Immer mehr Rentner in Deutschland gehen arbeiten. Finanzielle Motive spielen dabei aber nur eine untergeordnete Rolle, wie eine neue IW-Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels zeigt.
In der Altenpflege haben ein neu gegründeter Arbeitgeberverband und ver.di einen Tarifvertrag geschlossen, den Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für allgemeinverbindlich erklären soll. Damit würde der nur für eine Minderheit geltende Tarifvertrag reguläre Tariflöhne verdrängen.
In deutschen Großstädten mangelt es an Wohnraum und die Mieten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Aber gemessen an den Löhnen ist das Wohnen in weiten Teilen Deutschlands sogar günstiger geworden – auch in Städten wie Hamburg oder Frankfurt am Main. In einigen Regionen Süddeutschlands bleibt die Mietbelastung allerdings hoch.
So viel Prozentpunkte betrug die Differenz zwischen dem Anstieg der Bruttolöhne und dem der Nettokaltmiete in den Kreisen und kreisfreien Städten im Zeitraum 2014 bis 2018
Die Tarifentgelte in Deutschland sind zuletzt kräftig gestiegen. Die wieder anziehende Inflation frisst davon allerdings einiges auf. Stellen die Gewerkschaften daraufhin noch höhere Lohnforderungen, wird es für die Unternehmen schwierig – zumal die Konjunktur zu schwächeln droht.
„Ist der Brutto-/Nettoverdienst, den Sie in Ihrer jetzigen Stelle bekommen, aus Ihrer Sicht gerecht?“ Diese Frage beantwortet die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland mit „Ja“. Allerdings sind die meisten Arbeitnehmer mit ihrem Bruttogehalt zufriedener als mit dem, was netto übrig bleibt.