • Datenökonomie
Kommunikation 30.09.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zur Digitalisierung twittern wir nicht!

Die Digitalisierung von Staat und Wirtschaft ist eine der größten politischen Baustellen in Deutschland. Zwar spiegelt sich das in den aktuellen Wahlprogrammen der Parteien wider – in der digitalen Kommunikation der Politiker aber findet sich zu zentralen Begriffen kaum etwas.

mehr
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
In so vielen Tweets, die von 555 Bundestagsabgeordneten mit einem Twitter-Account in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 abgesetzt wurden, kam der Begriff "Breitbandausbau" vor
In so vielen Tweets von 555 Bundestagsabgeordneten mit einem Twitter-Account wurden die Begriffe "Breitbandausbau" und "digitale Verwaltung" erwähnt
Digitalisierung 01.09.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Datenmarkt wächst rasant

Ohne sie geht fast nichts mehr: Daten werden erzeugt, gesammelt, gespeichert, interpretiert und verkauft. In der EU ist der Datenmarkt ein wichtiger und wachsender Wirtschaftszweig, der allerdings nur einen Bruchteil des amerikanischen Handelsvolumens erreicht.

mehr
  • Digitalisierung
  • Fachkräfte
  • USA
... betrug das Handelsvolumen mit Waren und Dienstleistungen, die auf Daten und Informationen basieren, in Deutschland im Jahr 2019 - 21 Prozent mehr als im Jahr 2016
Handelsvolumen mit Waren und Dienstleistungen, die auf Daten und Informationen basieren, im Jahr 2019 in Millionen Euro
So viele Datenspezialisten waren 2019 in diesen Ländern beschäftigt
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft