• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

457 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (332) Bestenliste (5) Grafik (75) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (37) Kommentar (8) Pro & Kontra (0)

Tarifbindung: In der Industrie am höchsten

So viel Prozent der Unternehmen dieser Branchen in Deutschland sind tarifgebunden oder orientieren sich an einem Flächentarifvertrag

zum Artikel
  • Tarifbindung
  • Tarifvertrag
  • Tarifpolitik
Luxusmarkt 26.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Luxus kennt keine Krise

Während viele Menschen aktuell den Gürtel aufgrund der hohen Inflation enger schnallen müssen, haben Marken wie Louis Vuitton oder Chanel wenig Grund zur Sorge. Der Luxusindustrie können der Krieg in der Ukraine und Teuerungsraten bisher nichts anhaben. Im Gegenteil: Das Geschäft mit den hochpreisigen Gütern läuft besser denn je.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit persönlichen Luxusgütern umgesetzt
Caravaningindustrie 25.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Camping: Reisen auf Rädern bleibt beliebt

Zum neunten Mal in Folge hat die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie ein Wachstumsjahr hingelegt. Doch Lieferkettenprobleme haben das Umsatzplus gebremst. Weil sie auf ein neues Reisemobil teils lange warten müssen, haben die Camper einen neuen Trend gesetzt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
Umsatz der deutschen Freizeitfahrzeugindustrie in Milliarden Euro
So viele Milliarden Euro setzte die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie im Jahr 2022 um
Steuern in Europa 24.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Unternehmen stark belastet

Im internationalen Vergleich müssen Unternehmen in Deutschland relativ viel Steuern und Sozialabgaben zahlen. Zwar ist der Anteil des gesamten Steueraufkommens, der auf Unternehmen entfällt, auf den ersten Blick relativ klein. Doch viele Betriebe sind hierzulande Personengesellschaften und Einzelunternehmer – für sie fällt daher Einkommensteuer statt Körperschaftsteuer an.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wettbewerb
So viel Prozent des gesamten Aufkommens an Steuern und Abgaben im Jahr 2020 entfielen auf diese Kategorien
Spitzensteuersätze für das Jahr 2021 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Von Kapitalgesellschaften gezahlte Körperschaftsteuer sowie anteilige Gewerbe- und Kapitalertragsteuer, 2010 = 100
Kommunen in Deutschland mit den höchsten beziehungsweise niedrigsten Steuersätzen für Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften in Europa im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Einnahmen des Staates aus Steuern und Sozialabgaben im Jahr 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Künstliche Intelligenz 16.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Testphase mit ChatGPT hat begonnen

ChatGPT ist aktuell wohl die populärste Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI). Für Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen sich viele Vorteile ab, doch Experten warnen vor dem unkontrollierten Einsatz der KI und fordern, sie zu regulieren. Das IW hat nun untersucht, ob Unternehmen in Deutschland ChatGPT bereits verwenden.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Zukunft der Arbeit
So viele Stellenanzeigen mit ChatGPT-Bezug gab es in Deutschland in diesen Kalenderwochen des Jahres 2023
So viele Stellenanzeigen mit ChatGPT-Bezug gab es in Deutschland in diesen Kalenderwochen des Jahres 2023
Inflation 15.05.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Gartenpreise: Teure Erde, noch teurere Hängematten

Fast alle Waren und Dienstleistungen sind im vergangenen Jahr deutlich teurer geworden. Das gilt auch für Gartenequipment. Allerdings haben sich manche Artikel mehr verteuert als andere.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Kaufkraft
Gartenmarktwaren mit den höchsten Preissteigerungen im Jahr 2022 in Prozent
Um so viel Prozent verteuerten sich diese Warengruppen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr
Immobilien 12.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kommentar: „Es braucht eine antizyklische Wohnungsbau­­politik“

Der deutsche Wohnungsmarkt steht seit vergangenem Jahr unter enormem Druck. Es braucht dringend neuen Wohnraum, doch rasant gestiegene Bau- und Finanzierungskosten machen das Bauen so teuer wie nie. Die Politik setzt mit immer strengeren Standards und gestrichenen Bauförderungen die falschen Signale, sagt IW-Immobilienökonom Pekka Sagner.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
Pekka Sagner ist Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik im IW; Foto: IW Medien
Immobilien 10.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie viel Quadratmeter Wohnfläche gibt es für 388.000 Euro?

Viele Bundesbürger träumen vom Eigenheim. Doch die hohen Immobilienpreise und das gestiegene Zinsniveau führen dazu, dass Wohnungen und Häuser weniger erschwinglich geworden sind. Eine neue Wohnstudie zeigt, wie viel Quadratmeter sich Käufer in den einzelnen Regionen für eine durchschnittliche Investitionssumme leisten können.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnten Immobilienkäufer im Jahr 2022 für 388.000 Euro in den günstigsten und teuersten deutschen Städten im Durchschnitt erwerben
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnten Immobilienkäufer im Jahr 2022 für 388.000 Euro in diesen Städten im Durchschnitt erwerben
Durchschnittliche Erwerbsnebenkosten für eine 119 Quadratmeter große Wohnimmobilie in Deutschland in Euro
IW-Konjunkturumfrage 08.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft etwas optimistischer

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich gegenüber dem Spätherbst 2022 verbessert, wie die aktuelle IW-Konjunkturumfrage zeigt. Dies gilt vor allem für den Dienstleistungssektor, während die Unternehmen im Baugewerbe weiterhin sorgenvoll nach vorn blicken. Insgesamt geben die positiveren Umfrageergebnisse noch keine Anhaltspunkte für einen bevorstehenden Aufschwung.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunktur
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Investitionen und Beschäftigung für das Jahr 2023
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2023 eine Zunahme bzw. Abnahme der Beschäftigung
Erwartungen der Industrie, des Dienstleistungssektors und des Baugewerbes in Deutschland für das Jahr 2023
Grafikstrecke 04.05.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesetzliche Unfallversicherung: Pandemie stoppt den Trend

Ob Arbeitsunfall oder berufsbedingte Erkrankung: Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung kümmern sich um versicherte Arbeitnehmer – von der Kostenübernahme für die ärztliche Versorgung bis zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Durch die Coronapandemie hatten sie 2021 wieder mehr zu tun.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Corona
Kennzahlen zur Prävention in Unternehmen
20,6 meldepflichtige Arbeitsunfälle gab es 2021 in der Gesamtwirtschaft auf je 1.000 Vollzeitstellen gerechnet - im Jahr 2003 lag die Arbeitsunfallquote noch bei 31.
Gemeldete Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter in der gewerblichen Wirtschaft
Beiträge der Arbeitgeber zur Unfallversicherung in Prozent des gesamten Arbeitsentgelts
Im Jahr 2021 wurden von den am häufigsten angezeigten Fällen so viele auch als Berufskrankheit anerkannt und führten schließlich zu einer neuen Berufsunfähigkeitsrente
Aufwendungen der gesetzlichen Unfallversicherung 2021
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft