• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

36 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (24) Bestenliste (3) Grafik (8) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Mobilität 10.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Emissionen senken mit Elektroautos in Europa

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, braucht es große CO₂-Einsparungen im Verkehrssektor. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden. Die EU-Mitgliedsstaaten sind beim Umstieg auf die E-Mobilität unterschiedlich weit vorangekommen. Das Nicht-EU-Mitglied Norwegen könnte als Vorbild dienen, aber auch dort gibt es Licht und Schatten.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele öffentliche Ladepunkte gab es im Jahr 2021
Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an den Neuzulassungen und am Bestand in diesen Ländern im Jahr 2021 in Prozent
Anteil der Pkw mit Elektroantrieb am gesamten Bestand im Jahr 2021 in Prozent
Energiepreise 02.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Anstieg des Gaspreises könnte viele Arbeitsplätze kosten

Die ohnehin durch die Corona-Pandemie gebeutelte Wirtschaft in Deutschland und Europa wird durch die Folgen des Kriegs in der Ukraine zusätzlich geschwächt. Steigt der Gaspreis weiter, drohen erhebliche Wohlstandsverluste und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, wie eine Simulationsrechnung des IW zeigt.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
Preise für Erdgas und Erdöl in Dollar
Veränderung zentraler Wirtschaftsindikatoren gegenüber dem Basisszenario in Prozent bzw. Prozentpunkten
Simulierte Entwicklung zentraler Wirtschaftsindikatoren, wenn sich die Energiepreise gemäß dem zweiten IW-Szenario verändern
Europäische Union 23.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftlichen Hürden für einen EU-Beitritt der Ukraine sind hoch

Kurz nach dem Überfall Russlands auf ihr Land hat die Regierung der Ukraine einen Antrag auf den Beitritt zur Europäischen Union eingereicht. Ein Selbstläufer wird das Beitrittsverfahren jedoch nicht – das legt zumindest ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren zwischen der Ukraine und den zuletzt in die EU aufgenommenen Ländern nahe.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung
Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Arbeitsmarkt: Ukraine hat viel Potenzial

Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung

zum Artikel
  • Arbeitsmarkt
  • Erwerbspersonen
  • Ukraine
  • EU
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien

Wirtschaftsleistung: Ukraine fällt deutlich hinter jüngste EU-Mitglieder zurück

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt

zum Artikel
  • Bruttoinlandsprodukt
  • EU
  • Ukraine
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien

Wirtschaftsleistung: Ukraine deutlich unter EU-Niveau

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt

zum Artikel
  • Wirtschaftsleistung
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Ukraine
  • EU
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien

Staatsverschuldung: In der Ukraine bislang moderat

Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

zum Artikel
  • Staatsschulden
  • Bruttoinlandsprodukt
  • EU
  • Ukraine
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien
Konjunktur 04.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Embargo gegen russisches Gas ist schwer zu modellieren

Eine Analyse mehrerer Ökonomen hat in jüngster Zeit mediale Wellen geschlagen. Der Studie zufolge könnte die deutsche Wirtschaft einen sofortigen Stopp der russischen Erdgaslieferungen relativ gut verkraften. Doch das Modell, das der Studie zugrunde liegt, bildet die aktuelle wirtschaftliche Realität nur unzureichend ab.

mehr
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Weltwirtschaft
Erdgasverbrauch in Milliarden Kilowattstunden und der Anteil, der sich kurzfristig ersetzen oder einsparen lässt
Industriebranchen in Deutschland mit dem höchsten Gasverbrauch
So hoch war der Endenergieverbrauch aus Erdgas in der deutschen Industrie 2020 in Terajoule
Vergütung 31.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn in Europa: In welchem Land ist er am höchsten?

In 21 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union existiert eine verbindliche Lohnuntergrenze. Deutschland steht mit einem Mindestlohn von 9,82 Euro auf Rang sechs, wird aber mit der beschlossenen Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober fast an die Spitze rücken. Ökonomisch betrachtet ist der starke Eingriff ins Lohngefüge problematisch – aus mehreren Gründen.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Konsum 15.12.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zigarettenkonsum in der EU sehr unterschiedlich verbreitet

In Deutschland wird im Vergleich zu den meisten anderen EU-Ländern noch ziemlich viel geraucht. Zwar nimmt der Bund durch die Tabaksteuer auch einige Milliarden Euro im Jahr ein, aber die Folgekosten der Nikotinsucht gleichen die Tabaksteuern bei Weitem nicht aus. Dafür müsste ein Päckchen Zigaretten mehr als dreimal so viel kosten wie heute.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
So viel Prozent der über 15-Jährigen rauchten 2019 täglich Zigaretten
So viel Prozent der über 15-Jährigen rauchten 2019 täglich Zigaretten
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft