• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

257 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (190) Bestenliste (2) Grafik (32) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (1) Interview (23) Kommentar (10) Pro & Kontra (0)
MINT-Herbstreport 13.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovationen brauchen Fachkräfte

In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • MINT
Branchen mit nennenswerten Innovationsaufwendungen in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
MINT-Fachkräftelücke in Deutschland im Oktober 2022
Lohnstückkosten 17.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerbsfähigkeit der Industrie steht auf dem Spiel

Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland ein teurer Standort für die Industrieproduktion. Angesichts der drohenden Rezession ist es besonders bedenklich, dass die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe in jüngster Zeit wieder stärker gestiegen sind als in den Konkurrenzländern.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
Konjunktur 09.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

420 Milliarden Euro Wertschöpfungsverlust

Wenn es weder Pandemie noch einen Ukraine-Krieg geben würde, wäre die Wirtschaftsleistung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um mehrere Hundert Milliarden Euro höher ausgefallen. Das größte Minus gab es im privaten Konsum: Im Schnitt hat jeder Bundesbürger aufgrund der Krisen in den zurückliegenden drei Jahren rund 5.000 Euro weniger ausgegeben.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Um so viele Milliarden Euro haben die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland verringert
Ohne Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine wäre das reale Bruttoinlandprodukt in Deutschland zwischen 2020 und 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen
Europäische Union 08.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Schutzschirm für den EU-Binnenmarkt

Eine der wichtigsten Errungenschaften der EU ist der Binnenmarkt. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben jedoch gezeigt, wie verletzlich dieses Konstrukt und wie abhängig die Staatengemeinschaft von Lieferungen aus Drittstaaten ist. Ein neues EU-Notfallinstrument soll künftig die Versorgung der Mitgliedsstaaten mit Waren und Dienstleistungen sicherstellen, die von einer Krise betroffen sind.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent der Importe der einzelnen EU-Staaten im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
So viel Prozent des Gesamtwerts der EU-Importe aus Drittstaaten im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent der Importe im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
Europa 25.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Dänemark: Neuwahl nach Nerzdebakel

Am 1. November wählt Dänemark ein neues Parlament – rund sieben Monate vor dem regulären Wahltermin. Mit der Ankündigung des Urnengangs kam die amtierende Regierungschefin Mette Frederiksen einem Misstrauensvotum zuvor. Ihr Stolperstein: eine groß angelegte Nerzkeulung.

mehr
  • Länder und Regionen
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Dänemarks
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Energiekrise 24.10.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Bürger erwarten hohe Entlastungen

Die Menschen in Deutschland leiden unter hohen Preisen für Strom und Gas – und fordern Hilfe von der Politik. Eine Befragung von SINUS-Institut und IW zeigt, dass mehrheitlich Unterstützung für einkommensschwache Haushalte gewünscht ist. Die höchsten Forderungen nach Transferleistungen kommen dagegen aus der Mitte der Gesellschaft.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
Bürger mit diesem bedarfsgewichteten monatlichen Haushaltseinkommen wünschen sich folgende einmalige Transferleistungen vom Staat, in Euro
Haushalte mit einem bedarfsgewichteten monatlichen Nettoeinkommen von 1.250 bis 1.750 Euro fordern vom Staat in der Energiekrise Einmalzahlungen von durchschnittlich 725 Euro
Flugbranche 07.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Luftverkehr: Eine Branche in den Wolken

Fliegen war früher Luxus. Doch Ende der 1980er Jahre begann die Liberalisierung des Marktes. Das Angebot an Flügen hat sich dadurch vergrößert und das Reisen mit dem Flugzeug ist inzwischen für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Zwar gab es pandemiebedingt einen Einbruch im Passagierverkehr, doch die Branche erholt sich gerade wieder.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
Im Jahr 2019 starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen 247,8 Millionen Passagiere, 20 Jahre zuvor waren es gut 107 Millionen weniger
So viele Millionen Passagiere starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen
Berufswahl 22.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lichtblicke in der Ausbildung

Hochgelobt und doch in der Krise – für eine duale Berufsausbildung entscheiden sich immer weniger junge Menschen. Doch nicht in allen Branchen sieht es schlecht aus. Denn einige Berufe werden tatsächlich immer beliebter.

mehr
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
In diesen Berufsbereichen stieg die Ausbildungsnachfrage in Deutschland von 2016 bis 2021 prozentual am stärksten
In 77 Berufen war die Ausbildungsnachfrage im Jahr 2021 höher als 2016, in 169 Berufen sank sie
Wahl 21.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer folgt auf „Super Mario“ in Italien?

Am 25. September stehen in Italien Neuwahlen an. Als aussichtsreichste Kandidatin für den Regierungsvorsitz gilt Giorgia Meloni von der postfaschistischen Fratelli d’Italia. Eigentlich hält die 45-Jährige nicht viel von der EU, doch das Geld für Italien aus dem EU-Wiederaufbaufonds will sie laut Wahlprogramm doch gern haben.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Veränderung des realen Bruttoinlandsprudukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Rendite für zehnjährige Staatsanleihen in Prozent
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Italiens
Schuldenabbau 20.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wirtschaft in Griechenland erholt sich

Trotz Rückschlägen durch die Corona-Pandemie stabilisiert sich die griechische Wirtschaft schrittweise. Doch die Entwicklung wichtiger Branchen ist ungewiss und es besteht weiterer Reformbedarf.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
Kennzahlen zur griechischen Wirtschaft
Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft