• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

32 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (23) Bestenliste (0) Grafik (8) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Erwerbstätige Rentner 01.10.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Viele Rentner arbeiten

Immer mehr Rentner in Deutschland gehen arbeiten. Finanzielle Motive spielen dabei aber nur eine untergeordnete Rolle, wie eine neue IW-Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels zeigt.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
stieg die Erwerbstätigenquote unter den 70- bis 74-Jährigen von 2005 bis 2019
Nettoäquivalenzeinkommen von erwerbstätigen und nicht erwerbstätigen Rentnern pro Monat in Euro
Tarifautonomie 16.02.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fragwürdige Tarifpartnerschaft in der Pflege

In der Altenpflege haben ein neu gegründeter Arbeitgeberverband und ver.di einen Tarifvertrag geschlossen, den Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für allgemeinverbindlich erklären soll. Damit würde der nur für eine Minderheit geltende Tarifvertrag reguläre Tariflöhne verdrängen.

mehr
  • Lohnpolitik
  • Pflege
Monatliches mittleres Bruttoeinkommen einer vollzeitbeschäftigten Fachkraft in der Pflege und im Diensleistungssektor insgesamt, 2015 = 100
-
Wohnungsmarkt 23.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Löhne steigen oft schneller als Mieten

In deutschen Großstädten mangelt es an Wohnraum und die Mieten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Aber gemessen an den Löhnen ist das Wohnen in weiten Teilen Deutschlands sogar günstiger geworden – auch in Städten wie Hamburg oder Frankfurt am Main. In einigen Regionen Süddeutschlands bleibt die Mietbelastung allerdings hoch.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
Um so viel Prozent haben sich die durchschnittlichen Löhne und Mietkosten zwischen 2014 und 2018 erhöht
So viel Prozentpunkte betrug die Differenz zwischen dem Anstieg der Bruttolöhne und dem der Nettokaltmiete in den Kreisen und kreisfreien Städten im Zeitraum 2014 bis 2018
Gleichzeitig hat sich aber auch der Bruttolohn um 9,4 Prozent erhöht

Um 8,5 Prozent sind die Mieten in Deutschland zwischen 2014 und 2018 gestiegen

Gleichzeitig hat sich aber auch der Bruttolohn um 9,4 Prozent erhöht

zum Artikel
  • Bruttolohn
  • Miete
  • Mietkosten
  • Immobilien
  • Mietpreise

Dreigeteiltes Deutschland

So viel Prozentpunkte betrug die Differenz zwischen dem Anstieg der Bruttolöhne und dem der Nettokaltmiete in den Kreisen und kreisfreien Städten im Zeitraum 2014 bis 2018

zum Artikel
  • Löhne
  • Mieten
  • Nettokaltmiete
  • Bruttolohn
  • Mietpreise
Lohnpolitik 25.10.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Reallöhne: Konflikte in Sicht

Die Tarifentgelte in Deutschland sind zuletzt kräftig gestiegen. Die wieder anziehende Inflation frisst davon allerdings einiges auf. Stellen die Gewerkschaften daraufhin noch höhere Lohnforderungen, wird es für die Unternehmen schwierig – zumal die Konjunktur zu schwächeln droht.

mehr
  • Gewerkschaften
  • Inflation
  • Konjunktur
  • Lohnpolitik
Entwicklung von Löhnen und Gehältern in Deutschland seit 2010
... sind die tariflichen Reallöhne in Deutschland seit 2010 gestiegen
Lohngerechtigkeit 20.03.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Chancen wiegen mehr als Transfers

„Ist der Brutto-/Nettoverdienst, den Sie in Ihrer jetzigen Stelle bekommen, aus Ihrer Sicht gerecht?“ Diese Frage beantwortet die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland mit „Ja“. Allerdings sind die meisten Arbeitnehmer mit ihrem Bruttogehalt zufriedener als mit dem, was netto übrig bleibt.

mehr
  • Lohnpolitik
  • Einkommensteuer
  • Niedriglöhne
So viel Prozent der Beschäftigten in Deutschland empfinden ihren Brutto- bzw. Nettoverdienst als gerecht
Gerechtigkeitsempfinden der eigenen Entlohnung von Beschäftigten mit unterschiedlichen Verdiensten
... in Deutschland empfinden ihren Lohn als gerecht

61 Prozent der Beschäftigten ...

... in Deutschland empfinden ihren Lohn als gerecht

zum Artikel
  • Lohngerechtigkeit
  • Bruttolohn
  • Nettolohn
  • Einkommen

Lohngerechtigkeit: Alle hadern mit den Abzügen

Gerechtigkeitsempfinden der eigenen Entlohnung von Beschäftigten mit unterschiedlichen Verdiensten

zum Artikel
  • Lohngerechtigkeit
  • Bruttolohn
  • Nettolohn
  • Einkommen

Entlohnung: Meistens als gerecht empfunden

So viel Prozent der Beschäftigten in Deutschland empfinden ihren Brutto- bzw. Nettoverdienst als gerecht

zum Artikel
  • Lohngerechtigkeit
  • Bruttolohn
  • Nettolohn
  • Einkommen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft