• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

32 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (423) Bestenliste (7) Grafik (18) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (2) Interview (32) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Interview 11.03.2022 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir haben kurzfristig zu wenig Alternativen zu russischem Gas“

Seitdem Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, zeigt sich, wie heikel es für Deutschland ist, wenn mehr als die Hälfte eines so wichtigen Rohstoffs wie Erdgas aus nur einem Lieferland stammt. Welche Auswirkungen eine Gasknappheit auf die heimische Wirtschaft hätte und ob die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke helfen könnte, die Energiekrise zu lösen, erklärt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
  • Welthandel
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Nachhaltigkeit 16.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der Beratungsbedarf zur Taxonomie ist riesig“

Mit der EU-Taxonomie kommt einiges an Arbeit auf die Unternehmen zu. Denn alle Betriebe ab einer gewissen Größe müssen künftig – egal ob sie zu einer als nachhaltig eingestuften Branche zählen oder nicht – umfangreiche Berichtspflichten erfüllen. Wie gut die Unternehmen darauf vorbereitet sind, erläutern Oliver Blank und Dominik Heijnk vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

mehr
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Finanzmarkt
  • Green Economy
Oliver Blank ist Leiter European Affairs, Dominik Heijnk Senior Manager European Affairs beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie; Fotos: ZVEI, privat
Digitalisierung 04.01.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Corona hat den Finger in die Wunde gelegt“

Trotz Pandemie geht es mit der Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland nur langsam voran und milliardenschwere Start-ups sind hierzulande weiterhin selten. Die Gründe für beide Befunde sind vielfältig, sagen IW-Digitalisierungsexpertin Barbara Engels und IW-Unternehmensforscher Klaus-Heiner Röhl. Sie sehen einigen Aufholbedarf der Bundesrepublik, stellen aber auch Fortschritte fest.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
Barbara Engels und Klaus-Heiner Röhl sind Senior Economists im Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Konjunktur 28.12.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die alte Regierung hat eine Herausforderung hinterlassen“

Die Wirtschaftsverbände blicken trotz der Corona-Pandemie und Problemen mit den Lieferketten überwiegend optimistisch in die Zukunft. Damit die wirtschaftliche Erholung tatsächlich stattfinden kann, rät IW-Direktor Michael Hüther der neuen Bundesregierung, sich stärker um die Umsetzung von Politikzielen zu kümmern, als dies bislang der Fall war.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Interview 10.11.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Voraussetzungen für die Transformation der Automobilindustrie sind gut“

Digitalisierung und Dekarbonisierung stellen insbesondere die deutsche Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Wie die Branche diesem Wandel am besten begegnet, erklärt Johannes Ewald, Referent bei der IW Consult und Mitautor einer Studie zu regionalen Automobilnetzwerken.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Strukturwandel
  • Verkehr und Infrastruktur
Johannes Ewald ist Referent bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Interview 26.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nachhaltigkeit und verarbeitete Lebensmittel sind kein Widerspruch“

Bislang war die deutsche Ernährungsindustrie in erster Linie für sichere und günstige Lebensmittel bekannt, nun setzt sie verstärkt auf Nachhaltigkeit. Mit welchen Innovationen Verbraucher rechnen können und ob es vor Weihnachten zu Lieferengpässen bei einzelnen Produkten kommen wird, verrät Sebastian Beuchel, Referent für Wirtschaftspolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
  • Innovationen und Patente
  • Rohstoffe und Energie
Referent für Wirtschaftspoiltik; Foto: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Sebastian Beuchel ist Referent für Wirtschaftspolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie; Foto: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Textil- und Modeindustrie 05.10.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: Nachhaltigkeit darf Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden

Die Textil- und Modeindustrie wird oft als klimaschädigende und selten als eine nachhaltige Branche angesehen. Das stimmt nicht, sagt Uwe Mazura, Geschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie. Im iwd-Interview erklärt er, wieso die Branche Teil der Lösung zur Klimaneutralität ist und warum Deutschland ein attraktiver Produktionsstandort für Textil und Mode bleiben muss.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Green Economy
  • Mittelstand
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
Uwe Mazura ist Geschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie; Foto: Grabowsky
Interview 04.05.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Viele Branchen werden sich von der Pandemie erholen“

Die Corona-Pandemie hat sichtbare Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen. Die IW-Wissenschaftlerinnen Vera Demary, Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb, und Adriana Neligan, Senior Economist für Green Economy und Ressourcen, machen sich im iwd-Interview Gedanken darüber, wie es weitergeht – und berichten auch von ganz persönlichen Erfahrungen.

mehr
  • Corona
Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb und Senior Economist für Green Economy und Ressourcen; Fotos: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft