• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

114 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (114) Bestenliste (7) Grafik (71) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Steuern in Europa 24.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Unternehmen stark belastet

Im internationalen Vergleich müssen Unternehmen in Deutschland relativ viel Steuern und Sozialabgaben zahlen. Zwar ist der Anteil des gesamten Steueraufkommens, der auf Unternehmen entfällt, auf den ersten Blick relativ klein. Doch viele Betriebe sind hierzulande Personengesellschaften und Einzelunternehmer – für sie fällt daher Einkommensteuer statt Körperschaftsteuer an.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wettbewerb
So viel Prozent des gesamten Aufkommens an Steuern und Abgaben im Jahr 2020 entfielen auf diese Kategorien
Spitzensteuersätze für das Jahr 2021 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Von Kapitalgesellschaften gezahlte Körperschaftsteuer sowie anteilige Gewerbe- und Kapitalertragsteuer, 2010 = 100
Kommunen in Deutschland mit den höchsten beziehungsweise niedrigsten Steuersätzen für Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften in Europa im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Einnahmen des Staates aus Steuern und Sozialabgaben im Jahr 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Landtagswahl 10.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bremen: So steht es um die Wirtschaft des Bundeslands

Am 14. Mai wählen gut 463.000 Menschen in Bremen eine neue Bürgerschaft. Wirtschaftlich sieht es im kleinsten Bundesland auf den ersten Blick momentan gut aus. Doch der Strukturwandel ist längst nicht abgeschlossen.

mehr
  • Armut
  • Erneuerbare Energien
  • Gründer und Startups
  • Klimapolitik
  • Strukturwandel
Mit 10,2 Prozent hatte Bremen 2022 die mit Abstand höchste Arbeitslosenquote aller Bundesländer
Wirtschaftliche Kennzahlen des Bundeslands Bremen zur Landtagswahl 2023
Berufspendler 04.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Pendler, längere Pendelzeiten

In Deutschland ziehen immer mehr Menschen in kleinere Städte oder ländliche Gemeinden. Kein Wunder: Wer regelmäßig Homeoffice machen kann, nimmt dafür auf seinen selteneren Wegen zur Arbeitsstätte auch längere Pendelzeiten in Kauf.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Länder und Regionen
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Wohnungsmarkt
So viele Beschäftigte pendelten 2021 zur Arbeit nach... München/Frankfurt/Hamburg
So viele Beschäftigte pendelten 2021 zur Arbeit in diese Städte
So viel Prozent der Städte und Gemeinden in Deutschland konnten Wanderungsgewinne verzeichnen
Bevölkerungsentwicklung 24.03.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

So alt ist Europa

Wo auf der Welt leben die jüngsten und wo die ältesten Bevölkerungen? Auskunft darüber gibt das Medianalter – ein Mittelwert, der die Bevölkerung in exakt zwei Hälften teilt: eine, die jünger, und eine, die älter ist. Ein Zeitvergleich zeigt: In der EU altern fast alle Mitgliedsstaaten.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
EU-Länder mit dem höchsten Medianalter im Jahr 2022, in Jahren
So viele Jahre betrug das Medianalter in der EU im Jahr 2022
Wertschöpfung 20.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen zurückzuführen – manchmal sogar auf ein einziges großes Unternehmen.

mehr
  • Kommunen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der zehn wirtschaftsstärksten Städte in Deutschland in Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Euro im Jahr 2020
Europäische Union 15.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Beitrittskandidaten realistisch betrachten

Die Ukraine, aber auch andere ost- und südosteuropäische Länder möchten möglichst bald in die EU aufgenommen werden. Bis dahin sind nicht nur politische Hürden zu überwinden, auch der Abstand zur EU in Sachen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit spricht gegen eine schnelle Aufnahme der Aspiranten. Daher gilt es, Alternativen auszuloten.

mehr
  • Europäische Union
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Wirtschaftsindikatoren für Georgien, Moldau und die Ukraine
Wirtschaftsindikatoren für Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2021, kaufkraftbereinigt, EU-27 = 100
Branchenporträt 14.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Kleine Delle im Umsatz bei Biolebensmitteln

Erstmals seit vielen Jahren muss die erfolgsverwöhnte Biobranche in Deutschland Umsatzrückgänge verzeichnen. Wegen der hohen Inflation greifen viele Verbraucher zu günstigeren Biohandelsmarken oder gar zu konventionellen Waren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Green Economy
Umsatz mit Biolebensmitteln und -getränken in Deutschland in Milliarden Euro
Umsatz mit Biolebensmitteln und -getränken in Deutschland in Milliarden Euro im Jahr 2022
-
Nachhaltigkeit 31.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Lebensmittelver­schwendung: 131 Kilogramm im Jahr für die Tonne

In Deutschland werden jedes Jahr Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Für mehr als die Hälfte dieser Verschwendung sind die Verbraucher verantwortlich, die häufig zu große Mengen einkaufen und aus Unkenntnis noch Verzehrfähiges entsorgen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in diesen EU-Ländern je Einwohner weggeworfen
So viel Prozent der Lebensmittelabfälle der privaten Haushalte im Jahr 2020 in Deutschland entfielen auf diese Produktgruppen
So viele Kilogramm Lebensmittel wurden 2020 in der EU-27 je Einwohner weggeworfen
So viele Millionen Tonnen Lebensmittel wurden 2020 in Deutschland weggeworfen
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Medien 29.12.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo sich Streamen besonders lohnt

Verschiedene Abopreise und ein unterschiedliches Film- und Serienangebot – für Netflix zahlen Menschen nicht überall dasselbe. Den besten Deal machen die Einwohner Pakistans, den schlechtesten die Liechtensteiner. Deutschland liegt im Ranking im vorderen Mittelfeld.

mehr
  • Kaufkraft
Monatliche Kosten für ein Netflix-Basis-Abo pro 5.000 verfügbaren Titeln in den jeweiligen Ländern in Dollar
Monatliche Kosten für ein Netflix-Basis-Abo pro 5.000 verfügbaren Titeln in den jeweiligen Ländern in Dollar
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft