• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

43 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (23) Bestenliste (0) Grafik (19) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Lohnstückkosten 17.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerbsfähigkeit der Industrie steht auf dem Spiel

Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland ein teurer Standort für die Industrieproduktion. Angesichts der drohenden Rezession ist es besonders bedenklich, dass die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe in jüngster Zeit wieder stärker gestiegen sind als in den Konkurrenzländern.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100

Lohnstückkosten und Produktivität international

im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100

zum Artikel
  • Lohnstückkosten
  • Produktivität
  • Bruttowertschöpfung
  • Deutschland
  • Industrie
  • EU
  • USA
  • Japan

Strukturwandel in Russland: Abhängigkeit von Rohstoffen gestiegen

Anteil dieser Branchen am Wachstum der russischen Bruttowertschöpfung von 2003 bis 2021 in Prozent

zum Artikel
  • Russland
  • Rohstoffe
  • Bruttowertschöpfung
Welthandel 26.10.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Russische Wirtschaft in der Abwärtsspirale

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Welt politisch und ökonomisch verändert. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Russland ab. Die Sanktionen sowie die Tatsache, dass Russland vor allem Rohstoffe exportiert, werden das Land mittelfristig weit zurückwerfen.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
Anteil dieser Branchen am Wachstum der russischen Bruttowertschöpfung von 2003 bis 2021 in Prozent
Rückgang russischer Importe aus Kanada und der EU im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Um so viel Prozent stiegen oder sanken die Exporte aus diesen Ländern und Regionen nach Russland im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Chemische Industrie 30.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Chemiebranche: Ein Schwergewicht mit Standortsorgen

Die Chemiebranche zählt zu den traditionell starken Industriezweigen der deutschen Wirtschaft und ist auch in Krisenzeiten ein sicherer Arbeitgeber. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren die Standortbedingungen hierzulande verschlechtert – auch wegen der hohen Strompreise.

mehr
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Durchschnittlicher Strompreis für die Industrie in Cent pro Kilowattstunde
Metall- und Elektro-Industrie 21.02.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der internationale Wettbewerb wird härter

Der Konkurrenzkampf zwischen den traditionellen und neuen Wettbewerbern in der internationalen Metall- und Elektro-Industrie hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Dies belegt der aktuelle M+E-Strukturbericht auf der Basis der bis 2019 vorliegenden internationalen Branchendaten. Angesichts der mit der Pandemie einhergegangenen Einschränkungen dürfte sich die Konkurrenzsituation für die hiesigen M+E-Unternehmen seither kaum entspannt haben.

mehr
  • Industrie
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Welthandel
  • Weltwirtschaft
Anteile der traditionellen und neuen Wettbewerber im Jahr 2019 in Prozent
Weltweite Exportanteile der M+E-Wirtschaft in Jahr 2019 in Prozent
Industriewertschöpfung in Milliarden Dollar
Wettbewerbsfähigkeit 15.07.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lohnstückkosten in Deutschland steigen weiter

Das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland produziert teurer als die ausländische Konkurrenz und stand auch hinsichtlich der Produktivität schon einmal deutlich besser da. Die preisliche Wettbewerbsposition der Industrie hat sich damit weiter verschlechtert.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Industrie
  • Lohnstückkosten
... durchschnittlich unter dem Niveau in Deutschland
im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2020, Deutschland = 100
Wirtschaftspolitik 16.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland braucht eine Modernisierungs-Agenda

Nicht nur die Corona-Krise selbst war ein schwerer Einbruch für viele Unternehmen, sie hat auch den Anpassungsdruck durch Digitalisierung und Klimaschutz noch einmal verschärft. Während die Automobilindustrie die Weichen gestellt hat und massiv in neue Technologien investiert, fehlt es in den energieintensiven Branchen an den notwendigen Rahmenbedingungen. Um wirtschaftlich weiter erfolgreich zu sein, muss mit dem Ende der Corona-Krise ein Modernisierungsjahrzehnt in Deutschland beginnen.

mehr
  • Industrie
  • Innovationen
  • Staat
  • Wirtschaftswachstum
Veränderung des realen Bruttoanlagevermögens gegenüber Vorjahr in Milliarden Euro
Bruttoanlageinvestitionen 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukt
Bruttoanlageinvestitionen in Prozent des BIP
Konjunktur 26.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Branchen wie Bau und IT stützen die Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft hat mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Doch nicht alle Bereiche leiden – einige können mit einer stabilen Wertschöpfung aufwarten und stützen so die Konjunktur insgesamt.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Konjunktur
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Bruttowertschöpfung, Jahresdurchschnitt 2019 = 100
... lag die reale Bruttowertschöpfung im Baugewerbe im vierten Quartal 2020 über dem Jahresdurchschnitt 2019 - damit kam dieser Wirtschaftszweig bisher am besten durch die Corona-Krise

Um 3 Prozent ...

... lag die reale Bruttowertschöpfung im Baugewerbe im vierten Quartal 2020 über dem Jahresdurchschnitt 2019 - damit kam dieser Wirtschaftszweig bisher am besten durch die Corona-Krise

zum Artikel
  • Baugewerbe
  • Bruttowertschöpfung
  • Corona-Krise
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft